Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms

Title: Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms

Examination Thesis , 2005 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Daniela Kapp (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge wird bei 3-5 Prozent aller Kinder ADS – das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom – diagnostiziert. Die Verteilung wird mit 4:1 zu Ungunsten der Jungen angegeben. Es gibt zur Zeit kaum eine andere psychische Störung, die mehr in der öffentlichen Diskussion steht.

Die Eltern der Kinder kämpfen gegen extrem belastende, diffuse Alltags- und Erziehungsprobleme. Häufig entstehen daraus Verhaltensstörungen bei den Kindern. Sie haben Ängste, werden aggressiv oder auch depressiv.

Die Bezeichnung ADS – Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom – bedeutet keine Diagnose im medizinischen Sinne. Sie „umfasst bestenfalls eine Zustandsbeschreibung des Verhaltens, erfasst bestimmte Auffälligkeiten der Begabungsstruktur oder beschreibt Kindergarten- oder Schulschwierigkeiten des Kindes.“ Diese Beschreibung spiegelt sehr gut die Ratlosigkeit wider, die bei Wissenschaftlern entsteht, wenn es darum geht, ADS einzuordnen – Krankheit oder nicht?

ADS äußert sich durch eine verzögerte Entwicklung; u.a. sind Motorik und Sprache oft davon betroffen. Dennoch verfügen diese Kinder über eine normale Intelligenz (ADS gibt es in allen Begabungslagen von hochbegabt bis geistig behindert).
Folgt man allerdings den Ansichten Hartmanns, so ist es völlig unangebracht, von Störungen zu sprechen bei Menschen mit ADS. Sie sehen die Welt einfach mit anderen Augen, haben ein anderes Zeit- und Aufmerksamkeitsempfinden, ihre Fähigkeiten könnten sich jedoch voll entfalten, wenn man diese Menschen nur entsprechend ihren eigenen (Konzentrations-)Fähigkeiten leben ließe.

Unabhängig von der wissenschaftlichen Auffassung: Fakt ist ganz offensichtlich der vorhandene Leidensdruck, sei es im Alltag oder in der Schule. Es besteht eine nachgewiesene Comorbidität zu aggressiven Verhaltensstörungen, emotionalen Auffälligkeiten, Schulleistungsproblemen und Interaktionsschwierigkeiten in der Familie.
Haben die Kinder, bei denen ADS diagnostiziert wird, eine Störung, weil sie „stören“? Liegt eine ernsthafte Erkrankung vor? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom.......
    • 2.1. Ursachen für das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
    • 2.2. Symptome.......
      • 2.2.1. Auffälligkeiten erster Ordnung.
      • 2.2.2. Auffälligkeiten zweiter Ordnung
  • 3. Verhaltensstörung - Der Begriff..........\li>
  • 4. Formen von Verhaltensstörungen.
    • 4.1. Motorische Symptome
    • 4.2. Vegetative Symptome.
    • 4.3. Affektive Symptome......
    • 4.4. Die Arbeits- und Spielhaltung.
    • 4.5. Das Sozialverhalten....
  • 5. Ursachen von Verhaltensstörungen
    • 5.1. Konflikte...\li>
    • 5.2. Überforderung
    • 5.3. Frustration.
    • 5.4. Leistungsdruck.
    • 5.5. Die Kleinfamilie..\li>
    • 5.6. Die soziale Umwelt.
    • 5.7. Berufstätigkeit der Mutter
  • 6. Auswege – Perspektiven - Möglichkeiten.
    • 6.1. In der Familie.
    • 6.2. In der Schule..\li>
    • 6.3. Medikamentöse Behandlung
    • 6.4. Therapeutische Möglichkeiten.
    • 6.5. Die nicht-direktive Spieltherapie.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Verhaltensstörungen, die durch das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) ausgelöst werden können. Die Arbeit untersucht die Ursachen, Symptome und die unterschiedlichen Formen des ADS, sowie die Auswirkungen auf das Verhalten von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Behandlung und Prävention von Verhaltensstörungen in Bezug auf ADS beleuchtet.

  • Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Definition, Ursachen und Symptome
  • Die Verbindung zwischen ADS und Verhaltensstörungen
  • Verschiedene Formen von Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Faktoren, die die Entstehung von Verhaltensstörungen begünstigen
  • Möglichkeiten zur Intervention und Unterstützung von betroffenen Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema ADS, wobei die Problematik der Diagnose und die Schwierigkeiten bei der Einordnung von ADS als Krankheit oder Entwicklungsverzögerung beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel wird das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom genauer betrachtet, einschließlich seiner Ursachen und Symptome. Hierbei wird auch die Frage der Erblichkeit und der Rolle von Umweltfaktoren diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Verhaltensstörung und definiert verschiedene Formen von Verhaltensstörungen, die im Zusammenhang mit ADS auftreten können. Im vierten Kapitel werden verschiedene Faktoren untersucht, die die Entstehung von Verhaltensstörungen begünstigen können, wie z. B. Konflikte, Überforderung, Frustration und Leistungsdruck. Des Weiteren werden die Auswirkungen des familiären Umfelds und der sozialen Umwelt auf die Entwicklung von Verhaltensstörungen betrachtet.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen zur Intervention und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die unter ADS und daraus resultierenden Verhaltensstörungen leiden. Hier werden unterschiedliche Therapieformen, wie z. B. die nicht-direktive Spieltherapie, sowie die Rolle der Familie und des schulischen Umfelds im Umgang mit ADS-bedingten Verhaltensstörungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), Verhaltensstörungen, Ursachen, Symptome, Formen, Interventionen und Prävention. Es werden die Zusammenhänge zwischen ADS und verschiedenen Formen von Verhaltensstörungen beleuchtet, insbesondere die Rolle der Umweltfaktoren und die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von ADS-bedingten Verhaltensstörungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms
College
University of Hagen
Grade
2,3
Author
Daniela Kapp (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V82343
ISBN (eBook)
9783638897983
Language
German
Tags
Entstehung Verhaltensstörungen Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Kapp (Author), 2005, Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint