Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Gottesdienst und Frauendienst in den Liedern Rubins, Ulrichs von Liechtenstein und Hartmanns von Aue

Titre: Gottesdienst und Frauendienst in den Liedern Rubins, Ulrichs von Liechtenstein und Hartmanns von Aue

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Corinna Roth (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum der Kreuzlieder zwischen dem späten 12. Jahrhundert und der Mitte des 13. Jahrhunderts steht überwiegend der Konflikt des Minnesängers zwischen Gottesdienst und Frauendienst. Abhängig vom Weltbild und den moralischen Wertvorstellungen des jeweiligen Minnesängers liegt der inhaltliche Schwerpunkt meist entweder auf der Gottesminne oder der Frauenminne.
Die Arbeit untersucht anhand von Definitionen die Kreuzlieder Rubins ("Got hât uns aber sîn gemant"; "Ich wil urloup von friunden nemen"), Hartmanns von Aue ("Ich var mit iuwern hulden, herren unde mâge") und Ulrichs von Liechtenstein ("Frauendienst") u. a. auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und klärt die Frage, welches der beiden existenziellen Treueverhältnisse für den jeweiligen Minnesänger im Vordergrund steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung und Vorgehen
  • Kreuzlied und Hohe Minne: Eine Definition
  • Gottesdienst und Frauendienst in den Kreuzliedern Rubins
  • Gottesdienst und Frauendienst in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Kreuzlieder des Mittelalters, die den Konflikt zwischen Gottesdienst und Frauendienst thematisieren. Im Fokus stehen die Werke Rubins, Ulrichs von Liechtenstein und Hartmanns von Aue. Ziel ist es, die unterschiedlichen Motivlagen und die Gewichtung der beiden Dienste in den einzelnen Texten zu untersuchen.

  • Das Kreuzlied als literarische Form und seine charakteristischen Merkmale
  • Der Konflikt zwischen Gottesdienst und Frauendienst in den Kreuzliedern
  • Die unterschiedlichen Positionen und Einstellungen der Dichter zum Verhältnis von Liebe und Religion
  • Die Rolle der Frau in den Kreuzliedern
  • Die Bedeutung von Moral und Ethik in der Kreuzzugsdichtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fragestellung und Vorgehen: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Es werden die wichtigsten Kreuzlieder und deren Autorenschaft kurz erläutert.
  • Kreuzlied und Hohe Minne: Eine Definition: In diesem Kapitel werden die literarischen Begriffe Kreuzlied und Hohe Minne definiert und ihre relevanten Merkmale erläutert.
  • Gottesdienst und Frauendienst in den Kreuzliedern Rubins: Hier wird die Argumentationsweise Rubins in seinen Kreuzliedern analysiert, um zu klären, ob der Gottesdienst im Zentrum seiner Werke steht.
  • Gottesdienst und Frauendienst in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst: Dieses Kapitel vergleicht Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst mit Hartmanns von Aue Ich var mit iuwern hulden, herren unde mâge, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Motiven aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kreuzlied, Hohe Minne, Gottesdienst, Frauendienst, Minnesang, Kreuzzugsdichtung, Moral, Ethik, Literatur des Mittelalters und die Werke der Autoren Rubin, Ulrich von Liechtenstein und Hartmann von Aue.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gottesdienst und Frauendienst in den Liedern Rubins, Ulrichs von Liechtenstein und Hartmanns von Aue
Université
Technical University of Chemnitz
Cours
Hauptseminar: Kreuzzugsliteratur des Mittelalters
Note
1,7
Auteur
Corinna Roth (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
25
N° de catalogue
V82256
ISBN (ebook)
9783638869676
ISBN (Livre)
9783638887748
Langue
allemand
mots-clé
Gottesdienst Frauendienst Liedern Rubins Ulrichs Liechtenstein Hartmanns Hauptseminar Kreuzzugsliteratur Mittelalters
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Corinna Roth (Auteur), 2007, Gottesdienst und Frauendienst in den Liedern Rubins, Ulrichs von Liechtenstein und Hartmanns von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82256
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint