Die folgende Ausarbeitung des Referats "Die ursprünglichen Gesten" beschäftigt sich mit dem ersten der fünf Abschnitte des ersten Teils (Der Tanz mit den Dingen) des Buches "Mit Leib und Seele: Theorie der Haushaltstätigkeit" von Jean-Claude Kaufmann.
Warum beschäftigen wir uns in der Soziologie überhaupt mit Haushaltstätigkeiten und der Rolle von Gesten? Gibt es nicht dringlichere Fragen derer sich die Soziologie annehmen sollte? Kaufmann widerspricht dem entschieden. Diese Frage zu beantworten wird Ziel des vorliegenden Textes sein, in dem zunächst auf die Bedeutung, Vermittlung und den Umgang mit Gesten eingegangen wird, bevor sich dann ein notwendigerweise umfangreiches Fazit anschließt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Welche Bedeutung haben Gesten und Ordnung?
- 2. Woher weiß man, wie der Haushalt zu verrichten ist?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung des Referats „Die ursprünglichen Gesten“ beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gesten und Ordnung in der Haushaltstätigkeit. Der Text analysiert die Rolle von Gesten im Kontext der Zivilisation und untersucht, wie diese durch Tradition, Schule und wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt und verändert werden.
- Bedeutung von Gesten in der Haushaltstätigkeit
- Vermittlung und Veränderung von Gesten
- Gesten und Ordnung als Grundlage der Zivilisation
- Der Einfluss von Tradition und Schule auf die Gesten
- Die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Haushaltstätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung
Die Vorbemerkung stellt das Thema des Referats vor und erläutert die Bedeutung von Gesten und Ordnung in der Haushaltstätigkeit. Sie führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Ziele der Arbeit dar.
1. Welche Bedeutung haben Gesten und Ordnung?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Geste und erklärt, wie Gesten im Kontext der Haushaltstätigkeit funktionieren. Es analysiert die Rolle von Gesten im Hinblick auf die Ordnung im Haushalt und die Grundlage der Zivilisation.
2. Woher weiß man, wie der Haushalt zu verrichten ist?
Dieses Kapitel untersucht die Vermittlung und Veränderung von Gesten in der Vergangenheit und Gegenwart. Es beschreibt das „Ancien Regime der Gesten“ und analysiert die Auswirkungen von Schule und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Haushaltstätigkeit.
Schlüsselwörter
Haushaltstätigkeit, Gesten, Ordnung, Zivilisation, Tradition, Schule, Wissenschaftliche Erkenntnisse, Ancien Regime der Gesten.
- Citar trabajo
- Robert Conrad (Autor), 2001, Die ursprünglichen Gesten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8228