Auf die Mehrgenerationenhäuser bin ich durch einen Zeitungsartikel aufmerksam geworden. Da die ältere Bevölkerung zunimmt und dabei aktiv bleibt halte ich dieses Projekt für gut und zukunftsträchtig. Hier geht es nun jedoch weniger um die älteren Menschen, sondern um die jungen Familien und die Unterstützungsmöglichkeiten durch ein Mehrgenerationenhaus. Um mehr Informationen über Mehrgenerationenhäuser zu bekommen und ein konkretes vorstellen zu können, bin ich nach Pattensen gefahren und habe mir vor Ort die Einrichtung und Arbeit angesehen.
„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Der Beitrag Sozialer Arbeit im Mehrgenerationenhaus“. Um sich diesem äußerst spannenden wie umfangreichen Thema anzunähern und einen bestimmten Fokus in der Bearbeitung zu legen lauten meine erkenntnisleitenden Fragen:
·Was bedeutet Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wodurch wird sie erschwert?
·Warum sehen sich vorwiegend Frauen vor diese Schwierigkeit gestellt?
·Was brauchen bzw. was entlastet Familien?
·Welchen Beitrag kann das Mehrgenerationenhaus zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten und wo liegen seine Grenzen?
Aufgrund der Aktualität des Themas Vereinbarkeit habe ich auch auf Internetseiten zugegriffen, da dort die aktuellsten Zusammenfassungen, die teils noch nicht in Buchform vorgelegen haben, zu finden waren. Auch zum Thema Mehrgenerationenhaus gibt es keine Literatur, daher der Rückgriff auf das Internet.
Aufgrund der Breite des Themas und der Fülle der dazu vorhandenen Literatur habe ich es noch weiter eingrenzen müssen. Es soll in dieser Arbeit ausschließlich auf die Vereinbarkeit von Kind und Beruf eingegangen werden und nicht auf den Fall der Versorgung von Hilfe- und Pflegebedürftiger. Auch diese besondere Lebenssituation erfordert besondere Maßnahmen, die hier allerdings nicht diskutiert werden sollen und können. Wobei auch diese Aufgaben noch immer frauenspezifisch sind und eine weitere Belastung bzw. Aufgabe bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff und Wandel der Familie in Deutschland
- Gesellschaftliche Bedingungen
- Zum Begriff der Familie
- Zur Funktion und Bedeutung der Familie
- Zu Geschichte und Wandel der Familie
- Familie heute
- Zum Begriff und der Bedeutung von Beruf
- Der Begriff
- Die Bedeutung
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Ein Frauenthema?
- Weibliche Sozialisationsfaktoren
- Männerwelt Beruf - Frauenwelt Familie
- Problemlagen von Frauen
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Was Vereinbarkeit bedeutet
- Warum Vereinbarkeit wichtig ist
- Was Vereinbarkeit behindert
- Was Familien brauchen
- Das Mehrgenerationenhaus
- Mehrgenerationenhäuser in Niedersachsen
- Konzept der Mehrgenerationenhäuser in Niedersachsen
- Allgemeine Zielsetzung
- Zielgruppe
- Arbeitsweisen und Methoden
- Rahmenbedingungen
- Konzept des Mehrgenerationenhaus Pattensen
- Entstehung und Geschichte
- Finanzierung
- Räumlichkeiten
- Ziele
- MitarbeiterInnen
- Angebote und familienunterstützende Dienstleistungen
- Aufgaben der Sozialarbeiterin im Mehrgenerationenhaus Pattensen
- Aufgabenbeschreibung für die geschäftsführende und leitende Tätigkeit der Vorsitzenden des Vorstandes
- Chancen und Grenzen des Mehrgenerationenhaus Pattensen
- Chancen der Familienbildung und des Mehrgenerationenhauses
- Grenzen der Familienbildung und des Mehrgenerationenhauses
- Und was ist daran Soziale Arbeit? – Empowerment im Sozialen Raum
- Der Soziale Raum
- Empowerment
- Definition
- Menschenbild und Grundwerte
- Ebenen der Empowermentpraxis
- Zielstationen
- Politisches Empowerment als Politische Partizipation und Umweltgestaltung
- Selbsthilfe
- Anforderungen an die SozialarbeiterInnen
- Chancen und Grenzen von Empowermentprozessen
- Der Beitrag Sozialer Arbeit im Mehrgenerationenhaus – Ein Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, insbesondere die Rolle Sozialer Arbeit in Mehrgenerationenhäusern. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Vereinbarkeit zu beleuchten und den Beitrag von Mehrgenerationenhäusern zur Unterstützung von Familien zu analysieren.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland
- Die Bedeutung von Sozialer Arbeit
- Die Rolle von Mehrgenerationenhäusern
- Empowerment von Familien
- Herausforderungen und Chancen der Familienpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, verweist auf aktuelle Debatten und Medienberichte und begründet das Interesse der Autorin an diesem Thema durch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfreiheit der Familien und der Wichtigkeit von Zufriedenheit und Gesundheit.
Zum Begriff und Wandel der Familie in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff Familie, seine Entwicklung und seinen Wandel im deutschen Kontext. Es werden gesellschaftliche Bedingungen, Funktionen und Bedeutung der Familie im historischen und aktuellen Kontext untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Familie als einer dynamischen und sich verändernden sozialen Einheit.
Zum Begriff und der Bedeutung von Beruf: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Beruf" und analysiert dessen Bedeutung für Individuen und die Gesellschaft. Es werden verschiedene Aspekte des Berufslebens betrachtet und in den Kontext der Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen gestellt. Die gesellschaftliche Wertschätzung von Erwerbsarbeit wird beleuchtet.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Ein Frauenthema?: Hier wird die Frage nach der geschlechtsspezifischen Verteilung von Berufs- und Familienarbeit kritisch hinterfragt. Sozialisationsfaktoren, die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die daraus resultierenden Problemlagen von Frauen werden untersucht. Der Fokus liegt auf der ungleichen Verteilung von Care-Arbeit und den Herausforderungen, die sich daraus für die Vereinbarkeit ergeben.
Das Mehrgenerationenhaus: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Bild von Mehrgenerationenhäusern in Niedersachsen und insbesondere in Pattensen. Es beschreibt Konzepte, Zielgruppen, Arbeitsweisen und die familienunterstützenden Dienstleistungen, die dort angeboten werden. Die Struktur, Finanzierung und die Aufgaben der Mitarbeiter werden erläutert. Es werden sowohl Chancen als auch Grenzen dieser Einrichtung im Hinblick auf die Unterstützung von Familien betrachtet.
Und was ist daran Soziale Arbeit? – Empowerment im Sozialen Raum: Dieses Kapitel analysiert den Beitrag Sozialer Arbeit im Kontext des Mehrgenerationenhauses. Es erläutert das Konzept des Empowerment, seine Bedeutung für die Arbeit mit Familien und die Rolle Sozialer Arbeit im sozialen Raum. Es werden verschiedene Aspekte des Empowerment, Anforderungen an die Sozialarbeiter*innen und deren Grenzen diskutiert.
Schlüsselwörter
Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Soziale Arbeit, Mehrgenerationenhaus, Empowerment, Familienpolitik, Geschlechterrollen, Familienfreundlichkeit, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland - Die Rolle Sozialer Arbeit in Mehrgenerationenhäusern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit in Mehrgenerationenhäusern. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Vereinbarkeit und analysiert den Beitrag von Mehrgenerationenhäusern zur Unterstützung von Familien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, die Bedeutung Sozialer Arbeit, die Rolle von Mehrgenerationenhäusern, Empowerment von Familien und die Herausforderungen und Chancen der Familienpolitik. Sie beleuchtet den Begriff und Wandel der Familie, den Begriff und die Bedeutung von Beruf, sowie die geschlechtsspezifische Verteilung von Berufs- und Familienarbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum Begriff und Wandel der Familie und des Berufs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere im Kontext der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung. Ein umfangreicher Teil widmet sich dem Mehrgenerationenhaus, seinen Konzepten, Zielen und der Rolle der Sozialen Arbeit darin. Schließlich wird das Konzept des Empowerments im sozialen Raum erläutert und der Beitrag der Sozialen Arbeit im Mehrgenerationenhaus zusammengefasst. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis.
Was versteht die Arbeit unter "Vereinbarkeit von Beruf und Familie"?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Sie untersucht die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und die daraus resultierenden Problemlagen, insbesondere für Frauen. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfreiheit von Familien und der Bedeutung von Zufriedenheit und Gesundheit.
Welche Rolle spielt Soziale Arbeit in Mehrgenerationenhäusern?
Die Arbeit untersucht den Beitrag Sozialer Arbeit im Kontext des Mehrgenerationenhauses. Sie erläutert das Konzept des Empowerments und seine Bedeutung für die Arbeit mit Familien im sozialen Raum. Die Aufgaben der Sozialarbeiter*innen, die Anforderungen an sie und die Chancen und Grenzen von Empowermentprozessen werden diskutiert.
Was sind Mehrgenerationenhäuser und welche Bedeutung haben sie im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt detailliert Mehrgenerationenhäuser in Niedersachsen, insbesondere in Pattensen. Sie erläutert die Konzepte, Zielgruppen, Arbeitsweisen und familienunterstützenden Dienstleistungen dieser Einrichtungen. Die Struktur, Finanzierung und Aufgaben der Mitarbeiter werden dargestellt, sowie Chancen und Grenzen dieser Einrichtungen im Hinblick auf die Unterstützung von Familien betrachtet.
Was ist Empowerment und wie wird es in der Arbeit verstanden?
Die Arbeit erklärt das Konzept des Empowerments, seine Definition, seine Grundwerte, die Ebenen der Empowermentpraxis, die Zielstationen und die Anforderungen an die Sozialarbeiter*innen. Es werden Chancen und Grenzen von Empowermentprozessen diskutiert und der Zusammenhang mit politischer Partizipation und Selbsthilfe hergestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst den Beitrag der Sozialen Arbeit im Mehrgenerationenhaus zusammen und bietet eine umfassende Analyse der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Rolle von Mehrgenerationenhäusern und des Empowerments von Familien. Sie beleuchtet Herausforderungen und Chancen der Familienpolitik im deutschen Kontext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Soziale Arbeit, Mehrgenerationenhaus, Empowerment, Familienpolitik, Geschlechterrollen, Familienfreundlichkeit, Deutschland.
- Citation du texte
- Andrea Warda (Auteur), 2005, Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Der Beitrag Sozialer Arbeit im Mehrgenerationenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82237