Eine Entwicklung hin zu vermehrten Fernreisen im weltweiten Tourismus ist deutlich zu erkennen. Viele aufstrebende Märkte weisen in den letzten Jahrzehnten ein rapides Wachstum an internationalen Reisen auf. Vor allem die in dieser Arbeit exemplarisch betrachtete Nation China entwickelt sich stetig zu einem bedeutenden Herkunftsmarkt im internationalen Tourismus. Um von den neuen Märkten profitieren zu können, ist es notwendig, dass traditionelle Tourismusländer, wie Österreich, die Bedürfnisse ihrer internationalen Gäste kennen und sich gegebenenfalls den Erwartungen anpassen. Die Sehnsucht nach authentischen Reiseerlebnissen ist zwar einerseits eines der machtvollsten Urlaubsmotive, andererseits ist eine gewisse Anpassung, notwendig um die Bedürfnisse der neuen Touristen aus den Fernmärkten zu befriedigen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wo das Gleichgewicht zwischen der Anpassung an die Bedürfnisse der neuen Touristen aus den Hoffnungsmärkten Österreichs einerseits und die Erhaltung der Authentizität im österreichischen Tourismus andererseits liegt, sodass die Touristen aus den neuen Quellmärkten zufrieden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- AUFBAU
- Fernreisen im Tourismus
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- Entwicklung der Fernreisen
- Gründe für den Anstieg von Fernreisen
- CHINA ALS QUELLMARKT FÜR FERNREISEN
- Die Volksrepublik China
- Wirtschaftswachstum in China
- Tourismusentwicklung China
- Domestic Tourismus
- Inbound Tourismus
- Outbound Tourismus
- Reiseverhalten der Chinesen
- ÖSTERREICH ALS REISEZIEL CHINESISCHER TOURISTEN
- Struktur des österreichischen Tourismus
- Inbound Tourismus Österreich
- Chinesische Touristen in Österreich
- Entwicklung von Ankünften und Nächtigungen
- Saisonverteilung
- Reisezielwahl in Österreich
- Unterkunftswahl in Österreich
- Marketingaktivitäten der ÖW zur Erreichung chinesischer Touristen
- ZWISCHENFAZIT
- Kultur
- DER KULTURBEGRIFF
- Verschiedene Sichtweisen der Kulturforschung
- KULTURELLE UNTERSCHIEDE
- Kulturdistanz
- Die touristische Begegnung von Kulturen
- Kulturschock
- Kulturelle Unterschiede bei Dienstleistungen
- Authentizität als Reisemotiv zum Kennenlernen andersartiger Kulturen
- KULTURMODELLE
- Interaktionsmodell nach Erving Goffman
- Vier Kulturen Modell nach Marion Thiem
- KULTURVERGLEICHENDE MANAGEMENTSTUDIEN - KULTURDIMENSIONEN
- Kulturdimensionen nach Trompenaars
- Kulturdimensionen nach Hall
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Machtdistanz (MDI) Power Distance (PDI)
- Unsicherheitsvermeidung (UVI) Uncertainty Avoidance (UAI)
- Individualismus (IDV) Individualism/Collectivism (IDC)
- Maskulinität (MAS) Masculinity/Femininity (MAS)
- Langzeitorientierung (LZO) Long Term/Short Term Orientation (LTO)
- ASPEKTE DER CHINESISCHEN KULTUR
- Der Konfuzianismus
- Der Taoismus
- Buddhismus
- Mianzi
- Guanxi
- Do's and Dont's im Umgang mit den chinesischen Gästen
- ZWISCHENFAZIT
- Dienstleistungsqualität im Tourismus
- DIENSTLEISTUNG
- QUALITÄT
- DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT IM TOURISMUS
- KUNDENZUFRIEDENHEIT
- MODELLE ZUR ERFASSUNG VON DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT
- Modell von Donebian
- Modell von Grönroos
- Modell von Meyer, Mattmüller
- Gap Modell von Parasuraman, Zeithaml, Berry
- MODELLE ZUR MESSUNG VON DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT
- Empirische Untersuchung
- KONZIPIERUNG UND ZIELSETZUNG DER STUDIE
- ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG DES FRAGEBOGENS
- STICHPROBENPLANUNG UND REPRÄSENTATIVITÄT
- ERGEBNISTEIL
- Demographische Charakteristik der Probanden
- Befragungsergebnisse
- Unterschiede und Interpretation
- Überblick und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von kulturellen Unterschieden im Tourismus, insbesondere im Kontext der österreichischen Hotellerie im Hinblick auf den Quellmarkt China. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Bedeutung chinesischer Touristen für die österreichische Tourismusbranche ergeben, zu untersuchen.
- Kulturelle Unterschiede in der Tourismusbranche
- Anpassung und Authentizität in der österreichischen Hotellerie
- Reisemotive und Erwartungen chinesischer Touristen
- Die Bedeutung von Kulturdimensionen für die Dienstleistungsqualität
- Empirische Analyse von Kundenbedürfnissen und Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Diplomarbeit dar, erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Fernreisen im Tourismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung und die Gründe für den Anstieg von Fernreisen. Es werden wichtige Kennzahlen und Trends im Bereich der Fernreisen beleuchtet.
- China als Quellmarkt für Fernreisen: Dieses Kapitel beleuchtet die Wirtschaftsentwicklung Chinas und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den chinesischen Tourismus. Es werden die wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Domestic, Inbound und Outbound Tourismus in China dargestellt.
- Österreich als Reiseziel chinesischer Touristen: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur des österreichischen Tourismus und die Bedeutung des Inbound Tourismus. Die Entwicklung von Ankünften und Nächtigungen chinesischer Touristen in Österreich wird analysiert.
- Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kulturbegriff und der Bedeutung kultureller Unterschiede im Tourismus. Es werden verschiedene Kulturmodelle und Kulturdimensionen vorgestellt, die für die Interaktion zwischen Gastgebern und Gästen relevant sind.
- Dienstleistungsqualität im Tourismus: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Dienstleistungsqualität im Tourismus und stellt verschiedene Modelle zur Erfassung und Messung der Dienstleistungsqualität vor.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit widmet sich den zentralen Themen der kulturellen Unterschiede im Tourismus und der Bedeutung von Anpassung und Authentizität in der österreichischen Hotellerie, speziell im Hinblick auf den Quellmarkt China. Hierbei stehen die Analyse von Reisemotiven, Erwartungen und Bedürfnissen chinesischer Touristen im Vordergrund. Wichtige Themenfelder sind die Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Dienstleistungsqualität, die Anwendung von Kulturdimensionen im Tourismusmanagement, die Herausforderungen und Chancen der Anpassung von Hotellerien an die Bedürfnisse chinesischer Gäste sowie die empirische Untersuchung von Kundenerwartungen.
- Arbeit zitieren
- Karin Poringer (Autor:in), 2007, Kulturelle Unterschiede im Tourismus - Das Gleichgewicht zwischen Anpassung und Authentizität in der österreichischen Hotellerie am Beispiel des Hoffnungsmarktes China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82531