Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht

Titre: Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht

Dossier / Travail , 2003 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Manuela Pelzl (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf Basis der Theorien der Lebenswelt und der mannigfaltigen Wirklichkeiten von Alfred Schütz zeigt diese Arbeit, dass das Thema „Schizophrenie“ durchaus soziologisch behandelt werden kann. Dennoch wird trotz gefundener Erklärungsansätze erkennbar, dass diese Krankheit im Bereich der Psychologie zu Hause ist und weitreichende soziologische Erklärungen im Sinne Schütz’ nicht gegeben werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diagnostik der Schizophrenie
  • Die Alltagswelt
    • Ein Überblick
    • Typisierung der Sozialwelt
      • Die soziale Umwelt
        • Umweltliche soziale Beziehung
        • Umweltliche Beobachtung
      • Die soziale Mitwelt
        • Übergang von der sozialen Umwelt zur sozialen Mitwelt
      • Schizophrene Umwelt und Mitwelt
    • Die Phantasiewelt
      • Skizzierung der Phantasiewelt
      • Vergleich mit der Alltagswelt
      • Schizophrenie – Leben zwischen Alltags- und Phantasiewelt?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich einer soziologischen Analyse der Schizophrenie aus phänomenologischer Perspektive. Die Analyse zielt darauf ab, die Lebenswelt von Menschen mit Schizophrenie aus der Sicht Alfred Schütz' zu betrachten und Unterschiede zu den Beobachtungen und sozialen Beziehungen von Menschen ohne diese Erkrankung zu identifizieren.

  • Die soziale Umwelt und die soziale Mitwelt als Typen der Alltagswelt
  • Die Rolle der Phantasiewelt in der Lebenswelt von Menschen mit Schizophrenie
  • Der Einfluss von Schizophrenie auf die Interpretation und Sinnsetzung der Realität
  • Die Grenzen der phänomenologischen Analyse im Kontext von psychischen Erkrankungen
  • Die Relevanz soziologischer Perspektiven für das Verständnis von Schizophrenie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage in den Kontext der soziologischen Forschung und erläutert die Relevanz der phänomenologischen Perspektive Alfred Schütz' für die Analyse der Lebenswelt von Menschen mit Schizophrenie.
  • Diagnostik der Schizophrenie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen, aber präzisen Überblick über die diagnostischen Kriterien der Schizophrenie, wobei der Fokus auf die paranoide Schizophrenie liegt.
  • Die Alltagswelt: Dieses Kapitel behandelt die Theorie der Alltagswelt von Alfred Schütz, wobei die soziale Umwelt und die soziale Mitwelt als Typen der Alltagswelt im Detail beleuchtet werden. Anschließend wird der Bezug zur Schizophrenie hergestellt, indem die Besonderheiten der sozialen Welt von Menschen mit Schizophrenie untersucht werden.
  • Die Phantasiewelt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Phantasiewelt als einem weiteren Bereich der menschlichen Wirklichkeiten, die von Alfred Schütz untersucht werden. Es stellt die Phantasiewelt dar und vergleicht sie mit der Alltagswelt, wobei die Frage nach der Bedeutung der Phantasiewelt für die Lebenswelt von Menschen mit Schizophrenie im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Schizophrenie, phänomenologische Soziologie, Alfred Schütz, Alltagswelt, soziale Umwelt, soziale Mitwelt, Phantasiewelt, Lebenswelt, Interpretation, Sinnsetzung, soziale Beziehungen, Beobachtungen, psychische Erkrankung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht
Université
LMU Munich
Note
1,0
Auteur
Manuela Pelzl (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
18
N° de catalogue
V82213
ISBN (ebook)
9783638877954
ISBN (Livre)
9783638878135
Langue
allemand
mots-clé
Schizophrenie Eine Analyse Sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Pelzl (Auteur), 2003, Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82213
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint