Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Lobbying bei der EU-Umweltpolitikformulierung

Die Rolle der Euro-Umweltverbände bei der Beratung der Kommission

Título: Lobbying bei der EU-Umweltpolitikformulierung

Trabajo de Seminario , 2006 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Yvonne Wahl (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Politikformulierung am Beispiel der Umweltpolitik. Wie in diesem Formulierungsprozess Interessen eingebracht werden können, wer auf Ebene der EU den institutionellen Auftrag hat, Umweltpolitik zu formulieren und welche Rolle Euro-Umweltverbände bei der Beeinflussung der Umweltpolitik spielen können, wird im Folgenden erläutert. Dabei wird der Abhängigkeit der Verbände von den Eigenschaften des sie umgebenden politischen Systems und der Anpassung an dieses System besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Abschließend wird der älteste dieser Euro-Umweltverbände, das Europäische Umweltbüro (European Environmental Bureau, EEB), beispielhaft näher betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lobbying
  • Die institutionellen Besonderheiten der Kommission
    • Anknüpfungspunkte für Lobbyisten
    • Erschwernisse für die Anknüpfung durch Umweltverbände
  • Verbände und ihre Lobbying-Aktivitäten
    • Beispielhafte Betrachtung des Europäischen Umweltbüros
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Euro-Umweltverbänden im Prozess der EU-Umweltpolitikformulierung. Sie untersucht, wie diese Verbände Einfluss auf die Kommission nehmen und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sie im Rahmen des Lobbying-Prozesses vorfinden.

  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten von Lobbying-Aktivitäten im Kontext der EU-Umweltpolitikformulierung
  • Die spezifischen Eigenschaften des politischen Systems der EU und deren Einfluss auf Lobbying-Aktivitäten
  • Die Rolle der Euro-Umweltverbände als Interessenvertreter in der EU-Umweltpolitik
  • Eine detaillierte Betrachtung des Europäischen Umweltbüros (EEB) als Beispiel für Lobbying-Aktivitäten von Euro-Umweltverbänden
  • Die Anpassungsstrategien von Euro-Umweltverbänden an das politische System der EU

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert den politischen Entscheidungsprozess in der EU, insbesondere die Phase der Politikformulierung. Es wird hervorgehoben, wie Interessen in diesem Prozess eingebracht werden können und welche Rolle Euro-Umweltverbände dabei spielen.
  • Lobbying: In diesem Kapitel wird der Begriff „Lobbying“ definiert und in seinen verschiedenen Ausprägungen untersucht. Es wird deutlich gemacht, dass Lobbying eine zentrale Rolle im politischen System spielt und wie Interessenvertreter Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen können.
  • Die institutionellen Besonderheiten der Kommission: Dieses Kapitel analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen der EU-Kommission und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen für Lobbyisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Anknüpfungspunkten für Lobbyisten sowie auf den erschwerenden Faktoren, die Umweltverbände bei der Einflussnahme erleben.
  • Verbände und ihre Lobbying-Aktivitäten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aktivitäten von Euro-Umweltverbänden im Bereich des Lobbying. Es wird die Vorgehensweise von Verbänden sowie ihre Strategien zur Beeinflussung von Politikentscheidungen beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Europäischen Umweltbüro (EEB).

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Euro-Umweltverbänden im Prozess der EU-Umweltpolitikformulierung und analysiert das Lobbying als Instrument zur Interessenvertretung. Dabei stehen die spezifischen Eigenschaften des politischen Systems der EU, die verschiedenen Einflusslogiken und die Herausforderungen, die sich aus den institutionellen Besonderheiten der EU-Kommission ergeben, im Fokus.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Lobbying bei der EU-Umweltpolitikformulierung
Subtítulo
Die Rolle der Euro-Umweltverbände bei der Beratung der Kommission
Universidad
University of Lüneburg  (Zentrum für Demokratieforschung)
Curso
Umweltpolitik: Einführung in die Analyse eines Politikfeldes
Calificación
2,0
Autor
Yvonne Wahl (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
21
No. de catálogo
V82429
ISBN (Ebook)
9783638878333
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lobbying EU-Umweltpolitikformulierung Umweltpolitik Einführung Analyse Politikfeldes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yvonne Wahl (Autor), 2006, Lobbying bei der EU-Umweltpolitikformulierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82429
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint