[...] In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, welche Verbindung zwischen Religion und staatlicher schulischer Bildung in den USA besteht, damit Nicht-Amerikaner die Brisanz der oben genannten Debatten verstehen können. Hat Religion Einfluss in den öffentlichen Schulen und wenn ja, wie drückt sich dieser Einfluss aus? Zunächst soll geklärt werden, wie sich Religion überhaupt definiert und welche gesetzlichen Festlegungen es zum Verhältnis von Staat und Religion gibt. Es folgt ein zusammenfassender historischer Überblick über die Verbindungen von Religion und Schulbildung. Während meiner Recherche zum Thema Religion und Schule in den USA wurde ich ständig mit den Schlagworten teaching religion und teaching about religion konfrontiert. Was bedeuten diese Wendungen und welche Konsequenzen ergeben sich für Schüler und Lehrer aus der vorgegebenen Trennung beider Bereiche – private Religionsausübung und Normen- und Wertevermittlung in der Schule? Als Fazit soll ein Ausblick gegeben werden, wie Religion die moralische Wertebildung der Kinder und Jugendlichen beeinflussen kann und damit auch die Einstellungen und Handlungsweisen der amerikanischen Bevölkerung. Der status-quo in Bezug auf Religion an amerikanischen öffentlichen Schulen wird ebenfalls kurz dargestellt. Die religiöse Strömung des Kreationismus oder des Intelligent Design soll hier nicht besprochen werden, da dieses umfassende Thema den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die USA und Religion
- Was ist Religion?
- civil religion
- Gesetzliche Regelungen
- Schulbildung und Religion in den USA – geschichtliche Betrachtungen
- Konsequenzen für Schüler und Lehrer
- Teaching Religion und Teaching About Religion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Religion auf öffentliche Schulen in den USA. Ziel ist es, Nicht-Amerikanern die Brisanz der Debatten um Religion in der amerikanischen Bildungslandschaft verständlich zu machen. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Staat, Religion und schulischer Bildung.
- Definition von Religion im amerikanischen Kontext
- Gesetzliche Regelungen zum Verhältnis von Staat und Religion in den USA
- Historische Entwicklung der Verbindung von Religion und Schulbildung
- Konsequenzen von „Teaching Religion“ und „Teaching About Religion“ für Schüler und Lehrer
- Der Einfluss von Religion auf die moralische Wertebildung in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Religion in den USA und Europa, im Vergleich zu Deutschland, und führt in die Problematik der Verbindung von Religion und öffentlicher Schule in den USA ein. Sie stellt zentrale Fragen nach der Rolle von Religion im Schulalltag und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition von Religion, gesetzlichen Regelungen, der historischen Entwicklung und den Konsequenzen für Schüler und Lehrer auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Debatten um Religion in amerikanischen Schulen für ein nicht-amerikanisches Publikum.
Die USA und Religion: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Religion in den USA. Es beginnt mit verschiedenen Definitionen von Religion, um das Verständnis des Konzepts zu klären. Anschließend wird der Begriff der „civil religion“ beleuchtet, und die gesetzlichen Regelungen zum Verhältnis von Staat und Religion in den USA werden erläutert. Der Abschnitt dient als Grundlage für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Religion und Gesellschaft im amerikanischen Kontext, besonders im Hinblick auf das Bildungssystem.
Schulbildung und Religion in den USA – geschichtliche Betrachtungen: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Verbindung von Religion und Schulbildung in den USA. Es beleuchtet die Entwicklung der Beziehungen zwischen Religion und Bildungssystem von den ersten Kolonien bis in die Gegenwart. Die Analyse zeigt die religiöse Vielfalt der amerikanischen Gesellschaft und wie diese Vielfalt die Schule von Beginn an geprägt hat. Dieser Abschnitt ist wichtig, um den gegenwärtigen Zustand zu verstehen und die Kontinuität religiöser Einflüsse im amerikanischen Bildungssystem nachzuvollziehen.
Konsequenzen für Schüler und Lehrer: Dieses Kapitel untersucht die praktischen Auswirkungen der Verbindung von Religion und Schule auf Schüler und Lehrer. Es analysiert die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus dem Zusammenspiel von religiöser Vielfalt und staatlicher Schulpflicht ergeben. Es betrachtet konkrete Beispiele und zeigt die Spannungsfelder auf, die sich im Schulalltag zeigen können. Diese Kapitel vertieft die im vorherigen Kapitel angedeuteten historischen Entwicklungen und zeigt deren Auswirkungen in der Gegenwart.
Teaching Religion und Teaching About Religion: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen „Teaching Religion“ (der Vermittlung religiösen Glaubens) und „Teaching About Religion“ (der objektiven Auseinandersetzung mit Religion). Es untersucht die didaktischen und rechtlichen Implikationen beider Ansätze und ihre Konsequenzen für den Unterricht. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Begriffen ist zentral für das Verständnis der aktuellen Debatten um Religion in den öffentlichen Schulen der USA. Das Kapitel dürfte die verschiedenen Positionen in diesem Diskurs aufzeigen.
Schlüsselwörter
Religion, öffentliche Schulen, USA, Gesetzgebung, Schulbildung, Geschichte, „civil religion“, „Teaching Religion“, „Teaching About Religion“, moralische Wertebildung, religiöse Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Religion auf öffentliche Schulen in den USA
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion auf öffentliche Schulen in den USA und möchte Nicht-Amerikanern die damit verbundenen Debatten verständlich machen. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Staat, Religion und schulischer Bildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Religion im amerikanischen Kontext, die gesetzlichen Regelungen zum Verhältnis von Staat und Religion, die historische Entwicklung der Verbindung von Religion und Schulbildung, die Konsequenzen von „Teaching Religion“ und „Teaching About Religion“ für Schüler und Lehrer, und den Einfluss von Religion auf die moralische Wertebildung in den USA.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Religion in den USA im Vergleich zu Europa und Deutschland beleuchtet und die zentralen Fragen der Arbeit skizziert. Es folgen Kapitel zu den USA und Religion (inkl. Definitionen und „civil religion“), zur historischen Entwicklung von Religion und Schulbildung, zu den Konsequenzen für Schüler und Lehrer, zum Unterschied zwischen „Teaching Religion“ und „Teaching About Religion“, und schließlich ein Fazit.
Was wird unter „civil religion“ verstanden?
Der Begriff „civil religion“ wird im Kapitel „Die USA und Religion“ erläutert. Es handelt sich um einen Aspekt des komplexen Zusammenspiels von Religion und Gesellschaft in den USA, der im Kontext des Bildungssystems eine wichtige Rolle spielt. Die genaue Definition wird im Text näher ausgeführt.
Welchen Unterschied macht die Arbeit zwischen „Teaching Religion“ und „Teaching About Religion“?
Das Kapitel „Teaching Religion und Teaching About Religion“ beleuchtet den Unterschied zwischen der Vermittlung religiösen Glaubens („Teaching Religion“) und der objektiven Auseinandersetzung mit Religion („Teaching About Religion“). Es werden die didaktischen und rechtlichen Implikationen beider Ansätze und deren Konsequenzen für den Unterricht untersucht. Diese Unterscheidung ist zentral für das Verständnis der aktuellen Debatten.
Welche gesetzlichen Regelungen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die gesetzlichen Regelungen zum Verhältnis von Staat und Religion in den USA, welche die Grundlage für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Religion und Gesellschaft im amerikanischen Kontext, besonders im Hinblick auf das Bildungssystem, bilden.
Welche historischen Aspekte werden betrachtet?
Das Kapitel „Schulbildung und Religion in den USA – geschichtliche Betrachtungen“ bietet einen historischen Überblick über die Verbindung von Religion und Schulbildung in den USA von den ersten Kolonien bis in die Gegenwart, um den gegenwärtigen Zustand und die Kontinuität religiöser Einflüsse im amerikanischen Bildungssystem zu verstehen.
Welche Konsequenzen für Schüler und Lehrer werden untersucht?
Das Kapitel „Konsequenzen für Schüler und Lehrer“ analysiert die praktischen Auswirkungen der Verbindung von Religion und Schule auf Schüler und Lehrer, die Herausforderungen und Konflikte aus dem Zusammenspiel von religiöser Vielfalt und staatlicher Schulpflicht, und zeigt konkrete Beispiele und Spannungsfelder im Schulalltag auf.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich insbesondere an ein nicht-amerikanisches Publikum, um die Brisanz der Debatten um Religion in der amerikanischen Bildungslandschaft verständlich zu machen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Religion, öffentliche Schulen, USA, Gesetzgebung, Schulbildung, Geschichte, „civil religion“, „Teaching Religion“, „Teaching About Religion“, moralische Wertebildung, religiöse Vielfalt.
- Citar trabajo
- Juliane Schicker (Autor), 2007, Der Einfluss von Religion auf die öffentlichen Schulen in den USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82357