Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition, ihr Scheitern und die Auswirkungen auf die Verbände

Titel: Die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition, ihr Scheitern und die Auswirkungen auf die Verbände

Seminararbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marcel Korge (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Planung ist der große Zug unserer Zeit. Planung ist ein gegenwärtig ins allgemeine Bewusstsein aufsteigender Schlüsselbegriff unserer Zukunft.“ Man könnte meinen, dass dieser Ausspruch aus einer der planwirtschaftlich ausgerichteten Diktaturen des Ostblockes stammt. Doch weit gefehlt. Der beachtenswertende Satz stammt aus dem Jahre 1966 von dem bedeutenden, bundesdeutschen Wirtschaftswissenschaftler Joseph H. Kaiser. Staatliche Planung galt plötzlich in der Bundesrepublik Deutschland als Schlagwort und begründete eine neue, strukturbildende Wirtschaftspolitik. Diese Strukturen überwanden die alte bis dahin in Bonn begründete Kanzlerdemokratie Adenauers und den sogenannten „CDU-Staat“, bildeten die Basis der Verhandlungsdemokratie, die bis heute (wenn auch in verändertem Rahmen) fortbesteht, und hinterließen deutliche Spuren auch im Verhältnis der Verbände zum Staat.
Dabei werden die Jahre nach 1966 nur von wenigen als Beginn der zweiten Gründungsphase der Bundesrepublik geachtet. Allzu oft wird die Zeit der Großen Koalition unter dem Blickwinkel ihres schnellen Ablebens gesehen. Ziel dieser Arbeit aber ist es aufzuzeigen, dass dennoch in den knapp drei Jahren ihres Bestehens wichtige Weichenstellungen für die Zukunft Deutschlands gelegt wurden, die mitunter noch heute fortwirken. Dabei soll einerseits insbesondere auf die gegenseitigen Beziehungen zwischen Politik und Interessensverbänden eingegangen werden und damit in Zusammenhang stehend andererseits die Etablierung neuer Strukturen beleuchtet werden, die unter dem Begriff Verhandlungsdemokratie zusammenzufassen sind.
In einem ersten Teil wird der Weg zur Großen Koalition, faktisch ihre Vorgeschichte, beschrieben. Daran anschließend wird die neue Politik der Regierung dargelegt, die Selbstverpflichtung des Staates aufgezeigt, die angewandten Mittel werden kurz erläutert . Der folgende Teil beschreibt die ersten Anzeichen eines erneuten Umbruchs und das Scheitern der neuen Ordnungs- und Wirtschaftspolitik. Dabei gehe ich insbesondere auf die Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Verbänden ein. Ein Resümee im Schlussteil und ein Ausblick auf die folgenden Jahre sowie die Gegenwart beschließen diese Arbeit.
Als wichtige Stützen zur Erstellung der vorliegenden Arbeit dienten sowohl aktuelle als auch zeitgenössische Monographien und Aufsätze.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Eine Vorgeschichte
    • a) Der krisenfreie Kapitalismus
    • b) Beziehung zwischen Staat und Verbänden unter Adenauer und Erhard
    • c) Das Ende einer Illusion
  • III. Ein neues Konzept, eine neue Illusion
    • a) Keynesianische Globalsteuerung
    • b) Die Selbstverpflichtung des Staates
    • c) Zielgebiete und Instrumente
  • IV. Das Scheitern
    • a) Koordinierung und Verflechtung
    • b) Veränderungen für die Verbände
    • c) Ein Pyrrhussieg und das Ende der Globalsteuerung
    • d) Gründe des Scheiterns
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht deren Scheitern sowie die Auswirkungen auf die Verbände. Im Fokus steht die Etablierung neuer Strukturen, die unter dem Begriff Verhandlungsdemokratie zusammengefasst werden.

  • Die Vorgeschichte der Großen Koalition und die Entwicklung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik
  • Die Einführung der keynesianischen Globalsteuerung als neues wirtschaftspolitisches Konzept
  • Die Selbstverpflichtung des Staates und die damit verbundenen Zielgebiete und Instrumente
  • Die Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Verbänden
  • Die Gründe für das Scheitern der neuen Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Großen Koalition für die Entwicklung der Bundesrepublik. Kapitel II beschreibt die Vorgeschichte der Großen Koalition, beleuchtet den "krisenfreien Kapitalismus" der Adenauer-Ära und das Ende dieser Illusion durch die Wirtschaftskrise von 1966/1967. Kapitel III stellt das neue Konzept der Keynesianischen Globalsteuerung vor, erklärt die Selbstverpflichtung des Staates und erläutert die angewandten Mittel. Kapitel IV befasst sich mit den ersten Anzeichen eines Umbruchs und dem Scheitern der neuen Wirtschaftspolitik. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Verbänden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wirtschaftspolitik, Große Koalition, Verhandlungsdemokratie, Keynesianismus, Globalsteuerung, Staat-Verbände-Beziehungen, Wirtschaftswunder, Ordoliberalismus, soziale Marktwirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition, ihr Scheitern und die Auswirkungen auf die Verbände
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Pluralismus und Organisation gesellschaftlicher Interessen
Note
1,0
Autor
Marcel Korge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V82568
ISBN (eBook)
9783638888196
ISBN (Buch)
9783656640677
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftspolitik Großen Koalition Scheitern Auswirkungen Verbände Seminar Pluralismus Organisation Interessen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Korge (Autor:in), 2002, Die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition, ihr Scheitern und die Auswirkungen auf die Verbände, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum