Das Ziel der nachhaltigen Entwicklung erfordert eine Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Daraus ergeben sich die Herausforderungen für Unternehmen, gleichzeitig die Öko-Effektivität und die Sozial-Effektivität zu steigern, die Verbesserung der Öko- und Sozialeffizienz voranzutreiben und diese vorangegangenen Aspekte zusammenzuführen und in das konventionelle Management zu integrieren. Diese Herausforderungen werden auch Nachhaltigkeitsherausforderungen genannt.
Die Begegnung der Nachhaltigkeitsherausforderungen durch die Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001 zu untersuchen ist Ziel dieser Arbeit. Dazu werden die Umweltmanagementsysteme mit ihren Stärken und Schwächen zunächst näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltmanagementsysteme
- GRUNDLAGEN
- STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
- Begegnung der Nachhaltigkeitsherausforderung
- ÖKO-EFFEKTIVITÄT
- ÖKO-EFFIZIENZ
- INTEGRATION
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Umweltmanagementsystemen als Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements. Sie untersucht die Stärken und Schwächen dieser Systeme und beleuchtet, wie sie zur Bewältigung der Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen können. Im Fokus stehen dabei die Aspekte der Öko-Effektivität, Öko-Effizienz und Integration dieser Faktoren in das Management.
- Analyse der Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Umweltmanagementsysteme
- Beurteilung der Rolle der Umweltmanagementsysteme bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Untersuchung der Konzepte der Öko-Effektivität und Öko-Effizienz
- Diskussion der Bedeutung der Integration von Umweltaspekten in das Management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Nachhaltigkeitsmanagements für Unternehmen und stellt die Bedeutung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) heraus.
2. Umweltmanagementsysteme
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen von Umweltmanagementsystemen. Es stellt die beiden wichtigsten Systeme in Deutschland, EMAS und ISO 14001, vor und beschreibt ihre zentralen Elemente. Darüber hinaus werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme erläutert.
3. Begegnung der Nachhaltigkeitsherausforderung
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Umweltmanagementsysteme für die Bewältigung der Nachhaltigkeitsherausforderungen. Es beleuchtet die Konzepte der Öko-Effektivität und Öko-Effizienz sowie die Bedeutung der Integration von Umweltaspekten in das Management.
Schlüsselwörter
Umweltmanagementsysteme, Nachhaltigkeitsmanagement, EMAS, ISO 14001, Öko-Effektivität, Öko-Effizienz, Integration, Umweltpolitik, Umweltaspekte, Umweltziele, Audits, Umwelterklärung, Zertifizierung, Stakeholder-Kommunikation.
- Quote paper
- Yvonne Wahl (Author), 2006, Umweltmanagementsysteme - Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82431