Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Preisfairness. Ein State-of-the-Art-Review der theoretischen und empirischen Forschung

Titre: Preisfairness. Ein State-of-the-Art-Review der theoretischen und empirischen Forschung

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 131 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Manuela Wild (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Da vor allem in den letzten Jahren die Anzahl an Publikationen auf dem Gebiet der Preisfairnessforschung gestiegen ist, besteht das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, einen umfassenden Literaturüberblick im Sinne eines State-of-the-Art-Review zur erarbeiten. Dazu werden die Ergebnisse von relevanten theoretischen wie empirischen Studien dieses Forschungsbereiches vor allem aus angloamerikanischen und deutschen wissenschaftlichen Zeitschriften im Rahmen einer Metaanalyse systematisiert, analysiert und zu Ergebnistendenzen verdichtet. Bevor jedoch der Grundrahmen für die Metaanalyse herausgearbeitet wird und anschließend die Studienergebnisse hinsichtlich der Antezedenzien und Konsequenzen der Preisfairnesswahrnehmung dargestellt werden, wird der theoretische Bezugsrahmen festgelegt. Hierzu erfolgt zunächst ein Kurzüberblick über die historische Entwicklung (Kap. 2.1) bevor der Begriff der Preisfairness näher definiert wird (Kap. 2.2) und eine Abgrenzung zu verwandten Konstrukten erfolgt (Kap. 2.3). Abschließend werden in diesem Abschnitt die in der Literatur diskutierten theoretischen Erklärungsansätze zur Bildung von Preisfairnessurteilen dargestellt und näher erläutert (Kap. 2.4).

Auf Basis der theoretischen Grundlagen beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit mit der systematischen Analyse der theoretischen und empirischen Studien zur Preisfairness, wobei zunächst ein genereller Überblick über das Vorgehen bei der Identifikation der Studien (Kap. 3.1) sowie über die theoretischen Arbeiten (Kap. 3.2) und die Charakteristika der empirischen Studien (Kap. 3.3) hinsichtlich Untersuchungsland, zugrunde liegende Theorie, untersuchte Branche, Stichprobenumfang, Datenerfassungsmethode und Analysemethode gegeben wird, bevor im Anschluss die verschiedenen Operationalisierungsansätze (Kap. 3.4) vorgestellt werden. Darauf aufbauend erfolgt eine Klassifizierung der Studien nach identifizierten Forschungssträngen. Dabei werden die Studien zu Arbeiten bezüglich der Antezedenzien (Kap. 4.1) und Arbeiten bezüglich der Konsequenzen der Preisfairnesswahrnehmung (Kap. 4.2) verdichtet. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und mit den theoretischen Erklärungsansätzen verglichen (Kap. 4.3), die Resultate kritisch beurteilt sowie Impulse für den weiteren Forschungsbedarf aufgezeigt (Kap. 4.4), bevor die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung (Kap. 5) endet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Kurzüberblick über die historische Entwicklung
    • Definition der Preisfairness
    • Abgrenzung zu anderen Konstrukten der Preispolitik
      • Abgrenzung zum Preiszufriedenheitskonstrukt
      • Abgrenzung zum Preisvertrauen und zur Preisehrlichkeit
    • Ansätze zur Bildung von Preisfairnessurteilen
      • Die Equity-Theorie
      • Das Dual Entitlement Prinzip
      • Die Attributionstheorie
      • Die Theorie der kognitiven Dissonanz
  • Theoretische und empirische Studien zur Preisfairness
    • Identifikation der Studien
    • Überblick über die theoretischen Studien
    • Charakteristika der empirischen Studien
      • Untersuchungsland
      • Theoretische Grundlagen
      • Stichprobenumfang
      • Untersuchte Branche
      • Datenerfassungsmethode
      • Methodisches Vorgehen
    • Operationalisierung der Preisfairness
  • Inhaltliche Klassifizierung der theoretischen und empirischen Literatur
    • Forschungsstrang 1: Antezedenzien der Preisfairnesswahrnehmung
      • Preislevel
      • Preisinformationen
      • Verfahren der Preisfestlegung
      • Preisdifferenzierung und Preisvariation
      • Allokationsverfahren
      • Vermutetes Motiv
    • Forschungsstrang 2: Konsequenzen der wahrgenommenen Preisfairness
      • Kaufintentionen
      • Kundenzufriedenheit
      • Verhaltensreaktionen
      • Preisbewusstsein und Preisevaluation
    • Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich mit den theoretischen Ansätzen zur Preisfairness
    • Beurteilung der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Literatur zur Preisfairnessforschung. Ziel ist es, die wichtigsten theoretischen Ansätze und empirischen Befunde zu systematisieren und zu bewerten, um einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Preisfairnessurteilen, analysiert die Determinanten der wahrgenommenen Preisfairness und untersucht die Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten.

  • Theoretische Grundlagen der Preisfairness
  • Antezedenzien der Preisfairnesswahrnehmung
  • Konsequenzen der wahrgenommenen Preisfairness
  • Bewertung der empirischen Befunde
  • Forschungsbedarf und zukünftige Forschungsrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Diese Einleitung führt in die Thematik der Preisfairness ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen

    Dieses Kapitel stellt die wichtigsten theoretischen Ansätze vor, die zur Erklärung von Preisfairnessurteilen herangezogen werden. Es beleuchtet die Equity-Theorie, das Dual Entitlement Prinzip, die Attributionstheorie und die Theorie der kognitiven Dissonanz.

  • Kapitel 3: Theoretische und empirische Studien zur Preisfairness

    Dieses Kapitel bietet eine systematische Übersicht über die relevante Literatur zur Preisfairnessforschung. Es analysiert die Charakteristika der empirischen Studien und beleuchtet die Operationalisierung des Konstrukts.

  • Kapitel 4: Inhaltliche Klassifizierung der theoretischen und empirischen Literatur

    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und klassifiziert die empirischen Studien in zwei Forschungsstränge: Antezedenzien der Preisfairnesswahrnehmung und Konsequenzen der wahrgenommenen Preisfairness.

Schlüsselwörter

Preisfairness, Equity-Theorie, Dual Entitlement Prinzip, Attributionstheorie, Theorie der kognitiven Dissonanz, Antezedenzien, Konsequenzen, Preislevel, Preisinformationen, Preisfestlegung, Preisdifferenzierung, Preisvariation, Allokationsverfahren, Kaufintentionen, Kundenzufriedenheit, Konsumentenverhalten, Preisbewusstsein, Preisevaluation.

Fin de l'extrait de 131 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Preisfairness. Ein State-of-the-Art-Review der theoretischen und empirischen Forschung
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
1,7
Auteur
Manuela Wild (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
131
N° de catalogue
V82475
ISBN (ebook)
9783638850544
ISBN (Livre)
9783656450283
Langue
allemand
mots-clé
Preisfairness
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Wild (Auteur), 2007, Preisfairness. Ein State-of-the-Art-Review der theoretischen und empirischen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82475
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  131  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint