Der Bereich der Schlüsselqualifikationen ist uneindeutig und unübersichtlich. Die Terminologie variiert schon auf der formalen Ebene: „Da ist von Querschnittsqualifikationen, Kernkompetenzen, soft skills und competencies die Rede. Überfachliche Qualifikationen, Sozialqualifikationen oder gar Transferfähigkeiten (!) werden verlangt.“ Auch inhaltlich differieren die Kataloge. Da also keine verlässliche Grundlage existiert, werde ich zunächst Bedingungen, Sinn und Zweck des Begriffs anhand Mertens Argumentation untersuchen, ihn problematisieren und anschließend Schlüsselqualifikationskataloge vergleichen und Reduktionsmöglichkeiten markieren. Das beansprucht zwar einen großen Teil der Arbeit, jedoch halte ich dieses Vorgehen für äußerst wichtig und unumgänglich, da ohne Begründung und Festlegung auf bestimmte Schlüsselkompetenzen eine Vermittlung fraglich resp. unmöglich wird. Mit dem so gewonnenen Verständnis und Katalog ist es dann auch möglich und sinnvoll, Möglichkeiten der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Ethikunterricht zu untersuchen. Dies soll aber auf einer allgemeinen, methodischen Ebene erfolgen, damit die Konkretisierung auf eine Vielzahl spezieller Unterrichtseinheiten möglich wird und offen bleibt. Von daher schließt sich daran die Beschreibung einer exemplarischen Unterrichtsform an (des Sokratischen Gesprächs), die selbst inhaltsneutral und somit auf verschiedene Themen anwendbar ist. Aus diesem Grund kann die Schilderung der Bewertungsmöglichkeiten der Schlüsselqualifikationsentwicklung auch nur relativ abstrakt sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Notwendigkeitsbegründung des Schlüsselqualifikationserwerbs
- 3. Problematisierung
- 4. Definition und Katalogisierung von Schlüsselqualifikationen
- 4.1 Definitionen
- 4.2 Katalogisierung
- 4.2.1 Mertens Katalog
- 4.2.2 Klafkis Katalog
- 4.2.3 Schlüsselqualifikationen in den Rahmenrichtlinien
- 5. Geeignete Unterrichtsformen für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen
- 5.1 Sozial- und Aktionsformen
- 5.2 Methoden
- 6. Möglichkeiten der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Ethikunterricht
- 6.1 Das Sokratische Gespräch
- 6.2 Fächerübergreifende Themenkomplexe des Ethikunterrichts
- 7. Bewertung des Schlüsselqualifikationserwerbs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Ethikunterricht. Sie untersucht die Notwendigkeit des Schlüsselqualifikationserwerbs, problematisiert die Uneindeutigkeit des Begriffs und analysiert verschiedene Katalogisierungen von Schlüsselqualifikationen.
- Notwendigkeit des Schlüsselqualifikationserwerbs in einer dynamischen und komplexen Welt
- Analyse verschiedener Kataloge und Definitionen von Schlüsselqualifikationen
- Möglichkeiten der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Ethikunterricht
- Die Rolle des Sokratischen Gesprächs als Unterrichtsform für den Schlüsselqualifikationserwerb
- Bewertung des Schlüsselqualifikationserwerbs in Bezug auf den Ethikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Schlüsselqualifikationsbegriffs dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Notwendigkeitsbegründung des Schlüsselqualifikationserwerbs: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit des Schlüsselqualifikationserwerbs aufgrund der Dynamik und Komplexität der heutigen Gesellschaft.
- Kapitel 3: Problematisierung: Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Uneindeutigkeit des Begriffs der Schlüsselqualifikation.
- Kapitel 4: Definition und Katalogisierung von Schlüsselqualifikationen: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen und Kataloge von Schlüsselqualifikationen vorgestellt und verglichen, darunter die von Mertens und Klafki.
- Kapitel 5: Geeignete Unterrichtsformen für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen: Hier werden verschiedene Unterrichtsformen und Methoden für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen diskutiert.
- Kapitel 6: Möglichkeiten der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Ethikunterricht: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten des Ethikunterrichts zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, insbesondere anhand des Sokratischen Gesprächs.
Schlüsselwörter
Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen, Ethikunterricht, Sokratisches Gespräch, Unterrichtsformen, Bewertung, Mertens, Klafki, Rahmenrichtlinien.
- Quote paper
- Johannes Key (Author), 2005, Möglichkeiten zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Ethikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82553