Sowohl das Konzept der Balanced Scorecard als auch das Geschäftsfeld der konzerneigenen Finanzdienstleister im Automobilsektor erfahren in der jüngsten Vergangenheit eine stetig wachsende Bedeutung. Das Konzept der Balanced Scorecard versteht sich als ganzheitliches Managementsystem, welches die Defizite klassischer Kennzahlensysteme aufgreift. Es geht auf Robert S. Kaplan und David P. Norton zurück, welche ihren Ansatz im Jahr 1996 vorstellten.1 Die Grundidee der Balanced Scorecard besteht darin, ein wertorientiertes Planungs-, Kommunikations- und Steuerungsinstrument zu erstellen, das zur Erarbeitung, Umsetzung, Prüfung und gegebenenfalls zur Neuausrichtung von Unternehmensstrategien dient.2 Zentrales Ziel ist es, die Strategie mit operativen Maßnahmen zu verknüpfen sowie die Verwendung finanzieller Kennzahlen um nicht-finanzielle Kennzahlen zu erweitern.3 Die wachsende Bedeutung des Balanced Scorecard Ansatzes lässt sich besonders an der Vielzahl der Publikationen ablesen, die sich in den letzten Jahren das Thema zu eigen machten.
Auf der anderen Seite gewinnen auch die sog. Autobanken immer mehr an Bedeutung.
So entwickeln sich die Finanzdienstleistungssparten der Automobilkonzerne immer
mehr zu tragenden Säulen der Gesamtkonzerne und steuern neben der Absatzförderung auch z.T. beträchtliche Anteile an deren Gesamtergebnis bei.4 Da der Automobilmarkt selbst an seine Grenzen stößt und ein Wachstum aus eigener Kraft wenig wahrscheinlich scheint, sehen sich die Anbieter von Leasing- und
Finanzierungsangeboten nicht ganz uneigennützig als „Schwungrad der
Automobilwirtschaft“, welche es ermöglichen, daß die Wertschöpfung in die
Nutzungsphase des Fahrzeugs verlängert werden kann.5
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen für die Ausarbeitung von Ansätzen einer Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstler im Automobilsektor
- Das Grundmodell der Balanced Scorecard
- Einführung
- Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung
- Balanced Scorecard als Kennzahlensystem
- Balanced Scorecard als Managementsystem
- Architektur der Balanced Scorecard
- Chancen und Risiken der Balanced Scorecard
- Zwischenfazit
- Konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor
- Einführung
- Begriffsbestimmung
- Klassifizierung von Finanzdienstleistern im Automobilsektor
- Überblick
- Industrielle Finanzdienstleister (Captives)
- Institutionelle Finanzdienstleister
- Wettbewerbssituation auf dem Markt der Finanzdienstleister im Automobilsektor
- Produkte der Autobanken
- Überblick
- Ratenkreditfinanzierung
- Leasing
- Händlerfinanzierung
- Flottengeschäft
- Versicherungen
- Vormals klassische Bankprodukte
- Aufgaben und Nutzen der konzerneigenen Finanzdienstleister für den Gesamtkonzern und ihre Vorteile gegenüber der Konkurrenz
- Zwischenfazit
- Das Shareholder-Value Konzept und das Stakeholder-Value Konzept als Basis zur Ausgestaltung einer Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor
- Einführung
- Der Shareholder-Value Ansatz
- Der Stakeholder-Value Ansatz
- Bedeutung von Shareholder-Value und Stakeholder-Value Ansatz für die allgemeine Ausgestaltung einer Balanced Scorecard
- Das Grundmodell der Balanced Scorecard
- Ansätze zur Entwicklung einer Balanced Scorecard für konzerneigne Finanzdienstleister im Automobilsektor
- Einführung
- Anspruchsgruppen von konzerneigenen Finanzdienstleistern
- Exemplarische Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister
- Die Perspektiven einer Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor
- Überblick
- Finanzielle Perspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Zwischenfazit
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Ansätzen für eine Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor. Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, das die Steuerung und Kontrolle dieser Unternehmenseinheiten anhand von relevanten Kennzahlen ermöglicht. Die Arbeit analysiert das Grundmodell der Balanced Scorecard und seine Anwendung im Kontext von Finanzdienstleistungen im Automobilsektor.
- Das Grundmodell der Balanced Scorecard und seine Anwendung im Finanzdienstleistungssektor
- Die Besonderheiten von konzerneigenen Finanzdienstleistern im Automobilsektor
- Die Bedeutung von Shareholder-Value und Stakeholder-Value für die Ausgestaltung der Balanced Scorecard
- Die Entwicklung exemplarischer Ansätze für eine Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor
- Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Anwendung im Kontext von Finanzdienstleistungen im Automobilsektor
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen für die Ausarbeitung einer Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor. Es werden das Grundmodell der Balanced Scorecard sowie die Besonderheiten von konzerneigenen Finanzdienstleistern im Automobilsektor erläutert. Des Weiteren werden das Shareholder-Value Konzept und das Stakeholder-Value Konzept als Basis für die Ausgestaltung der Balanced Scorecard vorgestellt.
- Das dritte Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor vor. Es werden die Anspruchsgruppen dieser Unternehmenseinheiten sowie exemplarische Ausgestaltungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard analysiert. Außerdem werden die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Anwendung im Kontext von Finanzdienstleistungen im Automobilsektor erläutert.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Finanzdienstleister, Automobilsektor, Konzerneigene Finanzdienstleister, Shareholder-Value, Stakeholder-Value, Kennzahlensystem, Managementsystem, Strategieumsetzung, Perspektiven, Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Quote paper
- Gerrit Volger (Author), 2007, Ansätze zur Entwicklung einer Balanced Scorecard für konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor (Autobanken), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82101