Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die mündliche Befragung

Title: Die mündliche Befragung

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Simone Grau (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gesellschaften werden immer moderner und komplexer, so dass viele unterschiedliche Probleme entstehen. Hierdurch erhöht sich der Bedarf an Informationen über Funktion und Strukturierung der gesellschaftlichen Zusammenhänge und das Handeln der Menschen (vgl. Schnell 2005, S.5).
Durch Methoden der empirischen Sozialforschung soll die Unübersichtlichkeit komplexer Vorgänge von menschlichem Verhalten und gesellschaftlichen Phänomenen, auf wesentliche Zusammenhänge reduziert werden (vgl. Atteslander 2003, S.6).
Dabei ist es wichtig, dass die Aussagen der Forscher logisch nachvollziehbar sind sowie auf empirische Gültigkeit hin überprüft werden können.
Hierfür stehen dem Wissenschaftler verschiedene Abläufe, Auswertungen und Erhebungstechniken zur Verfügung (vgl. Schnell 2005, S. 5).
In der nun folgenden Hausarbeit möchte ich eine Methode der Datenerhebung genauer erläutern, die mündliche Befragung.
Dies scheint mir in Hinblick auf mein bevorstehendes Projekt, „die Diplomarbeit“, sehr hilfreich zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Formen der Befragung
    • Wenig strukturiertes Interview
    • Teilstrukturiertes Interview
    • Stark strukturierte Interview
  • Fragebogenkonstruktion
    • Schematisches Vorgehen
    • Frageformulierung
    • Strukturen von Fragen und Antwortvorgaben
    • Aufbau eines Fragebogens
  • Interviewerverhalten
    • Weiches Interview
    • Hartes Interview
    • Neutrales Interview
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der mündlichen Befragung als Methode der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung. Sie erläutert die verschiedenen Formen der Befragung und legt den Schwerpunkt auf die Konstruktion von Fragebögen für stark strukturierte Interviews. Die Arbeit dient als Vorbereitung für ein bevorstehendes Projekt, die Diplomarbeit.

  • Formen der mündlichen Befragung (wenig strukturiert, teilstrukturiert, stark strukturiert)
  • Erstellung von Fragebögen für stark strukturierte Interviews
  • Rolle des Interviewerverhaltens bei der Durchführung von Interviews
  • Wichtigkeit der Objektivität und Zuverlässigkeit der Methode
  • Praxisbezug der Arbeit im Hinblick auf die Diplomarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Text führt in die Thematik der mündlichen Befragung als Erhebungsmethode in der empirischen Sozialforschung ein. Es wird die Bedeutung der Datenerhebung in komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen hervorgehoben und die Notwendigkeit der Überprüfung von Aussagen auf empirische Gültigkeit betont.

Formen der Befragung

Das Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der mündlichen Befragung. Es werden drei Grundtypen unterschieden: wenig strukturiertes, teilstrukturiertes und stark strukturiertes Interview. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Graden an Strukturierung und den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen.

Fragebogenkonstruktion

Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Konstruktion von Fragebögen für stark strukturierte Interviews. Es werden schematische Vorgehensweisen, Prinzipien der Frageformulierung und die Bedeutung von Strukturen von Fragen und Antwortvorgaben erläutert.

Interviewerverhalten

Der Text beleuchtet die Rolle des Interviewerverhaltens in der Durchführung von Interviews. Es werden drei Grundtypen des Interviewerverhaltens beschrieben: weich, hart und neutral. Die Auswirkungen des jeweiligen Verhaltens auf die Befragungssituation werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die mündliche Befragung, empirische Sozialforschung, Fragebogenkonstruktion, Interviewerverhalten, Objektivität, Zuverlässigkeit und Datenerhebung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Methodik der Datenerhebung und die Gestaltung von standardisierten Interviews im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die mündliche Befragung
College
Protestant University of Applied Sciences Reutlingen-Ludwigsburg
Grade
1,5
Author
Simone Grau (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V82513
ISBN (eBook)
9783638898164
Language
German
Tags
Befragung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Grau (Author), 2006, Die mündliche Befragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint