Wir befinden uns im 21. Jahrhundert. Im Zeitalter der Informatik wird uns mit immer
neuen, sich immer schneller weiterentwickelnden Innovationen viel möglich gemacht. Wir
sind überall und jederzeit erreichbar und können jegliche benötigte Information beispielsweise
über das WorldWideWeb einholen. Weiter ist es möglich, Informationen und
Wissen problemlos digital zu speichern und zwar in unendlich großem Umfang. Diese
Entwicklung wurde so nicht geplant oder beabsichtigt, Technik und Informatik werden
unter Mitwirkung vieler Menschen weiterentwickelt.
Mittlerweile herrscht in unserer Welt ein unheimlich großer Informationsbedarf. Sowohl
der Staat als auch die Wirtschaft sammeln, verarbeiten und analysieren Unmengen von
Daten. Die Nutzung der technischen Innovationen macht diesen Umgang mit Informationen
und Daten überhaupt erst möglich.
Im Bereich des Datenschutzes ist gerade die problemlose Speicherung von aufgezeichneten
Daten eine Gefahr. Mit Hilfe von vielfältigen Hardware- und Softwarelösungen
werden Bild- und Tonsequenzen aufgezeichnet. Die Überwachung gefährdeter Plätze ist
so möglich, doch auch umfangreiche Analysen dieser Daten sind durch die modernen
Mittel der Informatik leicht machbar.
Mit immer neuen Techniken und Innovationen nimmt die Informatik immer mehr Einfluss
auf die Gesellschaft. Technische Möglichkeiten wollen genutzt werden, zum Beispiel
zur Verbrechensbekämpfung oder zur Vereinfachung der Grenzkontrollen.
Im Bereich der Videoüberwachung beispielsweise ist der Weg vom ”Überwachen“ zum ”Speichern“ sehr kurz und damit der Schutz der Privatsphäre in Gefahr.
Die Videoüberwachung und der biometrische Reisepass (ePass) sind zwei ”Instrumente“, die aufgrund ihrer technischen Grundlagen leicht missbraucht werden können.
In dieser Arbeit möchte ich sie genauer betrachten und aufzeigen, wie sie eingesetzt werden und
wie ihr Einsatz bewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Videoüberwachung
- Zweck der Videoüberwachung
- Geschichtliche Entwicklung
- Die zwei Einsatzbereiche der Videoüberwachung
- Rechtliche Hintergründe
- Folgen der Videoüberwachung
- Big brother is watching you - Beispiele
- Effekte der Videoüberwachung
- Kritik
- Der biometrische Reisepass - ePass
- Allgemeines
- Das Neue am ePass
- Technische Grundlagen
- RFID
- Biometrie
- Rechtliche Hintergründe
- Wie funktioniert das Auslesen?
- Aktueller Stand der Entwicklung
- Kritik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Videoüberwachung und den biometrischen Reisepass (ePass) im Hinblick auf Chancen und Risiken. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologien, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Darüber hinaus werden die Argumente von Kritikern und Befürwortern dieser Technologien beleuchtet.
- Technische Entwicklung und Einsatz der Videoüberwachung und des ePasses
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
- Mögliche Chancen und Risiken der Technologien
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen der Überwachung
- Kritik an der Videoüberwachung und dem ePass
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Videoüberwachung und des biometrischen Reisepasses (ePass) ein und erläutert die zunehmende Bedeutung von Informationstechnologie im 21. Jahrhundert. Die Arbeit stellt die Problematik der Datenspeicherung und den Schutz der Privatsphäre im Kontext von Überwachungstechnologien in den Vordergrund.
Videoüberwachung
Dieses Kapitel beleuchtet den Zweck und die Entwicklung der Videoüberwachung. Es werden verschiedene Einsatzbereiche, rechtliche Hintergründe sowie die Folgen der Videoüberwachung, einschließlich der Kritik an dieser Technologie, behandelt. Beispiele für die Anwendung der Videoüberwachung in der Praxis werden ebenfalls dargestellt.
Der biometrische Reisepass - ePass
Dieses Kapitel beschreibt den biometrischen Reisepass (ePass), seine neuen Funktionen und die technischen Grundlagen, die diesem zugrunde liegen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Funktionsweise des Auslesens der Passdaten werden erläutert. Der aktuelle Stand der Entwicklung und die Kritik am ePass werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind Videoüberwachung, Biometrie, ePass, Datenschutz, Privatsphäre, Sicherheit, Überwachungstechnologie, Recht, Ethik, Gesellschaft, Kritik. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Videoüberwachung und des biometrischen Reisepasses im Hinblick auf die genannten Themen.
- Citation du texte
- Karin Schäuble (Auteur), 2007, Videoüberwachung und der biometrische Reisepass, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82535