Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Vom Arbeiter zum Kapitalisten

Die Idee der Investivlöhne und Gewinnbeteiligung

Titre: Vom Arbeiter zum Kapitalisten

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Ökonom Artur Podlejski (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es ist nicht lange her, dass der Bundespräsident Horst Köhler für eine breite Diskussion über Investivlöhne und Gewinnbeteiligungen in Arbeitnehmerhand geworben hatte. „In Zeiten der Globalisierung können solche Kapitalbeteiligungen dazu beitragen, einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich entgegenzuwirken“ , sagte das Staatsoberhaupt. In diesem Zusammenhang erlebte der Gedanke einer materiellen Partizipation der Arbeitnehmer am Betrieb eine Renaissance. Die zuletzt vom Bundespräsidenten angestoßene Debatte ist vor allem auf die bevorstehenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerichtet:
Die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt gehört seit geraumer Zeit zu den wichtigsten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Problemen. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen ist seit Anfang der 70er Jahre mit jeder Rezession sprunghaft, jeweils auf ein neues Niveau, angestiegen und konnte in den folgenden Aufschwungphasen nicht nachhaltig abgebaut werden. Neben der prekären Situation auf dem Arbeitsmarkt haben strukturelle Veränderungen infolge des technischen Fortschritts und der Globalisierung zu einer zunehmenden Kapitalkonzentration bzw. Vermögensungleichverteilung beigetragen, die aus sozialpolitischen Gründen kritisch zu bewerten ist.
Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb der Frage nachgegangen, inwieweit die Einführung der alternativen Entgeltarten auf gesamtwirtschaftlicher Ebene den aktuell bestehenden Herausforderungen gerecht werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Der Investivlohn
    • Die Gewinnbeteiligung
  • Beschäftigungswirkungen der beiden Beteiligungsarten
    • Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
      • Theoretische Grundlagen
      • Beschäftigungseffekte des Investivlohns
      • Beschäftigungseffekte der Gewinnbeteiligung
    • Die „Share Economy“ nach Weitzmann
      • Theoretische Grundlagen
      • Exogene Schocks und der Arbeitsmarkt
    • Kritische Würdigung und empirische Evidenz
  • Verteilungswirkungen der „neuen“ Entlohnungsmodelle
    • Grundlagen der post-keynesianischen Verteilungstheorie
    • Verteilungseffekte des Investivlohns
    • Verteilungseffekte der Gewinnbeteiligung
    • Kritische Würdigung und empirische Evidenz
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen auf die Beschäftigung und Verteilung im Rahmen neoklassischer und post-keynesianischer Modelle. Ziel ist es, zu analysieren, ob diese alternativen Entlohnungsformen eine Lösung für die Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes darstellen können, insbesondere angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit und Vermögensungleichheit.

  • Analyse der Beschäftigungseffekte von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen im neoklassischen Modell der vollkommenen Konkurrenz
  • Untersuchung der Auswirkungen von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen auf die Beschäftigung in der „Share Economy“ nach Weitzmann
  • Bewertung der Verteilungseffekte von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen im Rahmen der post-keynesianischen Verteilungstheorie
  • Zusammenstellung und Diskussion der Ergebnisse aus empirischen Studien zu Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen
  • Ableitung von wirtschaftspolitischen Empfehlungen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel skizziert die Problemstellung und stellt den aktuellen Zustand des deutschen Arbeitsmarktes mit seinen Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit und Vermögensungleichheit dar. Kapitel zwei erläutert die beiden Entlohnungsformen „Investivlohn“ und „Gewinnbeteiligung“ und differenziert sie in ihrer Definition, Anwendung und ihren jeweiligen Eigenschaften.

Kapitel drei beleuchtet die Beschäftigungswirkungen der beiden Entgeltformen im Kontext der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie und im Modell der „Share Economy“ nach Weitzmann. Es werden die theoretischen Grundlagen und die jeweiligen Beschäftigungseffekte der beiden Entgeltformen analysiert.

Kapitel vier beschäftigt sich mit den Verteilungseffekten von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen im Rahmen der post-keynesianischen Verteilungstheorie. Es werden die potenziellen Auswirkungen der beiden Entgeltformen auf die Einkommensverteilung untersucht.

Schlüsselwörter

Investivlohn, Gewinnbeteiligung, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Verteilung, Neoklassik, Post-Keynesianismus, Share Economy, Vermögensungleichheit, Empirische Evidenz, Wirtschaftspolitik.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom Arbeiter zum Kapitalisten
Sous-titre
Die Idee der Investivlöhne und Gewinnbeteiligung
Université
University of Hohenheim  (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Cours
"Wachstum und Beschäftigung"
Note
1,3
Auteur
Diplom-Ökonom Artur Podlejski (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V82118
ISBN (ebook)
9783638893114
ISBN (Livre)
9783638893176
Langue
allemand
mots-clé
Arbeiter Kapitalisten Wachstum Beschäftigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Ökonom Artur Podlejski (Auteur), 2006, Vom Arbeiter zum Kapitalisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82118
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint