Da Bilder in unserem Leben allgegenwärtig sind und Menschen sich durch sie schon seit vielen tausend Jahren ausdrücken, ist es wichtig sie in der Erziehungswissenschaft nicht zu vernachlässigen. Gerade in unserer jetzigen Medienwelt werden sie immer wichtiger. Sie begegnen uns in allen Lebenslagen, ob nun als Gemälde, als Fotos, im Kino oder Fernsehen - überall. Ein Leben ohne sie ist für die meisten Menschen nicht vorstellbar. Deswegen sind Bilder in der Erziehungswissenschaft wichtige Bestandteile und man sollte sie nicht außer Acht lassen. Alte Gemälde lassen auf die Lebensumstände in der dargestellten Zeit und die Beziehung zwischen den Generationen schließen. Die pädagogische Bildinterpretation ist noch recht „neu“ mit vielen Richtlinien, die aber keine allgemeine Gültigkeit besitzen. Ich beziehe mich auf die Interpretationsmethoden von Erwin Panofsky.
....
Inhaltsverzeichnis
- Bilderverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Bildinterpretation nach Panofsky
- Vorbemerkung
- Vor-ikonographische Beschreibung
- Ikonographische Analyse
- Ikonologische Interpretation
- Historischer Kontext
- Biografie
- Die Geschichte Norwegens im 19. Jahrhundert
- Pädagogik im 19. Jahrhundert
- Interpretation des Bildes „Eventyrfortellersken“
- Bildbeschreibung
- Bildanalyse
- Bildinterpretation
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation anhand von Adolph Tidemands Gemälde „Eventyrfortellersken“ (Das Märchen) aus dem Jahr 1844. Ziel ist es, einen Überblick über Interpretationsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Kontext zu geben und das dargestellte Leben einer norwegischen Arbeiterfamilie sowie die Beziehungen innerhalb der Familie zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Gedanken des Malers und den historischen Kontext des Bildes.
- Erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation
- Anwendung der Interpretationsmethode nach Panofsky
- Sozialgeschichtlicher Kontext Norwegens im 19. Jahrhundert
- Analyse der Familienbeziehungen im Gemälde
- Interpretation der künstlerischen Intentionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Bildern in der Erziehungswissenschaft und in der heutigen Medienwelt. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich mit der erziehungswissenschaftlichen Bildinterpretation von Adolph Tidemands „Eventyrfortellersken“ befasst. Die Arbeit wird die Interpretationsmethoden von Erwin Panofsky verwenden und den historischen Kontext des Bildes beleuchten, um ein besseres Verständnis des dargestellten Lebens einer norwegischen Arbeiterfamilie im Jahr 1844 zu ermöglichen. Das Ziel ist es, die Beziehungen innerhalb der Familie und die Gedanken des Malers zu erschließen.
Allgemeine Bildinterpretation nach Panofsky: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Panofskys dreistufiges Interpretationsmodell, bestehend aus vor-ikonographischer Beschreibung, ikonographischer Analyse und ikonologischer Interpretation. Es legt die methodische Grundlage für die spätere Analyse von Tidemands Gemälde dar. Die einzelnen Stufen werden detailliert erläutert, um ein fundiertes Verständnis der Methodik zu gewährleisten.
Historischer Kontext: Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Hintergrund für das Verständnis des Gemäldes. Er umfasst eine Biografie Adolph Tidemands, einen Überblick über die Geschichte Norwegens im 19. Jahrhundert sowie die pädagogischen Gegebenheiten dieser Zeit. Diese Informationen bilden den Kontext, in dem das Gemälde entstanden ist und liefern wichtige Hinweise auf die soziale und kulturelle Situation der dargestellten Familie.
Interpretation des Bildes „Eventyrfortellersken“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung, Analyse und Interpretation des Gemäldes „Eventyrfortellersken“. Es wird die Bildsprache, die Komposition und die dargestellten Figuren analysiert, um die Beziehungen innerhalb der Familie zu interpretieren und die mögliche Intention des Künstlers zu erschließen. Die Anwendung von Panofskys Methode wird hier praktisch umgesetzt.
Schlüsselwörter
Erziehungswissenschaft, Bildinterpretation, Adolph Tidemand, Eventyrfortellersken, Panofsky, 19. Jahrhundert, Norwegen, Familienbeziehungen, Sozialgeschichte, Kunstgeschichte, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen zu: Erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation von Adolph Tidemands "Eventyrfortellersken"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation anhand von Adolph Tidemands Gemälde „Eventyrfortellersken“ (Das Märchen) aus dem Jahr 1844. Ziel ist die Analyse des dargestellten Lebens einer norwegischen Arbeiterfamilie und der Beziehungen innerhalb der Familie, unter Verwendung der Interpretationsmethoden von Erwin Panofsky.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet das dreistufige Interpretationsmodell von Erwin Panofsky: vor-ikonographische Beschreibung, ikonographische Analyse und ikonologische Interpretation. Diese Methode wird Schritt für Schritt erläutert und auf das Gemälde "Eventyrfortellersken" angewendet.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Gemäldes, indem sie eine Biografie Adolph Tidemands, die Geschichte Norwegens im 19. Jahrhundert und die pädagogischen Gegebenheiten dieser Zeit berücksichtigt. Dies soll ein besseres Verständnis der sozialen und kulturellen Situation der dargestellten Familie ermöglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Bildinterpretation nach Panofsky, ein Kapitel zum historischen Kontext, ein Kapitel zur Interpretation des Bildes "Eventyrfortellersken", eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Aspekte des Gemäldes werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Bildsprache, die Komposition, die dargestellten Figuren und deren Beziehungen zueinander. Ziel ist es, die Intention des Künstlers und die soziale Dynamik innerhalb der Familie zu verstehen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über Interpretationsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Kontext zu geben und das dargestellte Leben einer norwegischen Arbeiterfamilie im 19. Jahrhundert zu analysieren. Sie beleuchtet die Gedanken des Malers und den historischen Kontext des Bildes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Erziehungswissenschaft, Bildinterpretation, Adolph Tidemand, Eventyrfortellersken, Panofsky, 19. Jahrhundert, Norwegen, Familienbeziehungen, Sozialgeschichte, Kunstgeschichte, Pädagogik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich für erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation, Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, norwegische Sozialgeschichte und die Anwendung von Panofskys Interpretationsmethode interessieren.
- Citar trabajo
- Nicole Pfeiffer (Autor), 2007, Erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82627