Die Unternehmensbewertung stellt mitunter einer der umfangreichste Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre dar und beschäftigt sich mit der Ermittlung des Wertes ganzer Unternehmen oder auch nur einzelner Bestandteile. Die Analyse eines Unternehmens und seiner Umwelt ist die wichtigste Voraussetzung für eine Unternehmensbewertung. Hierbei sollte die Fähigkeit des Unternehmens, in der Zukunft nachhaltige Produkte zu kostendeckenden Preisen herzustellen und im Markt kundengerecht vertreiben zu können, in den Vordergrund gestellt werden. Jedoch bedeutet Analyse nicht nur, wichtige Zahlen oder Daten mit Hilfe von Formeln zu einem Ergebnis zu verarbeiten.
Ein Unternehmen zu analysieren heißt, sich in erster Linie mit dem Unternehmen und seiner Umwelt eingehend auseinanderzusetzen und darauf aufbauend mit Hilfe von wissenschaftlichen Kenntnissen und Erkenntnissen, Urteilskraft und Erfahrungswerten, wichtige Informationen und Daten aus dem Unternehmen zu sammeln und auszuwerten. Ziel hierbei ist es, Aussagen über die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens zu treffen und unter Darlegung der Chancen und Risiken unter einem Wert zu bündeln. Jedoch hat sich die Diskussion zu Fragen der Unternehmensbewertung in den letzten Jahren einem Wandel unterziehen müssen, durch Einflussnahme aus dem angloamerikanischen Raum, da die US-GAAP und auch die IFRS immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Thema der folgenden Seminararbeit ist die Analyse der Kaffeehaus-Kette Starbucks Corporation. Einführend wird die Geschichte des Unternehmens vorgestellt. Im Anschluss daran soll das Geschäftsmodell der Unternehmung definiert und herauskristallisiert werden, wie Starbucks seine Wettbewerbsvorteile verteidigt. Eine Analyse der Marktposition ist hierbei von ebenso großer Bedeutung und somit wird auch der Vergleich von Starbucks mit den Konkurrenten McDonalds und Tim Hortons Inc. ein weiterer Bestandteil der Arbeit sein. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht jedoch die Betrachtung und kritische Beleuchtung der Finanzdaten sowie die Ermittlung des Unternehmenswertes der Starbucks Corp. Abschließend erfolgt die Bewertung der Starbucks Aktie sowie ein zusammenfassendes Resümee über die zukünftige Marktposition des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen Starbucks
- Firmengeschichte
- Markteintrittsstrategie
- Das Geschäftsmodell
- Ausblick
- Wettbewerb
- Wettbewerbsposition
- Wirtschaftliches Umfeld
- Die Kaffeebranche
- Chancen und Gefahren
- Konkurrenzvergleich
- Erfolgswirtschaftliche Analyse
- Finanzanalyse
- Aktienanalyse
- Bilanzanalyse- Fundamentaldaten Starbucks
- Wachstumsrate
- Rendite
- Analyse der Wirtschaftlichkeit
- Working Capital und Liquidität
- Kapitalstruktur
- Cashflow
- Bestimmung des Unternehmenswertes
- Bewertung der Starbucks Aktie
- Börsenüberblick 2006/2007
- Die Starbucks Aktie
- Empfehlungen der Aktie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Starbucks Corporation, fokussiert auf die Bewertung des Unternehmens und seiner Aktien. Die Arbeit untersucht die Unternehmensgeschichte, das Geschäftsmodell und die Wettbewerbsposition von Starbucks im Kontext der Kaffeebranche. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Analyse der Finanzdaten und der Ermittlung des Unternehmenswertes.
- Unternehmensanalyse der Starbucks Corporation
- Bewertung des Geschäftsmodells und der Wettbewerbsstrategie
- Finanzanalyse und Ermittlung des Unternehmenswertes
- Bewertung der Starbucks Aktie
- Konkurrenzanalyse im Vergleich zu McDonald's und Tim Hortons
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und betont die Wichtigkeit der Unternehmens- und Umweltanalyse für eine fundierte Bewertung. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von US-GAAP und IFRS hervor und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Starbucks Corporation, inklusive der Firmengeschichte, des Geschäftsmodells, der Wettbewerbsanalyse und der Finanzdatenbewertung zur Ermittlung des Unternehmenswertes und der Aktienbewertung. Die Bedeutung der nachhaltigen Produktproduktion und des kundengerechten Vertriebs wird als Kernaspekt der Unternehmensfähigkeit hervorgehoben.
Das Unternehmen Starbucks: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte des Unternehmens Starbucks, analysiert die Markteintrittsstrategie und definiert das Geschäftsmodell. Es beleuchtet die Strategien zur Verteidigung der Wettbewerbsvorteile und legt den Grundstein für die anschließende Wettbewerbsanalyse. Dieser Abschnitt liefert detaillierte Informationen über die Entwicklung von Starbucks und die Faktoren, die zu seinem Erfolg beigetragen haben, um ein umfassendes Verständnis des Unternehmens zu schaffen.
Wettbewerb: Das Kapitel über den Wettbewerb analysiert die Wettbewerbsposition von Starbucks, untersucht das wirtschaftliche Umfeld und die spezifischen Bedingungen der Kaffeebranche. Die Chancen und Gefahren werden bewertet, und ein detaillierter Vergleich mit den Konkurrenten McDonald's und Tim Hortons Inc. wird durchgeführt, inklusive erfolgswirtschaftlicher, finanzieller und Aktienanalysen. Dies ermöglicht eine umfassende Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit von Starbucks.
Bilanzanalyse- Fundamentaldaten Starbucks: Dieses Kapitel beinhaltet eine gründliche Analyse der fundamentalen Daten von Starbucks, einschließlich der Wachstumsrate, der Rentabilität, der Wirtschaftlichkeit, des Working Capitals, der Liquidität, der Kapitalstruktur und des Cashflows. Die Analyse dieser Kennzahlen liefert wichtige Erkenntnisse über die finanzielle Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und dient als Grundlage für die Unternehmensbewertung.
Bewertung der Starbucks Aktie: Dieses Kapitel präsentiert einen Börsenüberblick für 2006/2007, analysiert im Detail die Starbucks Aktie und gibt letztendlich Empfehlungen für die Aktie ab. Die Analyse stützt sich auf die vorherigen Kapitel und integriert die Erkenntnisse über die finanzielle Situation und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Starbucks Corporation, Unternehmensanalyse, Unternehmensbewertung, Wettbewerbsanalyse, Finanzanalyse, Aktienanalyse, Geschäftsmodell, Kaffeebranche, US-GAAP, IFRS, Wachstumsrate, Rentabilität, Liquidität, Cashflow, Marktposition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Starbucks Corporation
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Starbucks Corporation mit Fokus auf die Unternehmens- und Aktienbewertung. Sie untersucht die Unternehmensgeschichte, das Geschäftsmodell, die Wettbewerbsposition im Kontext der Kaffeebranche und die Finanzdaten zur Ermittlung des Unternehmens- und Aktienwertes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unternehmensanalyse von Starbucks, die Bewertung des Geschäftsmodells und der Wettbewerbsstrategie, die Finanzanalyse und Ermittlung des Unternehmenswertes, die Bewertung der Starbucks-Aktie und einen Konkurrenzanalyse im Vergleich zu McDonald's und Tim Hortons.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, dem Unternehmen Starbucks (Firmengeschichte, Markteintrittsstrategie, Geschäftsmodell, Ausblick), dem Wettbewerb (Wettbewerbsposition, wirtschaftliches Umfeld, Kaffeebranche, Chancen und Gefahren, Konkurrenzvergleich mit Erfolgs-, Finanz- und Aktienanalyse), der Bilanzanalyse und den Fundamentaldaten von Starbucks (Wachstumsrate, Rendite, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Working Capital, Liquidität, Kapitalstruktur, Cashflow, Unternehmenswert), der Bewertung der Starbucks-Aktie (Börsenüberblick 2006/2007, Aktienanalyse, Empfehlungen) und einem Fazit.
Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Unternehmensanalyse, Wettbewerbsanalyse, Finanzanalyse und Aktienanalyse. Es werden Kennzahlen wie Wachstumsrate, Rentabilität, Liquidität und Cashflow analysiert, um den Unternehmenswert zu bestimmen und die Starbucks-Aktie zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt auch US-GAAP und IFRS.
Welche Konkurrenten werden im Vergleich zu Starbucks untersucht?
Die Arbeit vergleicht Starbucks mit McDonald's und Tim Hortons Inc., unter Berücksichtigung erfolgswirtschaftlicher, finanzieller und Aktienanalysen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Fazit zusammengefasst und basieren auf der umfassenden Analyse der Unternehmensdaten, der Wettbewerbslandschaft und der Aktienbewertung. (Der genaue Inhalt des Fazits ist nicht in der Vorschau enthalten.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Starbucks Corporation, Unternehmensanalyse, Unternehmensbewertung, Wettbewerbsanalyse, Finanzanalyse, Aktienanalyse, Geschäftsmodell, Kaffeebranche, US-GAAP, IFRS, Wachstumsrate, Rentabilität, Liquidität, Cashflow, Marktposition.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Unternehmensthemen auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Nicole Dopfer (Author), 2007, Unternehmensanalyse der Starbucks Corporation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82306