Die vorliegende Arbeit untersucht den Übernahmekampf um den spanischen Energieversorger Endesa. Zu den wichtigsten Aspekten zählt dabei die Liberalisierung der europäischen Energiemärkte, die neue Expansionsmöglichkeiten für die Energieversorger eröffnet.
Durch die Diplomarbeit konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden:
- Die Liberalisierung bewirkte die Marktöffnung der
Energiemärkte, was eine verstärkte Merger und Akquisition-
Aktivität der Energieversorger auslöste.
- Innenpolitische Interessen und wirtschaftliche Verflechtungen
können eine entscheidende Rolle bei Merger und Akquisition-
Prozessen spielen. Die Anrufung der EU-Kommission ist nur
bedingt Erfolg versprechend, da Zuständigkeiten und
Durchsetzbarkeit eines Spruches kritisch sind.
- Die spanische Regierung verfolgt die Bildung eines global
agierenden Energiekonzerns mit Sitz in Spanien. Um einen
wahrscheinlichen Kandidaten zu unterstützen, nutzt sie
verschiedene Strategien, u.a. gesetzgeberische Gestaltung der
Rahmenbedingungen.
Im Übernahmekampf um Endesa spiegeln sich diese drei Aspekte wie folgt:
- Innenpolitische Gründe sind maßgeblich, was sich in der Haltung
der spanischen Regierung zum Übernahmekampf um Endesa äußert.
- Endesa bekundet in Hintergrundgesprächen Interesse an einem
Einstieg von Eon als Verbündeten white knight). Daraufhin gibt
der deutsche Energiekonzern eine Gegenofferte für Endesa ab.
- Um die innenpolitischen Absprachen einzuhalten, reagierte die
spanische Regierung bei Eintritt von Eon mit
Gesetzesänderungen, die im Widerspruch zu der europäischen
Gesetzgebung stehen.
- Um die Übernahmeofferte von Eon für Endesa zu vereiteln,
verzögerten spanische Behörden den Übernahmeprozess.
- Der Eintritt von Acciona (spanischer Mischkonzeren) als
strategischer Investor bei Endesa geschieht mit dem Ziel, die
Übernahme von Endesa durch Eon zu verhindern.
- Acciona und Enel verhindern durch ein gemeinsames Angebot die
Übernahme von Endesa durch Eon. Spanische Behörden begünstigen
dies, indem sie nicht alle möglichen Schritte ausschöpfen, um
das Angebot zu verhindern.
So wirkt sich im konkreten Fall zwar die Liberalisierung grundsätzlich förderlich aus, um jedoch von politischen Interessen weitgehend konterkariert zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Management Summary
- Problemstellung der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Gliederung der Diplomarbeit
- Methodologie der Arbeit
- Rahmenbedingungen in Europa
- EU-weite Liberalisierung der Energiemärkte
- Anpassung der Energieversorger an die neuen Rahmenbedingungen
- Management von Merger und Acquisitions
- Übernahme von Aktiengesellschaften
- Kontaktaufnahme mit dem Zielunternehmen
- Kauf von Anteilen
- Das öffentliche Übernahmeangebot
- Abwehrmaßnahmen bei einer feindlichen Übernahme
- Präventive Abwehrmaßnahmen
- Abwehrmaßnahmen während des Übernahmekampfes
- Der spanische Energiemarkt
- Historische Entwicklung auf dem spanischen Energiemarkt
- Liberalisierung des spanischen Energiesektors
- Regulierung und Infrastruktur des spanischen Energiesektors
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf dem spanischen Energiemarkt
- Ausbau der Erzeugungskapazitäten
- Konsolidierung auf dem spanischen Energiemarkt
- Politische und wirtschaftliche Situation in Spanien
- Energiepolitik der spanischen Regierung
- Überblick über das aktuelle politische Regime in Spanien
- Auswirkung der politischen Konstellation auf den Übernahmekampf
- Situationsanalyse von Endesa und der Bieterunternehmen
- Betrachtung des Zielunternehmens Endesa
- Die Übernahme von Endesa aus der Perspektive von Gas Natural
- Die Übernahme von Endesa aus der Perspektive von Eon
- Eintritt als Investor - Acciona kauft Anteile von Endesa auf
- Acciona und Enel bieten für Endesa mit - Auftritt als Bieterallianz
- Chronologie des Übernahmekampfes um Endesa
- Beginn des Übernahmekampfes um Endesa
- Einstieg von Eon in den Übernahmekampf
- Acciona steigt bei Endesa durch Aufkauf von Aktien ein
- Lessons Learned
- Beginn des Übernahmeprozesses durch die Bekanntgabe der Übernahmeofferte von Gas Natural für Endesa
- Bekanntgabe der Gegenofferte von Eon für Endesa
- Eintritt von Acciona und Enel in den Übernahmekampf
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Attraktivität des spanischen Energiemarkts am Beispiel des Übernahmekampfes um Endesa. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen der Liberalisierung des spanischen Energiesektors und untersucht die verschiedenen Akteure und Strategien im Übernahmekampf. Dabei werden die Motive der beteiligten Unternehmen sowie die Auswirkungen des Übernahmekampfes auf den spanischen Energiemarkt beleuchtet.
- Liberalisierung des spanischen Energiesektors
- Übernahme von Aktiengesellschaften im Energiebereich
- Strategien und Motive der beteiligten Unternehmen
- Auswirkungen des Übernahmekampfes auf den spanischen Energiemarkt
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit untersucht zunächst die Rahmenbedingungen der Liberalisierung der Energiemärkte in Europa und die Anpassung der Energieversorger an diese neuen Bedingungen. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte des Managements von Merger und Acquisitions erläutert, wobei der Fokus auf Übernahmen von Aktiengesellschaften liegt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der spanische Energiemarkt im Detail analysiert, wobei die historische Entwicklung, die Liberalisierung, die Regulierung, die Infrastruktur und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Vordergrund stehen.
Die Situationsanalyse von Endesa und der Bieterunternehmen beleuchtet die Positionierung der jeweiligen Unternehmen und die Motive für die Teilnahme am Übernahmekampf. In der Chronologie des Übernahmekampfes werden die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen der einzelnen Akteure dargestellt. Abschließend werden die aus dem Übernahmekampf gewonnenen Lessons Learned zusammengetragen und ein Fazit mit Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des spanischen Energiemarktes gezogen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Liberalisierung des spanischen Energiemarktes, Übernahmekampf, Merger und Acquisitions, Strategien der Bieterunternehmen, Endesa, Gas Natural, Eon, Acciona, Enel, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Spanien.
- Arbeit zitieren
- Diplombetriebswirt International Business (FH) Christoph Wirth (Autor:in), 2007, Die Attraktivität des spanischen Energiemarktes am Beispiel des Übernahmekampfes um Endesa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82680