Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert

Titre: Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Corinna Roth (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sprachlichen Verhältnissen im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Entstehung, der Blütezeit und des Niedergangs der Hanse. Es wird u. a. untersucht, weshalb und wie es bei mehreren gleichzeitig existierenden Varietäten im niederdeutschen Sprachareal zur Durchsetzung der mittelniederdeutschen Sprache kam, ob Mittelniederdeutsch als eigene Sprache betrachtet werden muss, welche Faktoren den Untergang des Mittelniederdeutschen begünstigten, und ob es sich hinsichtlich des Übergangs von der niederdeutschen zur hochdeutschen Schriftsprache um Sprachen- oder Sprachpolitik handelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung und Vorgehen
  • Varietäten - Eine Definition
    • Die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zur Zeit der Hanse und die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen
  • Sprachen- und Sprachpolitik – Eine Definition
    • Sprach(en)politik im niederdeutschen Raum im 16. Jahrhundert
  • Transkription aus dem Kapitel 65 der Regula Benedicti (deutsch): Der Prior des Klosters
    • Sprachliche Analyse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert. Die zentrale Frage ist, wie und warum sich das Mittelniederdeutsche als dominante Varietät durchsetzte. Des Weiteren wird analysiert, ob im Zusammenhang mit dieser Entwicklung von Sprach(en)politik gesprochen werden kann.

  • Die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum im 12./13. Jahrhundert
  • Die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen
  • Die Frage nach Sprach(en)politik im niederdeutschen Raum
  • Die Rolle von Institutionen bei der sprachlichen Entwicklung
  • Die Faktoren, die zum Untergang des Mittelniederdeutschen führten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fragestellung und Vorgehen: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Es geht um die Untersuchung der sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert, insbesondere die Frage nach der Durchsetzung des Mittelniederdeutschen und der Rolle von Sprach(en)politik in diesem Prozess.
  • Varietäten - Eine Definition: Hier werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Varietät“ diskutiert, wobei der Fokus auf die Definitionen von Stickel und Nabrings liegt. Die Ausführungen zeigen, wie das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft die Entstehung von Varietäten beeinflusst.
  • Die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Raum zur Zeit der Hanse und die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen: In diesem Kapitel wird der Wandel von der Mehrsprachigkeit im 12. Jahrhundert zur Dominanz des Mittelniederdeutschen im 13. Jahrhundert analysiert. Die Arbeit untersucht die sprachliche Situation Lübecks anhand von historischen Quellen und den sprachlichen Veränderungen, die durch die Ostsiedlung eingeleitet wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Sprachgeschichte, Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Sprach(en)politik, Varietäten, Hanse, Lübeck, Ostsiedlung und Sprachwandel. Die Analyse bezieht sich auf die sprachlichen Verhältnisse im niederdeutschen Sprachraum, die Durchsetzung des Mittelniederdeutschen und die Rolle von politischen und gesellschaftlichen Faktoren in dieser Entwicklung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert
Université
Technical University of Chemnitz
Cours
Hauptseminar: Regula Benedicti (deutsch)
Note
1,0
Auteur
Corinna Roth (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
29
N° de catalogue
V82249
ISBN (ebook)
9783638869560
ISBN (Livre)
9783638870030
Langue
allemand
mots-clé
Varietäten Sprach(en)politik Sprachraum Jahrhundert Hauptseminar Regula Benedicti
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Corinna Roth (Auteur), 2007, Varietäten und Sprach(en)politik im niederdeutschen Sprachraum zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82249
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint