Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Der Medienbegriff bei Harold A. Innis

Title: Der Medienbegriff bei Harold A. Innis

Term Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreea Feierstein (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel meiner Hausarbeit ist es, einen Einblick in die Medientheorie Harold Adam Innis' zu gewähren. Als Mitbegründer der medienwissenschaftlichen Schule „Toronto School of Communication“ spielt Harold A. Innis eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Media Studies. Er gilt als Vater der modernen Medienwissenschaft. Innis beobachtete, dass zwischen Kultur und Medien ein Zusammenhang besteht, und dass es zwischen Technologie und Gesellschaft eine gegenseitige Einflussnahme gibt (im Sinne von „technology shapes culture“).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Medienbegriff nach Harold Adam Innis
    • Tendenzen der Kommunikation: Zeitwirkung
    • Tendenzen der Kommunikation: Raumwirkung
  • Der Einfluss der Medien auf Gesellschaften
    • Die Problematik der Zeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Medientheorie von Harold Adam Innis zu gewähren, einem bedeutenden Mitbegründer der „Toronto School of Communication“ und einer zentralen Figur in der Entstehung der Media Studies. Die Arbeit beleuchtet Innis' Ansatz, der einen Zusammenhang zwischen Kultur und Medien sowie eine gegenseitige Beeinflussung von Technologie und Gesellschaft (im Sinne von „technology shapes culture“) postuliert.

  • Der Medienbegriff nach Harold Adam Innis
  • Die Tendenzen der Kommunikation (Zeitwirkung und Raumwirkung)
  • Der Einfluss von Medien auf Gesellschaften
  • Die Problematik der Zeit in Bezug auf Medien
  • Die Bedeutung von Harold A. Innis für die Medienwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Harold Adam Innis als zentralen Denker der Medientheorie vor. Innis' Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Medien und Gesellschaft und der Frage, wie sich die Entwicklung von Kommunikationstechnologien auf die Entwicklung von Gesellschaften auswirkt.

Der Medienbegriff nach Harold Adam Innis

Dieses Kapitel behandelt den von Harold Adam Innis entwickelten Medienbegriff. Es werden die Hauptargumente seiner Theorie vorgestellt, darunter die These, dass Gesellschaften seit jeher von bestimmten Medien dominiert wurden und dass jedes Medium durch seine Beschaffenheit die Art der Information prägt, die es übermittelt.

Innis führt den Begriff der „Tendenz“ (engl. bias) ein, um die unterschiedlichen Wirkungen von Medien zu beschreiben. Medien besitzen eine zeitbindende oder raumbindende Tendenz, je nachdem wie sie eingesetzt werden und welche Informationen sie transportieren. Die Beschaffenheit eines Mediums beeinflusst seine Tendenz, aber auch die Art und Weise, wie es verwendet wird.

Der Einfluss der Medien auf Gesellschaften

Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Medien auf Gesellschaften. Innis argumentiert, dass Medien die Art der Information beeinflussen, die sie transportieren und somit auch die Gesellschaften, die sie nutzen. Er betont die Bedeutung eines Gleichgewichts zwischen verschiedenen Medien in einer Gesellschaft.

In diesem Kontext werden Innis' Überlegungen zur Problematik der Zeit und Raumbeherrschung in Imperien erörtert. Laut Innis prägen Medien die Art und Weise, wie Gesellschaften Zeit und Raum wahrnehmen und kontrollieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Harold Adam Innis, Medientheorie, Toronto School of Communication, Medienbegriff, Tendenzen der Kommunikation, Zeitwirkung, Raumwirkung, Einfluss von Medien auf Gesellschaften, Problematik der Zeit, Kommunikationstechnologien.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Medienbegriff bei Harold A. Innis
College
RWTH Aachen University  (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaften )
Course
Media Studies
Grade
1,3
Author
Andreea Feierstein (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V82479
ISBN (eBook)
9783638898027
ISBN (Book)
9783638904483
Language
German
Tags
Medienbegriff Harold Innis Media Studies
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreea Feierstein (Author), 2006, Der Medienbegriff bei Harold A. Innis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint