Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Ludwig Wittgenstein und Peter Janich über den Gebrauch des Zeitbegriffs

Titel: Ludwig Wittgenstein und Peter Janich über den Gebrauch des Zeitbegriffs

Seminararbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nadine Hagemus (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird der Zeitbegriff erst aus erkenntnistheoretischer, dann aus pragmatischer Perspektive analysiert. Die Aussagen Wittgensteins bilden dabei den Mittelpunkt.

Im ersten Hauptteil wird die These zu Grunde gelegt, es gibt keinen Bruch zwischen dem frühen und dem späten Wittgenstein in Bezug auf die Frage, ob und wie man die Strukturen der Welt erkennen kann. Dafür werden die Werke Wittgensteins in chronologischer Reihenfolge analysiert. Die jeweiligen Ergebnisse sollen am Beispiel der Zeit verdeutlicht werden.

Der zweite Hauptteil befasst sich mit der Frage, ob man bei Wittgenstein Ansätze pragmatischer Theorien finden kann. Um das zu tun, muss davon ausgegangen werden, dass die in den frühen Werken aufgestellten Thesen aufgegeben werden. Hier werden ausschließlich die Schriften der mittleren und späten Schaffensperiode herangezogen, um daran zu zeigen, dass es keine Mysterien gibt, über die man nicht reden kann. Als Weiterführung der wittgenstein’schen Spätphilosophie wird die Theorie Janichs angeführt, der die Zeit als menschliche Erfindung zur gegenseitigen Handlungskoordination betrachtet und damit eindeutig zur Schule des Pragmatismus gehört.
Im Anschluss an jeden Hauptteil werden die gängigen Kritiken erwähnt.

Den Abschluss bildet ein Fazit, in dem noch einmal ganz kurz die verschiedenen Positionen gegenüber gestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Der Mythos lebt!
    • 2.1 Bilder von der Zeit
    • 2.2 Im Blauen Buch...
    • 2.3 Mit der Sprache spielen...
    • 2.4 Anmerkungen..
  • 3.0 Warum es Zeit eigentlich nicht geben dürfte...
    • 3.1 Anmerkung.....
    • 3.2 Die, pragmatische' Wende.
  • 4.0 Janichs Ansatz...
  • 5.0 Eine kleine Zusammenstellung und ein kleiner Test
  • 6.0 Anhang
  • 7.0 Literaturverzeichnis.……...……………………..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Wittgensteins Ausführungen zum Zeitbegriff und untersucht, ob und wie sich seine Ansichten im Laufe seines Lebens verändert haben. Sie analysiert Wittgensteins Werke in chronologischer Reihenfolge, um festzustellen, ob es einen Bruch zwischen seinen frühen und späten Ansichten in Bezug auf die Erkenntnis der Weltstrukturen gibt. Die Arbeit analysiert insbesondere den Zeitbegriff anhand der wittgenstein'schen Schriften und untersucht, ob in Wittgensteins späteren Werken Ansätze pragmatischer Theorien zu finden sind. Dabei wird die Theorie Peter Janichs vorgestellt, der die Zeit als menschliche Erfindung zur Handlungskoordination begreift.

  • Die Entwicklung von Wittgensteins Philosophie in Bezug auf den Zeitbegriff
  • Die Rolle der Sprache in Wittgensteins Theorie der Weltstruktur
  • Die Frage nach der Erkennbarkeit der Weltstrukturen
  • Die Untersuchung pragmatischer Ansätze in Wittgensteins Spätphilosophie
  • Janichs Theorie der Zeit als menschliche Erfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Grundthese der Arbeit vor: Es gibt keinen Bruch zwischen Wittgensteins frühen und späten Ansichten bezüglich der Erkennbarkeit der Weltstrukturen. Die Arbeit analysiert Wittgensteins Werke chronologisch, um diese These zu belegen. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit als Beispiel für die verschiedenen Interpretationen Wittgensteins.

Das zweite Kapitel untersucht den frühen Wittgenstein und seinen Ansatz, die Weltstruktur über die Sprache zu erkennen. Es werden Wittgensteins Ausführungen zum Zeitbegriff aus dem Tractatus logico-philosophicus analysiert.

Das dritte Kapitel beleuchtet Wittgensteins spätere Schriften und untersucht, ob in diesen Werken Ansätze pragmatischer Theorien zu finden sind. Es wird argumentiert, dass die in den frühen Werken aufgestellten Thesen aufgegeben wurden und die Zeit nicht als objektiv existierende Größe betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Zeitbegriffs, der Sprache, der Weltstruktur, des Pragmatismus, der Philosophie Wittgensteins und der Theorie Peter Janichs. Sie beleuchtet die Entwicklung von Wittgensteins Philosophie und untersucht, ob in seinen späteren Werken Ansätze einer pragmatischen Theorie zu finden sind.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ludwig Wittgenstein und Peter Janich über den Gebrauch des Zeitbegriffs
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Das Zeitproblem in der modernen Philosophie
Note
1,0
Autor
Nadine Hagemus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V82096
ISBN (eBook)
9783638892988
ISBN (Buch)
9783638893077
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ludwig Wittgenstein Peter Janich Gebrauch Zeitbegriffs Zeitproblem Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Hagemus (Autor:in), 2002, Ludwig Wittgenstein und Peter Janich über den Gebrauch des Zeitbegriffs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82096
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum