Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Die Presse im Nationalsozialismus – Gleichschaltung ohne Gegenwehr?

Title: Die Presse im Nationalsozialismus – Gleichschaltung ohne Gegenwehr?

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Manuela Pelzl (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Ziel der nationalsozialistischen Regierung im Dritten Reich galt die vollkommene Gleichschaltung, was von Beginn an rigoros verfolgt wurde. Die Pressefreiheit sollte vollkommen ausgeschaltet werden, das Pressewesen der totalen Kontrolle unterliegen. Auf den ersten Blick scheint dies gelungen zu sein, die Propagandamaschinerie lief ganz in Hitlers Sinne. Je mehr man jedoch sein Blicke schärft, desto klarer wird: Auch im Dritten Reich war nichts so eindeutig wie es scheint, die Wirksamkeit der Propaganda stieß an ihre Grenzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Presse im Dritten Reich
    • Machtergreifung und medienpolitische Ziele der NSDAP
    • Presselenkung
      • Institutionelle Ebene
      • Rechtliche Ebene
      • Ökonomische Ebene
      • Inhaltliche Ebene
    • Aus- und Gleichschaltung
      • Die einzelnen Phasen
      • Der Verfall in Zahlen
    • Die nationalsozialistische Parteipresse
      • Der Völkische Beobachter
      • Die NS-Provinzpresse
    • Grenzen der Propaganda und Widerstand
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Presse im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf die Gleichschaltung und Lenkung der Medien durch die NS-Regierung. Sie analysiert die medienpolitischen Ziele der NSDAP, die verschiedenen Ebenen der Presselenkung sowie die Auswirkungen der Propaganda auf die deutsche Gesellschaft.

  • Medienpolitische Ziele der NSDAP
  • Gleichschaltung und Lenkung der Presse
  • Auswirkungen der NS-Propaganda
  • Grenzen der Propaganda und Widerstand
  • Die Bedeutung der Presse für die NS-Diktatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Situation der Presse in der Weimarer Republik dar und erläutert den Kontext für die Entwicklungen im Nationalsozialismus. Sie führt den Begriff der Gleichschaltung ein und zeigt die Bedeutung der Medien für das NS-Regime auf.
  • Die Presse im Dritten Reich - Machtergreifung und medienpolitische Ziele der NSDAP: Dieses Kapitel untersucht die medienpolitischen Ziele der NSDAP und die Rolle der Presse in der Machtübernahme. Es wird die Bedeutung der Presse für die „Erziehung des Volkes“ nach der NS-Ideologie und für die Manipulation des Bildes der Deutschen im Ausland hervorgehoben.
  • Presselenkung: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Ebenen der Presselenkung im NS-Regime. Es werden die institutionelle, rechtliche, ökonomische und inhaltliche Ebene der Kontrolle der Presse betrachtet.
  • Aus- und Gleichschaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der Gleichschaltung der Presse und deren Auswirkungen auf die Presselandschaft im NS-Regime. Es wird der dramatische Rückgang der Anzahl unabhängiger Zeitungen und der zunehmende Einfluss der NS-Parteipresse beschrieben.
  • Die nationalsozialistische Parteipresse: Dieses Kapitel analysiert die NS-Parteipresse, insbesondere den Völkischen Beobachter und die NS-Provinzpresse. Es wird gezeigt, wie diese Medien die NS-Propaganda verbreiteten und die Bevölkerung beeinflussten.

Schlüsselwörter

Gleichschaltung, Pressefreiheit, Propaganda, NS-Regime, Medienpolitik, Völkischer Beobachter, NS-Parteipresse, Presselenkung, Kontrolle der Medien, Reichspropagandaleiter, Joseph Goebbels, Reichspressechef, Otto Dietrich, Max Amann.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Presse im Nationalsozialismus – Gleichschaltung ohne Gegenwehr?
College
LMU Munich
Grade
1,7
Author
Manuela Pelzl (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V82222
ISBN (eBook)
9783638861625
ISBN (Book)
9783638861687
Language
German
Tags
Presse Nationalsozialismus Gleichschaltung Gegenwehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Pelzl (Author), 2005, Die Presse im Nationalsozialismus – Gleichschaltung ohne Gegenwehr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint