In der heutigen Zeit sind die Begriffe Streß und Gesundheit zu Schlagwörtern der Medien geworden. Tatsächlich sind es auch die Themen, die einen breiten Leserkreis ansprechen. So ist es nicht verwunderlich, daß auch Magazine versuchen das gesellschaftliche Phänomen Streß auf theoretische Weise zu erklären, und Bewältigungsmaßnahmen zu erbringen. Nie war der Wunsch des Einzelnen nach Zufriedenheit und Produktivität stärker ausgeprägt.
So hat z. B. der „Stern“ in einer neuen Serie mit Hilfe von Tests und theoretischen Grundlagen dem Leser die Möglichkeit geboten, zu testen „wie gesund seine Seele“ tatsächlich ist. Oft fühlt dieser sich in der heutigen Zeit durch Streß, Wut, Angst und den oft daraus resultierenden Folgen Depression und Sucht belastet. In diesem Artikel sieht der Verfasser in der ständigen Überforderung die Quelle von Streß. Auch stellt er dar, wie dieser „schädliche Dauerarlarm“ die menschlichen Organe schädigen kann, und so auch auf physiologischer Ebene das alltägliche Leben bestimmen kann. Hinsichtlich dieser Punkte und der Tatsache, daß immer mehr Menschen sich von dieser Problematik betroffen fühlen und daher auch tieferen Einblick gewinnen wollen, ist das Ziel dieser Arbeit näher auf das Phänomen Streß und seine Auswirkungen auf die Gesundheit einzugehen.
Die These von Lazarus liegt dieser Arbeit zu Grunde, aber auch das Werk von Kaluza hat bei der folgenden Erörterung eine wichtige Rolle gespielt.
Nachdem als erstes auf die Begriffe Streß und Gesundheit eingegangen wird, sollen im Hinblick auf die Arbeiten von Lazarus & Launier und Selye die Gründe der Entstehung von Streß erläutert werden, um sich dann denen, durch Streß ausgelösten physiologischen Vorgängen im Organismus und deren Wirkung auf das menschliche Wohlbefinden zuzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Streß und Gesundheit
- Was ist Streß?
- Stressoren und Streßaktionen
- Was ist Gesundheit?
- Gründe für das Empfinden von Streß
- Streßbedingte Auswirkungen auf den menschlichen Organismus
- Seyles "Allgemeines Anpassungssyndrom"
- Gesundheitliche Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Stress und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit. Das Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die Entstehung von Stress sowie dessen physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus zu gewinnen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Thesen von Lazarus und Launier sowie auf das Werk von Kaluza.
- Definition von Stress und Gesundheit
- Gründe für das Empfinden von Stress
- Stressoren und Stressaktionen
- Physiologische Auswirkungen von Stress
- Gesundheitliche Folgen von Stress
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Stress und Gesundheit ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Stress, Überforderung und gesundheitlichen Folgen dar.
- Streß und Gesundheit: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Stress und Gesundheit. Es erläutert die unterschiedlichen Perspektiven auf Stress, wie sie im Lexikon "Wahrig" und durch die Weltgesundheitsorganisation dargestellt werden. Des Weiteren werden Stressoren und Stressaktionen unterschieden.
- Gründe für das Empfinden von Streß: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Ursachen für Stress. Er führt Benner's Sichtweise auf Stress als Störung des persönlichen Gleichgewichts aus und diskutiert die Rolle der individuellen Wahrnehmung und Persönlichkeit in der Entstehung von Stress.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Stress, Gesundheit, Stressoren, Stressaktionen, das "Allgemeine Anpassungssyndrom" nach Selye sowie die Auswirkungen von Stress auf den menschlichen Organismus. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse von Lazarus & Launier und Kaluza herangezogen, um die komplexe Beziehung zwischen Stress und Gesundheit zu erforschen.
- Citation du texte
- Christiane Hamen (Auteur), 2003, Stress und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82379