Im Jahr 1900 hatte Chicago etwa 1,7 Millionen Einwohner und war, besonders in wirtschaftlicher Hinsicht, eine der wichtigsten Städte in den Vereinigten Staaten, übertroffen nur von New York. Diese Entwicklung begann 67 Jahre zuvor in einer von nur wenigen Hundert Menschen bewohnten Gemeinde inmitten unerschlossener Wildnis.
Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie sich Chicago bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu einer der modernsten Großstädte seiner Zeit entwickelte. Die Entwicklung von Chicago wurde dabei wesentlich von seiner verkehrstechnischen Anbindung an die umgebende Region geprägt. Diese entstand auf der Grundlage von recht günstigen natürlichen Gegebenheiten. Ebenso wichtig für die Entwicklung der Stadt war aber einerseits die Anbindung an Erzeuger- sowie an die Abnehmergebiete, die Chicago fortwährend in eine, für die eigene Wirtschaft äußerst günstige, Mittlerposition versetzte. Auf der anderen Seite war die gute Verbindung zu Kapitalgebern von entscheidender Bedeutung.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, haben drei Handelsgüter die Wirtschaft Chicagos entscheidend geprägt: Holz, Getreide und Fleisch. Ihre landesweit herausragende Bedeutung konnten sie vor allem dadurch erlangen, dass für ihren Transport jeweils spezielle Verkehrsstrukturen geschaffen wurden. Diese bewirkten wiederum eine Konzentration des jeweiligen Gewerbes in der Stadt am Michigansee.
Beginnend mit der Vorgeschichte und der Entstehung der Stadt im anfangenden 19. Jahrhundert, legt die vorliegende Arbeit zuerst die verkehrstechnische Erschließung der Region um die Stadt, und damit einhergehend die Einbindung Chicagos in nationale Verkehrszusammenhänge dar. Die rasante Entwicklung der Stadt wurde durch den Eisenbahn- und Kanalbau enorm forciert, wenn nicht erst ermöglicht.
Der schnelle wirtschaftliche Aufstieg der Stadt bot vielen Menschen Arbeit und zog damit massenhaft neue Bewohner, darunter viele Einwanderer, an.
Abschließend wird die Entstehung der drei wichtigsten Wirtschaftszweige Chicagos im 19. Jahrhundert aufgezeigt und dargestellt, wie ihr Aufstieg mit den ständig ausgebauten und verbesserten Verkehrswegen von und nach Chicago in engem Zusammenhang steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte bis zur Stadtgründung
- Verkehrstechnische Erschließung
- Zu Wasser
- Mangelhafte Verkehrswege
- Kanalbau
- Über Land
- Von Notwendigkeit einer Eisenbahn
- Eisenbahnbau
- Ergebnisse der Neuerungen im Fernverkehr
- Nahverkehr
- Zu Wasser
- Wichtige Wirtschaftszweige
- Holzhandel
- Getreidehandel
- Fleischverarbeitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chicagos im 19. Jahrhundert. Sie will aufzeigen, wie sich die Stadt innerhalb weniger Jahrzehnte von einem unbedeutenden Handelsplatz zu einer der modernsten Großstädte entwickelte. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung der verkehrstechnischen Erschließung und der günstigen geographischen Lage. Die Analyse der drei wichtigsten Wirtschaftszweige (Holz, Getreide, Fleisch) und deren Verbindung zum Ausbau der Infrastruktur bildet einen weiteren Schwerpunkt.
- Verkehrstechnische Erschließung Chicagos und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Rolle der drei wichtigsten Wirtschaftszweige (Holz, Getreide, Fleisch) im Aufstieg Chicagos
- Die Bedeutung der geographischen Lage und der natürlichen Gegebenheiten
- Der Zusammenhang zwischen Infrastruktur-Ausbau und der Ansiedlung von Unternehmen und Bevölkerung
- Die Entwicklung des innerstädtischen Nahverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das enorme Wachstum Chicagos im 19. Jahrhundert, von einer kleinen Siedlung zu einer Millionenstadt. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung der Entwicklung Chicagos von einem unscheinbaren Handelsplatz zu einer modernen Großstadt, mit besonderem Fokus auf die verkehrstechnische Anbindung und die drei wichtigsten Wirtschaftszweige. Die Arbeit betont die günstige geographische Lage und die Bedeutung der Verbindung zu Erzeuger- und Abnehmergebieten sowie zu Kapitalgebern.
Vorgeschichte bis zur Stadtgründung: Dieses Kapitel würde die historischen und geographischen Grundlagen für die Entwicklung Chicagos beleuchten. Es würde die frühen Siedlungsversuche, die Herausforderungen der unbewohnten Gegend und die ersten Schritte in Richtung Handelsposten darstellen. Der Fokus würde auf den Faktoren liegen, die die spätere Entwicklung beeinflussten, wie die Lage an den Großen Seen und die potenziellen Handelswege.
Verkehrstechnische Erschließung: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Infrastruktur in Chicago, beginnend mit den Wasserwegen (Michigansee, Illinois-Michigan-Kanal) und deren Bedeutung für den Handel. Es zeigt den Übergang zum Eisenbahnverkehr und dessen enorme Bedeutung für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt, sowie die Entwicklung eines innerstädtischen Nahverkehrssystems. Die Zusammenfassung würde die Effizienzsteigerung durch Eisenbahn und Kanal im Detail erläutern und deren Einfluss auf den Waren- und Personentransport aufzeigen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel verschiedener Verkehrsmittel und ihrer Bedeutung für das Wachstum.
Wichtige Wirtschaftszweige: Dieses Kapitel analysiert die drei wichtigsten Wirtschaftszweige Chicagos (Holz, Getreide, Fleisch) im 19. Jahrhundert. Es wird detailliert dargelegt, wie die Entwicklung dieser Wirtschaftszweige eng mit dem Ausbau der Verkehrsverbindungen verknüpft war, und wie diese wiederum zur Konzentration des jeweiligen Gewerbes in Chicago beitrugen. Die Zusammenfassung erläutert, wie die spezielle Infrastruktur für jeden Wirtschaftszweig geschaffen wurde, und wie sich dies auf die wirtschaftliche Dominanz Chicagos auswirkte.
Schlüsselwörter
Chicago, Wirtschaftsentwicklung, 19. Jahrhundert, Infrastruktur, Verkehrstechnik, Eisenbahn, Kanalbau, Holzhandel, Getreidehandel, Fleischverarbeitung, Großstadtentwicklung, Wirtschaftszweige, Geographische Lage, Kapital, Handel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chicago - Wirtschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chicagos im 19. Jahrhundert. Sie zeigt, wie sich die Stadt innerhalb weniger Jahrzehnte von einem unbedeutenden Handelsplatz zu einer der modernsten Großstädte entwickelte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der verkehrstechnischen Erschließung und der günstigen geographischen Lage. Analysiert werden die drei wichtigsten Wirtschaftszweige (Holz, Getreide, Fleisch) und deren Verbindung zum Ausbau der Infrastruktur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorgeschichte bis zur Stadtgründung, Verkehrstechnische Erschließung, Wichtige Wirtschaftszweige und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung Chicagos im 19. Jahrhundert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die verkehrstechnische Erschließung Chicagos und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung, die Rolle der drei wichtigsten Wirtschaftszweige (Holz, Getreide, Fleisch) im Aufstieg Chicagos, die Bedeutung der geographischen Lage und der natürlichen Gegebenheiten, den Zusammenhang zwischen Infrastruktur-Ausbau und der Ansiedlung von Unternehmen und Bevölkerung sowie die Entwicklung des innerstädtischen Nahverkehrs.
Wie wird die verkehrstechnische Erschließung behandelt?
Das Kapitel zur verkehrstechnischen Erschließung beschreibt den Aufbau der Infrastruktur in Chicago, beginnend mit den Wasserwegen (Michigansee, Illinois-Michigan-Kanal) und deren Bedeutung für den Handel. Es zeigt den Übergang zum Eisenbahnverkehr und dessen enorme Bedeutung für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt, sowie die Entwicklung eines innerstädtischen Nahverkehrssystems. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel verschiedener Verkehrsmittel und ihrer Bedeutung für das Wachstum.
Welche Rolle spielen die drei wichtigsten Wirtschaftszweige?
Das Kapitel zu den wichtigen Wirtschaftszweigen analysiert detailliert den Holzhandel, den Getreidehandel und die Fleischverarbeitung im 19. Jahrhundert. Es wird gezeigt, wie die Entwicklung dieser Wirtschaftszweige eng mit dem Ausbau der Verkehrsverbindungen verknüpft war und wie diese wiederum zur Konzentration des jeweiligen Gewerbes in Chicago beitrugen. Die Analyse beleuchtet, wie die spezielle Infrastruktur für jeden Wirtschaftszweig geschaffen wurde und wie sich dies auf die wirtschaftliche Dominanz Chicagos auswirkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chicago, Wirtschaftsentwicklung, 19. Jahrhundert, Infrastruktur, Verkehrstechnik, Eisenbahn, Kanalbau, Holzhandel, Getreidehandel, Fleischverarbeitung, Großstadtentwicklung, Wirtschaftszweige, Geographische Lage, Kapital, Handel.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Argumentation der einzelnen Kapitel.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit will die Entwicklung Chicagos von einem unscheinbaren Handelsplatz zu einer modernen Großstadt darstellen, mit besonderem Fokus auf die verkehrstechnische Anbindung und die drei wichtigsten Wirtschaftszweige. Sie betont die günstige geographische Lage und die Bedeutung der Verbindung zu Erzeuger- und Abnehmergebieten sowie zu Kapitalgebern.
- Quote paper
- B.A. Christian Pauer (Author), 2007, Chicago im 19. Jahrhundert - Infrastrukturausbau als Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82469