Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Reflexion über die 'Grundhaltungen' in der Poetik

Titel: Reflexion über die 'Grundhaltungen' in der Poetik

Essay , 1975 , 11 Seiten

Autor:in: Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erste grundsätzliche Stellungnahme zu und Erweiterung der Trias von Emil Staiger auf eine vierte "publikumsbezogene" Grundhaltung, in der alle übrigen Gattungen untergebracht werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexion über die Grundhaltungen in der Poetik
    • Die Dreiheit "lyrisch-episch-dramatisch"
    • Die "artistische" Grundhaltung
    • Die artistische Grundhaltung im Chanson
    • Staigers Ansichten und unsere Koordinierung
    • Der "Abstand" bei Staiger und die "Distanzhaltung"
    • Gerichtetes Sprechen und die Sprechsituation
    • Staiger und die "vierte Grundhaltung"
    • Komik und Tragik als "artistische" Elemente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob es neben den drei Grundhaltungen der Poetik (lyrisch, episch, dramatisch) eine vierte, die "artistische", Grundhaltung gibt. Dabei wird der Fokus auf die Distanz des Dichters zum Stoff und die bewusste Gestaltung der Wirkung auf das Publikum gelegt.

  • Untersuchung der "artistischen" Grundhaltung in der Dichtung
  • Analyse der "artistischen" Grundhaltung im Chanson
  • Vergleich der "artistischen" Grundhaltung mit Staigers Ansichten
  • Bedeutung der Sprechsituation für die "artistische" Grundhaltung
  • Zusammenhänge zwischen der "artistischen" Grundhaltung und Komik/Tragik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Reflexion über die Grundhaltungen in der Poetik: Der Autor stellt die These auf, dass sich in der Dichtung vier menschliche Grundeinstellungen spiegeln: lyrisch, episch, dramatisch und "artistisch".
  • Die "artistische" Grundhaltung: Der Autor beschreibt die "artistische" Grundhaltung als Bewusstheit des Dichters für die eigene Wirkung auf den Adressaten und seine Distanz zum Stoff. Diese Grundhaltung lässt sich in verschiedenen Vortragsgattungen beobachten, z.B. im Chanson.
  • Die artistische Grundhaltung im Chanson: Der Autor analysiert die "artistische" Grundhaltung am Beispiel des Chansons und zeigt auf, wie diese sich in der Sprechsituation und in den mimischen Künsten manifestiert.
  • Staigers Ansichten und unsere Koordinierung: Der Autor stellt Staigers Ansichten zur Poetik und den drei Grundbegriffen gegenüber und zeigt, wie sich seine eigene Sichtweise mit Staigers Ansichten koordinieren lässt.
  • Der "Abstand" bei Staiger und die "Distanzhaltung": Der Autor erklärt, wie Staigers Begriff des "Abstands" mit der "Distanzhaltung" des Dichters zusammenhängt und wie diese durch die "artistische" Grundhaltung ersetzt wird.
  • Gerichtetes Sprechen und die Sprechsituation: Der Autor beleuchtet die Bedeutung des gerichteten Sprechens und der Sprechsituation für die "artistische" Grundhaltung und die Gestaltung sprachlicher Gebilde.
  • Staiger und die "vierte Grundhaltung": Der Autor zeigt auf, dass Staiger selbst die Grenzen seiner Dreiheit erkannt hat und die "vierte Grundhaltung" als eigenständige Qualität beschrieben hat.
  • Komik und Tragik als "artistische" Elemente: Der Autor argumentiert, dass Komik und Tragik als "artistische" Elemente verstanden werden können, da sie ihre Wirkung durch die Interaktion mit dem Publikum entfalten.

Schlüsselwörter

Poetik, Grundhaltungen, lyrisch, episch, dramatisch, artistisch, Chanson, Sprechsituation, Distanzhaltung, Publikum, Staiger, Komik, Tragik, Wirkung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reflexion über die 'Grundhaltungen' in der Poetik
Veranstaltung
Vortrag anlässlich des 3. Jahrestreffens der Canadian Association of University Teachers of German
Autor
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1975
Seiten
11
Katalognummer
V82639
ISBN (eBook)
9783638889056
ISBN (Buch)
9783638889162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reflexion Grundhaltungen Poetik Vortrag Jahrestreffens Canadian Association University Teachers German
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in), 1975, Reflexion über die 'Grundhaltungen' in der Poetik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum