Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política de la competencia.

Die Privatisierung des Briefmonopols der Deutschen Post AG und ihre Konsequenzen für den Wettbewerb

Título: Die Privatisierung des Briefmonopols der Deutschen Post AG und ihre Konsequenzen für den Wettbewerb

Trabajo Escrito , 2001 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tina Brademann (Autor)

Economía - Teoría y política de la competencia.
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahre 2002 soll das Briefmonopol der Deutschen Post AG vollständig privatisiert werden. Die Versorgung der Bevölkerung mit Postdienstleistungen soll also bald keine hoheitliche Aufgabe des Staates mehr sein, sondern als privatwirtschaftliche Tätigkeit definiert sein. Das genannte Unternehmen kommt aus einem sensiblen Bereich und sichert Grundlagen der nationalen Ökonomie. Es handelt sich also um eine lebenswichtige Dienstleistung. Das Problem, das sich hieraus ergibt ist die Frage, ob auch private Anbieter in der Lage sein werden, diese Aufgaben zu erfüllen.
Ziel dieser Studie ist es, die bisherigen Entwicklungen auf dem Postmarkt zu analysieren und die wirtschaftlichen Folgen der Umstrukturierung für alle Beteiligten zu untersuchen. Es geht aber auch darum, private Postdienstleistungsunternehmen vorzustellen sowie die Leistungen beider Anbieter zu vergleichen und Vor – und Nachteile, sowie Probleme der Privatisierung transparent zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlegung
    • Monopol
    • Regulierung
  • Das Briefmonopol
    • Die Entwicklungen auf dem Postmarkt
    • Gründe und Ziele der Liberalisierung
    • Die Liberalisierung der Postdienste europaweit
  • Die wirtschaftlichen Folgen der Umstrukturierung
    • Der Wandel Vom defizitären Staatsunternehmen zum Logistikdienstleister Nummer 1
    • Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
    • Die Auswirkungen auf den Wettbewerb
    • Die Reaktion der unterschiedlichen Interessengruppen
    • Probleme der Privatisierung in Deutschland
  • Die privaten Postdienstleistungsunternehmen
    • Grundsätzliches
    • Voraussetzungen
    • Einige Beispiele
  • Vergleiche
    • Qualität
    • Leistung
      • Die Deutsche Post AG
      • Die Wettbewerber
    • Preise
  • Ergebnisse der Studie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit analysiert die Privatisierung des Briefmonopols der Deutschen Post AG und ihre Folgen für den Wettbewerb. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Konsequenzen für die Deutsche Post AG selbst, die Kunden, den Arbeitsmarkt und den Wettbewerb zu untersuchen.

  • Die Entwicklungen auf dem Postmarkt und die Gründe für die Liberalisierung
  • Die Auswirkungen der Privatisierung auf die Deutsche Post AG und ihre Transformation zum Logistikdienstleister
  • Die Rolle der privaten Postdienstleistungsunternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit
  • Ein Vergleich der Leistungen und Preise von der Deutschen Post AG und ihren Wettbewerbern
  • Die Herausforderungen und Probleme der Privatisierung im deutschen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Privatisierung des Briefmonopols der Deutschen Post AG ein und erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Studie. Im ersten Kapitel werden die Entwicklungen auf dem Postmarkt analysiert und die Gründe für die Liberalisierung beleuchtet. Die Studie beleuchtet auch die Transformation der Deutschen Post AG vom Staatsbetrieb zum marktorientierten Dienstleistungsunternehmen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Grundlegung, indem es die Konzepte des Monopols und der Regulierung erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung des Briefmonopols, die Gründe und Ziele der Liberalisierung sowie die Liberalisierung der Postdienste europaweit. Das vierte Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Folgen der Umstrukturierung, einschließlich der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Wettbewerb.

Im fünften Kapitel werden die privaten Postdienstleistungsunternehmen vorgestellt und die Voraussetzungen für ihre Wettbewerbsfähigkeit beleuchtet. Das sechste Kapitel vergleicht die Leistungen und Preise von der Deutschen Post AG und ihren Wettbewerbern, wobei die Qualität, Leistung und die Preisgestaltung analysiert werden.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Themen Privatisierung, Briefmonopol, Deutsche Post AG, Wettbewerb, Postmarkt, Liberalisierung, Regulierung, Dienstleistungsunternehmen, Logistikdienstleister, Arbeitsmarkt, Preisgestaltung und Qualität.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Privatisierung des Briefmonopols der Deutschen Post AG und ihre Konsequenzen für den Wettbewerb
Universidad
EBC University Berlin  (Private Universität)
Calificación
1,7
Autor
Tina Brademann (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
25
No. de catálogo
V8248
ISBN (Ebook)
9783638152679
ISBN (Libro)
9783640244010
Idioma
Alemán
Etiqueta
Monopol Deutsche Post
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tina Brademann (Autor), 2001, Die Privatisierung des Briefmonopols der Deutschen Post AG und ihre Konsequenzen für den Wettbewerb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8248
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint