Vor einigen Jahren wurde in Deutschland eine Diskussion über die Privatisierung von öffentlichen Leistungen losgetreten, die kontrovers behandelt wird und begleitet ist von Konferenzen, Stellungnahmen und Gutachten unterschiedlichster Couleur. In einigen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge, wie der Gas- und Energieversorgung, ist die Privatisierung bereits erfolgt und weit fortgeschritten. Doch gerade bei der Ressource Wasser besteht Diskussionsbedarf über deren Rolle: Ist es ein handelbares wirtschaftliches Gut oder sollte Wasser aus dieser rein ökonomischen Betrachtung herausgenommen und als lebenswichtige Ressource, ohne die Fortschritt und Entwicklung nicht möglich sind, betrachtet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentliche Daseinsvorsorge und Aufgaben der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland
- Wasserversorgung als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge
- Die Wasserversorgung in der Bundesrepublik
- Liberalisierung des Dienstleistungssektors und Privatisierungsformen
- Liberalisierung - Die Öffnung der Dienstleistungsmärkte
- Privatisierung und deren Formen
- Privatisierung der Wasserwirtschaft - Eine pro und contra - Betrachtung
- Zusammenfassende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Kontroversen um die Privatisierung öffentlicher Leistungen, insbesondere im Bereich der Wasserversorgung. Dabei werden die Argumente von Befürwortern und Gegnern der Privatisierung beleuchtet und in einen umfassenden Kontext eingebettet.
- Öffentliche Daseinsvorsorge und kommunale Aufgaben in Deutschland
- Die Wasserversorgung als Kernbereich der Daseinsvorsorge
- Liberalisierungstendenzen im Dienstleistungssektor und Privatisierung
- Finanzielle, soziale und umweltpolitische Aspekte der Privatisierung
- Analyse der Argumentationsketten von Befürwortern und Gegnern der Privatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Debatte um die Privatisierung öffentlicher Leistungen dar und skizziert die Problematik der Wasserversorgung.
- Öffentliche Daseinsvorsorge und Aufgaben der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden und den Aufgaben der Daseinsvorsorge. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und der Bedeutung der öffentlichen Daseinsvorsorge.
- Wasserversorgung als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge: Dieser Abschnitt beleuchtet die Wasserversorgung als Kernbereich der Daseinsvorsorge und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Die Wasserversorgung in der Bundesrepublik: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Besonderheiten der deutschen Wasserwirtschaft, darunter das natürliche Monopol, der Gebietsschutz und die unterschiedlichen Organisationsformen.
- Liberalisierung des Dienstleistungssektors und Privatisierungsformen: Der Fokus liegt auf der Öffnung der Dienstleistungsmärkte und den verschiedenen Formen der Privatisierung.
- Privatisierung der Wasserwirtschaft - Eine pro und contra - Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Argumente von Befürwortern und Gegnern der Privatisierung der Wasserwirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Daseinsvorsorge, der Wasserversorgung, der Privatisierung und der Liberalisierung von Dienstleistungen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind kommunale Selbstverwaltung, Monopol, Gebietsschutz, finanzielle, soziale und umweltpolitische Aspekte, sowie die Argumentationsketten von Befürwortern und Gegnern der Privatisierung.
- Citation du texte
- Romy Höhne (Auteur), 2005, Privatisierung der Wasserversorgung - eine Pro/Contra-Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82224