Die Arbeit wurdemit dem Förderpreis 2007 der Hochschule Vechta ausgezeichnet.
Einschätzungen des Erstgutachters:
"Frau Anika Möller legt eine sehr ambitionierte kritische und methodisch reflektierte Arbeit vor, die durch ihre Eigenständigkeit und Differenzierung besticht. So werden zunächst soziolinguistische Einsichten zur Jugendsprache mit dem Thema verbunden. Immer stärkere Differenzierung, über terminlogische Klärungen zur Subkultur und zum Hip-Hop als übergeordnete Phänomene bis hin zum Sozialprofil der Rapper wird vorbildlich geleistet. Große Umsicht, argumentativer Scharfsinn wie auch der selbstständige Umgang mit Forschungsliteratir zeichnen Frau Möller dabei aus. Der umfangreiche Anhang bezeugt die Intensität der Auseinandersetzung mit der Thematik auf einem hohen Reflexionsniveau."
Zum Inhalt:
In der Arbeit wird zunächts versucht die Textart 'Raptext' einzuordnen. Dies geschieht mit Bezügen auf die Jugendsubkulturforschung und der Soziolinguistik.
Zur Untersuchung des sprachlichen Wandels im deutschsprachigen Rap wurde ein Korpus von 21 Interpreten und über 70 Alben berücksichtigt. Die Analyse wird anhand von 'Personenbezeichnung- en und Typisierungen', die in den Texten gefunden wurden durchgeführt. Ferner enthält die Arbeit einen sehr umfangreiches Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziolinguistik
- „Jugendsprach(en)forschung“
- Zugehörigkeit des Themas zur Jugendsprachforschung
- Jugend((sub)kulturen)forschung
- HipHop
- Die Anfänge
- HipHop in Deutschland – Deutschrap
- Das Korpus
- Charakterisierung der Raptexte
- Sprachliche Orientierung
- Korpuserstellung
- Hinweise zur Systematik des Korpus
- Das Sozialprofil der Urheber des Korpus
- Die Genderverteilung
- Das Alter
- Migrationshintergründe, soziale Schichtung, Bildungshintergründe und Regionalität
- Sprachwandel
- Terminologie
- Mechanismen und Funktionen des Varietätenwandels
- Alters- und generationsspezifischer Sprachgebrauch
- Methoden
- Analyse - Personenbezeichnungen und Typisierungen
- Verteilung der Personenbezeichnungen und Typisierungen zwischen 1991-2000 und 2001-2007
- Beobachtungen und Analyse
- Wortfeld: Geschlecht/Äußeres/Sexualität
- Beobachtungen und Analyse
- Einfach- und Mehrfachnennungen der PbT - Ein Vergleich der beiden Zeitabschnitte
- Beobachtungen und Analyse
- Verteilung der Personenbezeichnungen und Typisierungen zwischen der Generation A und B im Zeitraum 2001-2007
- Einfach- und Mehrfachnennungen der PbT – Ein Vergleich der Generationen im Zeitabschnitt 2001-2007
- Schluss
- Zwischenfazit
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Sprachwandel in der Subkultur HipHop. Die Arbeit analysiert Raptexte aus den 1990er Jahren bis heute, um Veränderungen im Sprachgebrauch dieser Subkultur aufzuzeigen.
- Die Untersuchung beleuchtet den Sprachwandel im Kontext der Jugendsprachforschung und den Einfluss von HipHop als Subkultur auf die Sprache.
- Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Sprache in Raptexten im Laufe der Zeit, insbesondere in Bezug auf Personenbezeichnungen und Typisierungen.
- Ein Fokus liegt auf der Analyse von Wortfeldern wie Geschlecht, Äußeres und Sexualität, um den Wandel in der Darstellung dieser Themen in Raptexten zu beleuchten.
- Die Arbeit erforscht die Rolle der Generationen im Sprachwandel, indem sie die Sprache von unterschiedlichen Altersgruppen innerhalb der HipHop-Szene vergleicht.
- Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für den Sprachwandel in der Subkultur HipHop und seine soziolinguistischen Hintergründe zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema Sprachwandel in der Subkultur HipHop. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Relevanz des Forschungsgegenstandes.
- Soziolinguistik: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes "Jugendsprach(en)forschung" und ordnet die Arbeit in diesem Kontext ein. Es werden wichtige Konzepte und Theorien der Soziolinguistik vorgestellt, die für die Analyse des Sprachwandels relevant sind.
- Jugend((sub)kulturen)forschung: Dieses Kapitel widmet sich dem Forschungsfeld der Jugend((sub)kulturen) und beleuchtet den Einfluss dieser auf Sprache und Sprachwandel. Der Fokus liegt dabei auf der Subkultur HipHop und deren Entwicklung in Deutschland.
- Das Korpus: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und Charakterisierung des für die Analyse verwendeten Korpus. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Raptexte sowie die spezifischen Merkmale des Korpus erläutert.
- Sprachwandel: Dieses Kapitel stellt wichtige Begriffe und Konzepte des Sprachwandels vor und beleuchtet die Mechanismen, die den Varietätenwandel beeinflussen. Es wird auch auf den Einfluss von Alter und Generationen auf den Sprachgebrauch eingegangen.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze, die für die Analyse des Sprachwandels in Raptexten verwendet werden. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben und analysiert werden.
- Analyse - Personenbezeichnungen und Typisierungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von Personenbezeichnungen und Typisierungen in Raptexten. Es werden Unterschiede und Veränderungen in der Verwendung dieser Elemente zwischen den Zeiträumen 1991-2000 und 2001-2007 aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Sprachwandel, Jugendsprache, HipHop, Rapmusik, Deutschrap, Subkultur, Soziolinguistik, Personenbezeichnungen, Typisierungen, Generationenunterschiede und Sprachvariation.
- Quote paper
- Anika Möller (Author), 2007, Sprachwandel in der Subkultur Hiphop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82282