Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Rezension zu Kropp, Sabine und Roland Sturm 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen: Theorie, Analyse und Dokumentation

Titre: Rezension zu Kropp, Sabine und Roland Sturm 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen: Theorie, Analyse und Dokumentation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 13 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Robert Conrad (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Autoren wollen in diesem Band erklären, warum bestimmte Koalitionen eingegangen werden und welche Koalitionsformen nach einer Wahl wahrscheinlich sind. Gleichzeitig erheben sie aber auch den Anspruch, unser Wissen der deutschen Innenpolitik zu bereichern und einen kritischen Beitrag zum Thema "Regieren" zu leisten.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden gehen Kropp und Sturm (K/S) deduktiv vor; sie gehen also zunächst auf einzelne Koalitionstheorien und dann exemplarisch auf die Besonderheiten der Bundesländer ein.

Dabei wird in dieser Rezension von Koalitionsvereinbarungen ausgegangen, wie sie in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle in Deutschland zustande kommen. Die unzähligen Ausnahmen die die Autoren nennen, werden hier außer acht gelassen, da auf sie einzugehen, den Umfang dieser Schrift aus dem Rahmen drängen würde.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Rezension
  • Persönliche Schlussbemerkung
  • Erwähnte Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch von Kropp und Sturm (K/S) zielt darauf ab, die Entstehung von Koalitionen in Deutschland zu erklären und einen kritischen Beitrag zum Thema „Regieren“ zu leisten. Sie wollen sowohl die Faktoren beleuchten, die zur Bildung bestimmter Koalitionen führen, als auch die Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionsformen nach einer Wahl analysieren.

  • Koalitionstheorien und ihre Anwendung auf die deutsche Politik
  • Die Rolle von Parteiinteressen (office-seeking und policy-seeking) bei der Koalitionsbildung
  • Analyse von Koalitionsvereinbarungen auf Landes- und Bundesebene
  • Die Bedeutung von wechselseitigem Vertrauen und Bekanntheit der Parteiführungen
  • Die Herausforderungen und Grenzen der deduktiven Theoriebildung im Kontext von Koalitionsbildungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Koalitionstheorien, die die Entstehung von Koalitionen erklären, und zeigt, wie sich diese Theorien auf die Praxis der Koalitionsbildung in Deutschland anwenden lassen. Die Autoren diskutieren das „office-seeking-Modell“ und die unterschiedlichen Typen von Koalitionen, wie z.B. „minimum winning coalitions“ und „minimal winning coalitions“.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die Rolle des Wählers bei der Koalitionsbildung sowie die Bedeutung von Koalitionsaussagen vor den Wahlen untersucht. Die Autoren beleuchten den Einfluss des „Stimmensplittings“ auf die Machtverhältnisse und den Stellenwert des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Parteiführungen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Regulierung von Politikinhalten und der Verteilung von Ministerien in Koalitionsvereinbarungen. Die Autoren argumentieren, dass Koalitionsvereinbarungen in der Regel eher Politikinhalte regeln als die konkrete Aufteilung von Ministerien.

Schlüsselwörter

Koalitionen, Koalitionsvereinbarungen, Theorie, Analyse, Dokumentation, deutsche Innenpolitik, Politikwissenschaft, office-seeking, policy-seeking, minimum winning coalitions, minimal winning coalitions, Bundestagswahl, Stimmensplitting, Vertrauen, Politikgestaltung, Bundesländer, Regierungsbildung, politische Handlungsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rezension zu Kropp, Sabine und Roland Sturm 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen: Theorie, Analyse und Dokumentation
Université
University of Tubingen  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Seminar: Das politische System der BRD
Note
2.0
Auteur
Robert Conrad (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
13
N° de catalogue
V8219
ISBN (ebook)
9783638152525
Langue
allemand
mots-clé
Koalitionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Conrad (Auteur), 2001, Rezension zu Kropp, Sabine und Roland Sturm 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen: Theorie, Analyse und Dokumentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8219
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint