Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen

Titre: Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 80 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hans-Peter Tonn (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Diplomarbeit definiert den Begriff der Schulsozialarbeit seit seiner Entstehung und die Entwicklung der in Deutschland praktizierten Schulsozialarbeit seit den 70er Jahren über den Mauerfall bishin zum heutigen Entwicklungsstand, auch in Bezug auf die PISA Studien.Die rechtlichen Handlungsgrundlagen in Bezug auf das Schulgesetz und die Jugendhilfe werden geklärt. Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere von Hauptschülern, werden in Bezug zur Schulsozialarbeit gesetzt.
Heutige Grundpositionen und Gegenpositionen zu Schulsozialarbeit werden festgestellt und sechs Grundsätze für die Schulsozialarbeit herausgearbeitet.
Kooperationsformen und Arbeitsbereiche der Schulsozialarbeit werden neu formuliert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Schulsozialarbeit
    • Von den 70er Jahren bis zum Mauerfall
    • Von den 90er Jahren bis 2001
    • Von der PISA-Studie 2001 bis heute
  • Die rechtlichen Regelungen
    • Zur Jugendhilfe
    • Zum Schulgesetz
  • Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
    • Die Familie und Eltern
    • Neben Familie und Schule
    • Die Schule
    • Die Hauptschule als Sozialisationsinstanz
    • Die Hauptschülerinnen und Hauptschüler
  • Schulsozialarbeit heute
    • Von Übereinstimmungen und Grundpositionen
    • Gegnerinnen und Gegner der Schulsozialarbeit
    • Die Zielgruppen und deren Prinzip der Freiwilligkeit
    • Kooperationsformen und Arbeitsbereiche
    • Sechs Grundsätze der Schulsozialarbeit
    • Definitionen der Schulsozialarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen in Deutschland. Sie untersucht den historischen Hintergrund und die aktuelle Situation von Schulsozialarbeit, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und analysiert die Lebenswelten von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Schulsozialarbeit, die Arbeitsfelder und die verschiedenen Ansätze der Schulsozialarbeit diskutiert.

  • Der Begriff und die Entwicklung der Schulsozialarbeit
  • Die rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit
  • Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere an Hauptschulen
  • Die Rolle und Aufgaben der Schulsozialarbeit
  • Die Notwendigkeit von Schulsozialarbeit als Entlastung und Unterstützung für Schulen und Schülerinnen und Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den geschichtlichen Hintergrund der Schulsozialarbeit in Deutschland, beginnend mit den Reformen in den 1970er Jahren und der Entwicklung des Begriffs „Schulsozialarbeit“. Das zweite Kapitel beleuchtet die rechtlichen Regelungen, die die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe ermöglichen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere an Hauptschulen, und beleuchtet die Herausforderungen, die diese für die Schulsozialarbeit mit sich bringen. Das vierte Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Schulsozialarbeit in Deutschland, analysiert die unterschiedlichen Perspektiven, diskutiert die Zielgruppen, Kooperationsformen und Arbeitsbereiche sowie wichtige Prinzipien der Schulsozialarbeit.

Schlüsselwörter

Schulsozialarbeit, Hauptschule, Jugendhilfe, Integration, Lebenswelt, Kooperation, Sozialpädagogik, Schulpädagogik, Verhaltensstörungen, Schulverweigerung, PISA-Studie, Ganztagsschule.

Fin de l'extrait de 80 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen
Université
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,0
Auteur
Hans-Peter Tonn (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
80
N° de catalogue
V82407
ISBN (ebook)
9783638853163
ISBN (Livre)
9783638873680
Langue
allemand
mots-clé
Notwendigkeit Schulsozialarbeit Hauptschulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hans-Peter Tonn (Auteur), 2007, Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82407
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint