Diese Hausarbeit beschreibt die Lage in den Banlieues. Die Aktualität und Brisanz des Themas sollen zunächst anhand der Unruhen in den Pariser Vorstädten und weiterer französischer Großstädte im Oktober und November 2005 erläutert werden. Die Ursachen und Hintergründe der Ausschreitungen sind weitaus komplexer und in historischen sowie sozioökonomischen Kontexten zu charakterisieren. Weiterhin ist der Islam in Frankreich unter folgenden Gesichtspunkten zu betrachten: Die Integrationspolitik Frankreichs wird in der Literatur häufig als verfehlt bewertet. Unter Berücksichtigung des Modells der Entwicklung der interkulturellen Sensibilität von Milton J. Bennett wird der Generationskonflikt, in dem sich die zweite und dritte Einwanderergeneration – auf der Suche nach Identität und Integration – befindet, herausgearbeitet. Die Rolle der Politik wird dabei genauso berücksichtigt wie die der französischen Gesellschaft. Eine kurze Abhandlung des Filmes La Haine von Mathieu Kassovitz zeigt filmisch den Alltag der Banlieusards3. Er wird dem Film Boyz N the Hood und dessen kritischer Auseinandersetzung von James Nadell in wichtigen Aussagen gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unruhen in Frankreich 2005
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Vorgeschichte
- 2.3 Unruhen vom 27. Oktober bis 17. November 2005
- 2.4 Reaktionen
- 3. Die Banlieues
- 3.1 Banlieue - eine aktuelle Beschreibung
- 3.2 Historischer Kontext - vom Architekturwunder zum Problembezirk
- 3.3 Sozioökonomischer Kontext – Banlieues als sozialer Brennpunkt
- 4. Der Islam in Frankreich
- 4.1 Muslimischer Bevölkerungsanteil
- 4.2 Der französische Laizismus
- 4.3 Zwischen zwei Kulturen: jugendliche Muslime in Frankreich
- 4.4 Die Krise der Integration in Frankreich
- 4.5 Die zwei Rollen der jugendlichen Randalierer: Täter und Opfer
- 5. Boyz in the Banlieue: La Haine (1995) - ein Film über das Leben in der Vorstadt von Paris
- 6. Fazit
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unruhen in den französischen Banlieues im Oktober und November 2005. Ziel ist es, die komplexen Ursachen und Hintergründe dieser Ereignisse aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren, der Integrationspolitik Frankreichs und dem Erleben junger Muslime zu beleuchten. Der Film "La Haine" dient als ergänzende filmische Darstellung der Situation.
- Die Unruhen in den französischen Vorstädten 2005 und ihre Vorgeschichte.
- Die sozioökonomischen Bedingungen in den Banlieues und ihre historische Entwicklung.
- Der Islam in Frankreich und die Herausforderungen der Integration.
- Die Rolle der französischen Integrationspolitik.
- Die Perspektive junger Menschen in den Banlieues.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung verwendet ein Zitat aus dem Film "La Haine", um die Thematik der Ausweglosigkeit und des scheinbaren "stillen Aufschreis" der Banlieusards einzuführen. Die Autorin beschreibt ihre persönliche Begegnung mit Vorfällen während eines Schüleraustauschs, die ihre Auseinandersetzung mit dem Thema prägten, und skizziert den komplexen Kontext der Hausarbeit, welcher die Unruhen von 2005, die sozioökonomischen Bedingungen in den Banlieues und die Rolle des Islams in Frankreich umfasst. Der Bezug auf das Modell der interkulturellen Sensibilität von Milton J. Bennett wird erwähnt, um den Generationskonflikt im Fokus zu halten.
2. Unruhen in Frankreich 2005: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Unruhen von 2005, beginnend mit einer Einleitung, die den Umfang und die Tragweite der Ereignisse hervorhebt. Die Vorgeschichte beleuchtet den Kontext von Vorfällen wie dem Tod zweier Jugendlicher in Clichy-sous-Bois und die Eskalation der Situation. Der Hauptteil schildert die Ausmaße der Unruhen, die betroffenen Städte und die entstandenen Schäden. Die Zusammenfassung der Reaktionen wird angekündigt.
3. Die Banlieues: Das Kapitel beschreibt die Banlieues, beginnend mit einer aktuellen Darstellung und einem historischen Rückblick, der ihre Entwicklung von geplanten Architekturwundern zu sozial benachteiligten Gebieten nachzeichnet. Der sozioökonomische Kontext wird detailliert analysiert, um die Herausforderungen aufzuzeigen, denen die Bewohner dieser Gebiete gegenüberstehen, und um die Wurzeln des sozialen Problems zu beleuchten.
4. Der Islam in Frankreich: Dieses Kapitel erörtert die Rolle des Islams im Kontext der französischen Gesellschaft. Es beleuchtet den Anteil der muslimischen Bevölkerung, den französischen Laizismus und die Herausforderungen der Integration junger Muslime. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen der Suche nach Identität und dem Wunsch nach Integration, wobei die Rolle der Politik und der Gesellschaft kritisch betrachtet wird. Die "zwei Rollen" der Jugendlichen als Täter und Opfer werden diskutiert.
5. Boyz in the Banlieue: La Haine (1995) - ein Film über das Leben in der Vorstadt von Paris: Dieses Kapitel analysiert den Film "La Haine" und setzt ihn in Beziehung zu anderen Filmen wie "Boyz N the Hood" im Hinblick auf die Darstellung des Lebens in den Vorstädten. Der Film wird als filmische Ergänzung zur Beschreibung des Alltags der Banlieusards verwendet und dessen Aussagen werden kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Banlieues, Unruhen 2005, Frankreich, Islam, Integration, Sozioökonomie, Laizismus, Generationskonflikt, interkulturelle Kommunikation, "La Haine", Identität, marginalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Unruhen in den französischen Banlieues 2005
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Unruhen in den französischen Banlieues im Oktober und November 2005. Sie beleuchtet die komplexen Ursachen und Hintergründe dieser Ereignisse und analysiert den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren, der Integrationspolitik Frankreichs und den Erfahrungen junger Muslime.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die Unruhen von 2005 und ihre Vorgeschichte; die sozioökonomischen Bedingungen in den Banlieues und ihre historische Entwicklung; den Islam in Frankreich und die Herausforderungen der Integration; die Rolle der französischen Integrationspolitik; und die Perspektive junger Menschen in den Banlieues. Der Film "La Haine" dient als ergänzende filmische Darstellung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Unruhen in Frankreich 2005 (inkl. Vorgeschichte, Ereignisse und Reaktionen), Die Banlieues (aktuelle Beschreibung, historischer und sozioökonomischer Kontext), Der Islam in Frankreich (Bevölkerungsanteil, Laizismus, Integration, die Rolle junger Muslime), "Boyz in the Banlieue: La Haine" (Filmanalyse), Fazit und Quellenverzeichnis.
Wie wird der Film "La Haine" in die Hausarbeit eingebunden?
Der Film "La Haine" wird als filmische Ergänzung zur Beschreibung des Lebens in den Banlieues verwendet und seine Aussagen werden kritisch bewertet und im Kontext anderer Filme wie "Boyz N the Hood" eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Banlieues, Unruhen 2005, Frankreich, Islam, Integration, Sozioökonomie, Laizismus, Generationskonflikt, interkulturelle Kommunikation, "La Haine", Identität, Marginalisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte die komplexen Ursachen der Unruhen von 2005 aufzeigen und den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren, Integrationspolitik und den Erfahrungen junger Muslime beleuchten.
Wie wird der sozioökonomische Kontext der Banlieues dargestellt?
Der sozioökonomische Kontext wird detailliert analysiert, um die Herausforderungen der Bewohner der Banlieues und die Wurzeln des sozialen Problems zu beleuchten. Es wird die historische Entwicklung von geplanten Architekturwundern zu sozial benachteiligten Gebieten nachgezeichnet.
Welche Rolle spielt der Islam in der Analyse?
Die Rolle des Islams wird im Kontext der französischen Gesellschaft untersucht, inkl. des Anteils der muslimischen Bevölkerung, des französischen Laizismus und der Herausforderungen der Integration junger Muslime. Der Konflikt zwischen Identitätsfindung und Integrationswunsch wird beleuchtet.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung verwendet ein Zitat aus "La Haine" und beschreibt die persönliche Begegnung der Autorin mit dem Thema während eines Schüleraustauschs. Sie skizziert den komplexen Kontext der Hausarbeit und erwähnt das Modell der interkulturellen Sensibilität von Milton J. Bennett im Hinblick auf den Generationskonflikt.
- Citation du texte
- Jenny Wünning (Auteur), 2005, Muslime in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82114