Das Thema Antisemitismus wird in Deutschland meist mit Adolf Hitler in Verbindung gebracht. Unter seiner politischen Führung erreichte dieser, sich nicht allein auf die Religion des Judentums sondern vielmehr auf die jüdische Rasse gerichtete Hass, sein schlimmstes Ausmaß. Doch nicht Hitler selbst schuf die dem zugrunde liegende Ideologie, vielmehr bezog er sich auf eine bereits bestehende völkisch- rassenantisemitische und nutzte die antijüdischen Tendenzen in der Bevölkerung für seine politischen Zwecke.
Es stellt sich in diesem Zusammenhang nun die Frage, wer der eigentliche Schaffer der völkisch- rassenantisemitischen Ideologie war und wie es zu ihrer Etablierung in der deutschen Bevölkerung kommen konnte. Im Folgenden soll deshalb zunächst ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung des politischen Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und 1914 gegeben werden. Es gilt die Entwicklung des Antisemitismus an sich und die Wirkung der Parteien auf die deutsche Gesellschaft zu untersuchen. Hierbei sollen sowohl die Christlichsoziale Partei, als auch die radikalen Antisemitenparteien Erwähnung finden, wobei deren Schaffen und Wirkung im Vordergrund stehen soll.
Insbesondere soll aber der Antisemitismus im gesellschaftlichen Bereich des Kaiserreichs zu dieser Zeit betrachtet werden. Dies macht zunächst ein Eingehen auf studentische Organisationen und Interessenverbände sowie deren Wirken notwendig. Der Schwerpunkt soll jedoch auf das Agieren des Alldeutschen Verbandes unter Heinrich Claß gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Politisierung des Antisemitismus
- Die Christlichsoziale Partei Adolf Stoeckers
- Die radikalen Antisemitenparteien
- Die,,Berliner Bewegung“
- Die,,Böckel- Bewegung“
- Der Richtungsstreit zwischen konservativen und reformerischen Antisemiten
- Die Auswirkung des Parteienantisemitismus
- Der Antisemitismus im gesellschaftlichen Bereich
- Studentische Organisationen
- Interessenverbände
- Der Alldeutsche Verband
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des politischen Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und 1914. Ziel ist es, den Aufstieg dieser antijüdischen Ideologie im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit zu analysieren. Dabei werden die Rolle der Parteien sowie der Einfluss des Antisemitismus auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche beleuchtet.
- Politisierung des Antisemitismus
- Rolle der Christlichsozialen Partei
- Radikalisierung des Antisemitismus
- Antisemitische Bewegungen im gesellschaftlichen Bereich
- Wirkung des Antisemitismus auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich ein und skizziert die Problematik der Entstehung und Entwicklung dieser Ideologie. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem wirtschaftlichen Niedergang und dem Aufstieg des Antisemitismus und stellt die Rolle verschiedener Akteure im Prozess der Politisierung des Antisemitismus heraus.
Die Politisierung des Antisemitismus
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des politischen Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Er untersucht die Rolle der Christlichsozialen Partei Adolf Stoeckers und die Entstehung radikaler Antisemitenparteien. Die Entstehung der „Berliner Bewegung“ und die „Böckel-Bewegung“ werden näher betrachtet, ebenso wie der Richtungsstreit zwischen konservativen und reformerischen Antisemiten. Schließlich werden die Auswirkungen des Parteienantisemitismus auf die deutsche Gesellschaft beleuchtet.
Der Antisemitismus im gesellschaftlichen Bereich
Dieses Kapitel widmet sich dem Antisemitismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Es untersucht die Rolle studentischer Organisationen und Interessenverbände, insbesondere aber die Aktivitäten des Alldeutschen Verbandes unter Heinrich Claß.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung des politischen Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Antisemitismus, politische Partizipation, Christlichsoziale Partei, radikale Antisemitenparteien, Studentenorganisationen, Interessenverbände, Alldeutscher Verband, Heinrich Claß.
- Quote paper
- Katharina Bockelmann (Author), 2006, Die Entstehung und Entwicklung des politischen Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82346