Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung mobiler Zahlungsabwicklung und das darauf aufbauende Entwicklungspotenzial zu identifizieren und darzustellen. Die für die Einführung mobiler Zahlungsabwicklung erfolgsrelevanten Erkenntnisse werden im theoretischen Teil herausgestellt und in Form von qualitativen Annahmen wiedergegeben. Im Text werden vier relevante Annahmen aufgestellt, die am Praxisbeispiel auf den Grad der Einflussnahme überprüft werden.
Die zugrundeliegenden Informationen der Arbeit wurden primär durch Literaturrecherchen gewonnen. Ergänzende Gespräche zum Grundverständnis wurden mit Fachleuten geführt. Im Verlauf der Arbeit wird überwiegend die Perspektive der Bankinstitute eingenommen, da diesen als zentrale Akteure im Zahlungsverkehr eine besondere Bedeutung für zukünftige Mobile Payment Lösungen zukommt. Situativ wird sich die Sichtweise jedoch verändern.
In Zeiten zunehmender technologischer Fortschritte und eines gesellschaftlichen Bedürfnisses nach mehr Mobilität sieht sich auch der Bankensektor neuen Herausforderungen konfrontiert. Der Zahlungsabwicklungsmarkt ist mit seinen aussichtsreichen Entwicklungspotentialen vor Allem für Konzerne mit großem Kundenstamm interessant. Die sich dadurch ergebene Dynamik zwingt auch Banken zur aktiven Mitgestaltung.
Der deutsche Markt entwickelt sich trotz Anbietervielfalt jedoch nur langsam. Viele Aspekte wie Sicherheitsanforderungen, Kooperationsmodelle und Akzeptanzgrad entscheiden am Ende über Erfolg oder Misserfolg. Im Jahr 2012 führt die Sparkassen-Finanzgruppe die kontaktlose SparkassenCard ein, welche auf der NFC-Technik basiert. Ob sich dieses Bezahlverfahren jedoch langfristig durchsetzt, bleibt aufgrund der größeren Entwicklungspotentiale im Mobile Payment abzuwarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Megatrend Mobile Banking
- 2.1 Bankgeschäft im Wandel
- 2.2 Bedeutung von Mobile Banking
- 2.3 Überblick mobiler Zahlungsabwicklungen
- 2.3.1 Near Field Communication als aussichtsreiche Bezahltechnologie
- 2.3.2 Mobile-PESA - ein weiteres Beispiel
- 2.4 Marktumfeld im Überblick
- 2.4.1 Entwicklung auf Anbieterseite
- 2.4.2 Entwicklung auf Nachfrageseite
- 2.5 Analyse kritischer Erfolgsfaktoren
- 2.5.1 Vorgehensweise unter Anwendung des Adoptionsprozesses
- 2.5.2 Analyse von Erfolgsfaktoren auf Basis des Adoptionsprozesses
- 2.5.3 Netzwerkeffekte im mobilen Zahlungsverkehr
- 3 Mögliche Konsequenzen durch den Einsatz von Mobile Banking
- 3.1 Mobile Banking als Instrument der Kundenbindung und -gewinnung
- 3.1.1 Anforderung an eine erfolgreiche Mobile Banking Integration
- 3.1.2 Verbesserung der kundenorientierten Beratungsleistung
- 3.1.3 Herausforderung im Umgang mit individualisierten Kundenansprachen
- 3.2 Auswirkungen von mobilen Zahlungsabwicklungen
- 3.2.1 Sicht der Banken
- 3.2.2 Sicht der Kunden
- 3.3 Stationärer Vertrieb vs. Elektronischer Vertrieb
- 3.4 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
- 4 Anwendung am Beispiel der Sparkasse Osnabrück
- 4.1 Stärken und Chancen
- 4.2 Schwächen und Risiken
- 4.3 Überprüfung der Annahmen
- 4.4 Resultierende Herausforderungen für die Sparkasse Osnabrück
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Entwicklungspotenzial von Mobile Banking, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz mobiler Zahlungsabwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Megatrends Mobile Banking für das Bankgeschäft im Wandel und untersucht verschiedene Aspekte der mobilen Zahlungsabwicklung, wie z.B. Near Field Communication (NFC) und Mobile-PESA.
- Entwicklung des Mobile Banking und seiner Bedeutung für die Bankenbranche
- Analyse der mobilen Zahlungsabwicklung und ihrer verschiedenen Technologien
- Kritischer Erfolgsfaktoren für die Adoption von Mobile Banking und mobilen Zahlungsabwicklungen
- Potenzielle Konsequenzen von Mobile Banking für Banken und Kunden
- Anwendung des Konzepts von Mobile Banking am Beispiel der Sparkasse Osnabrück
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Bachelorarbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Megatrend Mobile Banking in seiner Bedeutung für das Bankgeschäft im Wandel beleuchtet. Es erfolgt ein Überblick über verschiedene mobile Zahlungsabwicklungen, darunter NFC und Mobile-PESA. Zudem werden die Entwicklungen auf Anbieter- und Nachfrageseite im Kontext des Marktumfelds analysiert. Des Weiteren werden kritische Erfolgsfaktoren für die Adoption von Mobile Banking und mobilen Zahlungsabwicklungen untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit den möglichen Konsequenzen des Einsatzes von Mobile Banking, sowohl für Banken als auch für Kunden.
Schlüsselwörter
Mobile Banking, Mobile Payment, Zahlungsabwicklung, Near Field Communication (NFC), Mobile-PESA, Kundenbindung, Kundenorientierung, Adoptionsprozess, Erfolgsfaktoren, Netzwerkeffekte.
- Arbeit zitieren
- Marcus Herzberg (Autor:in), 2011, Mobile Banking. Entwicklungspotenziale unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes mobiler Zahlungsabwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/826582