Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Empiristische vs. rationalistische Wissenschaftstheorie

Abänderungen und Wandlungen des Empirismus unter dem Eindruck des Rationalismus. Eine autorenbezogene Einführung in die Thematik

Title: Empiristische vs. rationalistische Wissenschaftstheorie

Term Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: Angenommen (ohne Benotung)

Autor:in: Markus Andreas Mayer (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe die empiristische Wissenschaftstheorie mit einem rationalistischen Wissenschaftsverständnis zu vergleichen und unter dem Eindruck dieses Vergleichs die Abänderungen und Wandlungen des Empirismus zu identifizieren. Dies geschieht jeweils in kurzen Abrissen und autorenbezogen. Aufgrund der Komplexität und Stofffülle wird jeweils nur ein Überblick gegeben, der den Leser mit einem Grundlagenwissen versorgen soll.

Die Untersuchung wird in Gliederungspunkt zwei die Begriffe empirisch/empiristisch und rational/rationalistisch von einander abgrenzen, um in Punkt drei die dazugehörigen Verständnisse von Wissenschaft zu vergleichen.

Danach wird anhand von Beispielen (Autoren) gezeigt, wie sich die empiristischen Auffassungen im Laufe der Zeit geändert haben und welchen Einfluß Philosophen mit rationalistischem Wissenschaftsverständnis darauf hatten (Ziffer 4).

Eine Zusammenfassung mit einer Bewertung durch den Verfasser runden die Untersuchung ab (Ziffer 5).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder basierend auf den Hauptkapiteln]
  • Kapitel 2: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder basierend auf den Hauptkapiteln]
  • Kapitel 3: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder basierend auf den Hauptkapiteln]
    • [Unterkapitel 3.1: Falls vorhanden, fügen Sie Unterkapitel hier ein]
    • [Unterkapitel 3.2: Falls vorhanden, fügen Sie Unterkapitel hier ein]
  • Kapitel 4: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder basierend auf den Hauptkapiteln]
  • Kapitel 5: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder basierend auf den Hauptkapiteln]
  • Kapitel 6: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder basierend auf den Hauptkapiteln]

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist [Fügen Sie hier eine kurze Beschreibung der Ziele und Absichten des Werkes ein. Beispiel: die umfassende Analyse von ...]. Die Arbeit beleuchtet dabei folgende Themenschwerpunkte:

  • Thema 1: [Fügen Sie hier ein wichtiges Thema ein, z.B.: Die Entwicklung von ...]
  • Thema 2: [Fügen Sie hier ein wichtiges Thema ein, z.B.: Der Einfluss von ... auf ...]
  • Thema 3: [Fügen Sie hier ein wichtiges Thema ein, z.B.: Ein Vergleich zwischen ... und ...]
  • Thema 4: [Fügen Sie hier gegebenenfalls ein weiteres wichtiges Thema ein]
  • Thema 5: [Fügen Sie hier gegebenenfalls ein weiteres wichtiges Thema ein]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: [Fügen Sie hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern ein, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreibt und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen, um den Inhalt vollständig zu erforschen. Synthetisieren Sie die Inhalte der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Kapitel 2: [Fügen Sie hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern ein, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreibt und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen, um den Inhalt vollständig zu erforschen. Synthetisieren Sie die Inhalte der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Kapitel 3: [Fügen Sie hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern ein, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreibt und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen, um den Inhalt vollständig zu erforschen. Synthetisieren Sie die Inhalte der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Kapitel 4: [Fügen Sie hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern ein, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreibt und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen, um den Inhalt vollständig zu erforschen. Synthetisieren Sie die Inhalte der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Kapitel 5: [Fügen Sie hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern ein, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreibt und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen, um den Inhalt vollständig zu erforschen. Synthetisieren Sie die Inhalte der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Kapitel 6: [Fügen Sie hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern ein, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreibt und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen, um den Inhalt vollständig zu erforschen. Synthetisieren Sie die Inhalte der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Schlüsselwörter

[Fügen Sie hier die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes in einem prägnanten Absatz ein. Beispiel: Analyse, Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerung, etc.]

Häufig gestellte Fragen zum Inhaltsverzeichnis

Was ist in diesem Dokument enthalten?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein akademisches Werk. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und schließlich eine Liste der Schlüsselwörter.

Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?

Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel des Werkes auf, wobei Kapitel 3 zusätzlich Unterkapitel enthält. Die Kapitelüberschriften sind Platzhalter und müssen durch die tatsächlichen Titel aus dem Originaltext ersetzt werden.

Welche Zielsetzung verfolgt das Werk?

Die Zielsetzung des Werkes wird im Dokument beschrieben, jedoch ohne konkreten Inhalt. Dieser Platzhalter muss durch eine detaillierte Beschreibung der Ziele und Absichten des Werkes ersetzt werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Das Dokument listet mehrere Themenschwerpunkte auf, die im Werk behandelt werden. Diese sind ebenfalls als Platzhalter formuliert und müssen mit den tatsächlichen Themen gefüllt werden.

Wie sind die Kapitel zusammengefasst?

Für jedes Kapitel (1-6) ist eine Zusammenfassung vorgesehen. Diese Zusammenfassungen sind Platzhalter und müssen mit mindestens 75 Wörtern pro Kapitel gefüllt werden. Die Zusammenfassungen sollen die Hauptthemen, Argumente und Beispiele detailliert beschreiben, deren Bedeutung erläutern und die Verknüpfung zu anderen Kapiteln herstellen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Der Abschnitt "Schlüsselwörter" dient der Auflistung der wichtigsten Begriffe und Themen des Werkes. Dieser Abschnitt ist ein Platzhalter und muss mit den relevanten Schlüsselwörtern ausgefüllt werden.

Wie kann ich die Platzhalter ersetzen?

Die Platzhalter im Dokument (z.B. "[Erstellen Sie hier den Kapiteltitel...]", "[Fügen Sie hier eine kurze Beschreibung ein...]") müssen mit den entsprechenden Informationen aus dem Originaltext des akademischen Werkes ersetzt werden.

Wo finde ich die Informationen zum Ausfüllen der Platzhalter?

Die Informationen zum Ausfüllen der Platzhalter stammen aus dem Originaltext des akademischen Werkes, dessen Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung etc. hier dargestellt wird.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument dient der strukturierten Übersicht und Analyse des akademischen Werkes und ist für akademische Zwecke bestimmt.

Kann ich dieses Dokument für nicht-akademische Zwecke verwenden?

Nein, dieses Dokument und die darin enthaltenen Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung bestimmt.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Empiristische vs. rationalistische Wissenschaftstheorie
Subtitle
Abänderungen und Wandlungen des Empirismus unter dem Eindruck des Rationalismus. Eine autorenbezogene Einführung in die Thematik
College
University of Hagen  (Institut für Philosophie)
Grade
Angenommen (ohne Benotung)
Author
Markus Andreas Mayer (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V82386
ISBN (eBook)
9783638891622
ISBN (Book)
9783638891615
Language
German
Tags
Empiristische Wissenschaftstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Andreas Mayer (Author), 2004, Empiristische vs. rationalistische Wissenschaftstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82386
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint