In dieser Ausarbeitung des Referats, das ich im Zuge des Seminars „Pädagogische Anthropologie II“ gehalten habe, beschäftige ich mich mit dem 1980 veröffentlichten Aufsatz Josef Derbolavs „Pädagogische Anthropologie als Theorie der individuellen Selbstverwirklichung“.
Dort beschreibt er nach einigen einleitenden Worten, in denen er auf seine früheren Arbeiten hinweist, seine Auffassung einer Pädagogischen Anthropologie. Da das Thema der Pädagogischen Anthropologie „gegen den Trend der Zeit“ (S.55) aufgenommen wurde, stellt er die Frage inwieweit Pädagogische Anthropologie noch wissenschaftlichem Anliegen unterliegt (vgl. ebd) und ob es noch sinnvoll ist pädagogisch-anthropologischen Problemen nach zu gehen (vgl. S. 56). Um diese Frage zu beantworten, sieht er es als unerlässlich die „Ur¬sprungsmotive des pädagogisch-anthropologischen Denkens aufzudecken“ (ebd). Sie sollen in Kapitel 3.1 aufgezeigt werden.
Sein Verständnis einer Pädagogischen Anthropologie setzt die Kenntnis und das Wis¬sen der drei Aspektwissenschaften Pädagogische Psychologie, Biologie und Soziologie vor¬aus und sieht die Pädagogische Anthropologie als eine Integrationswissenschaft. Ihr Sein und Sinn bestimmen die Genese des Selbst (vgl Kapitel 3.2). Diese Personagenese vollzieht sich laut Derbolav in sechs Gewissensstufen und überhöhen jeweils den vorausgegangenen Zielhorizont. Diese werde ich in Kapitel 3.3 näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographisches - Josef Derbolav (1912 - 1987)
- Zentrale Aussagen: „Pädagogische Anthropologie als Theorie der individuellen Selbstverwirklichung“
- Ursprungsmotive und Voraussetzungen pädagogisch-anthropologischen Denkens
- Die Regionalanthropologien
- Die Genese des Selbst
- Der heutige Stand der pädagogischen Anthropologie
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text von Josef Derbolav, "Pädagogische Anthropologie als Theorie der individuellen Selbstverwirklichung", untersucht die Ursprünge und Ziele der Pädagogischen Anthropologie. Er argumentiert, dass sie eine Integrationswissenschaft ist, die pädagogisch-psychologische, biologische und soziologische Aspekte vereint, um die Genese des Selbst zu verstehen.
- Die Entwicklung der Pädagogischen Anthropologie aus der Pädagogischen Psychologie der 1920er und 1930er Jahre
- Die Integration verschiedener Disziplinen, wie Biologie, Kulturanthropologie und Soziologie
- Die Rolle der philosophischen Anthropologie und die Bedeutung des Menschen als Wesen der Reflexion, Sprachlichkeit und Geschichtlichkeit
- Die Personagenese als zentrales Thema der Pädagogischen Anthropologie
- Die Einbeziehung von Empirie und die Bedeutung der Individualgenese bzw. Selbstverwirklichung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einer Einleitung, in der der Autor die Zielsetzung und die Struktur seiner Arbeit beschreibt. Er stellt die Frage, inwieweit die Pädagogische Anthropologie noch wissenschaftlichem Anliegen unterliegt und ob es noch sinnvoll ist, pädagogisch-anthropologischen Problemen nachzugehen.
Biographisches - Josef Derbolav (1912 - 1987)
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Einblick in das Leben und Schaffen von Josef Derbolav. Es wird seine akademische Laufbahn und sein Einfluss auf die Pädagogik im deutschen Raum beschrieben.
Ursprungsmotive und Voraussetzungen pädagogisch-anthropologischen Denkens
Derbolav beschreibt die Entstehung der Pädagogischen Anthropologie aus der Pädagogischen Psychologie der 1920er und 1930er Jahre und erläutert die Integration verschiedener Wissenschaften wie Biologie, Kulturanthropologie und Soziologie. Er betont die Bedeutung der philosophischen Anthropologie und die drei verschiedenen Typen der Pädagogischen Anthropologie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Pädagogische Anthropologie, Individualgenese, Selbstverwirklichung, Integrationswissenschaft, philosophische Anthropologie, Personagenese, Pädagogische Psychologie, Biologie, Soziologie, Empirie, Enkulturation, Sozialisation, Freiheit, Gewissen.
- Quote paper
- Katharina Kurzmann (Author), 2007, Josef Derbolavs „Pädagogische Anthropologie“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82400