In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Unternehmenszusammenschlüsse an den Kapitalmärkten wieder deutlich zugenommen und in 2006 das Niveau der Jahre 1999/2000 erreicht und überschritten. Die Investmentbank JPMorgan hält die wesentlichen Treiber für Unternehmensübernahmen wie niedrige Zinsen, hohe Liquidität am Fremdkapitalmarkt und die Performance der Aktienmärkte weiter für intakt und erwartet auch für 2007 ein florierendes Geschäft in diesem Bereich. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Projektstudie mit den Möglichkeiten, Chancen und Gefahren der Übernahme eines börsennotierten Unternehmens und verdeutlicht diese am Beispiel MAN/Scania.
Beginnend mit der Einführung zum Thema werden einige Begrifflichkeiten erklärt und verschiedene Übernahmeformen umrissen. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung zunächst aus Sicht des bietenden Unternehmens gefolgt von der Sichtweise des Zielunternehmens. Hierbei wird auf der einen Seite auf die möglichen Gründe für eine Übernahme eingegangen, auf der anderen Seite werden Abwehrmaßnahmen gegen eine angestrebte Übernahme dargestellt. Sowohl auf Seiten des Käufers als auch aus Sicht der zu kaufenden Gesellschaft werden die Risiken den Chancen gegenübergestellt. Die wesentlichen rechtlichen Aspekte werden bei der Betrachtung aus Bietersicht erläutert. In den Abschnitten dieser Arbeit wird jeweils ein Bezug zum Fall MAN/Scania erstellt. Die Anwendung auf dieses aktuelle Beispiel ist jedoch begrenzt, da es weiterhin unklar ist, ob die Übernahme zustande kommt. Damit ist der Prozess des Zusammenschlusses zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Abgrenzung der Themenstellung
- 1.2 Begriffsdefinitionen
- 2. Sichtweise des Bieters
- 2.1 Motive für eine Übernahme
- 2.2 Risiken einer Übernahme auf Seiten des Käufers
- 2.3 Rechtlicher Rahmen
- 3. Sichtweise des Zielunternehmens
- 3.1 Abwehrmaßnahmen
- 3.2 Chancen und Risiken für das Zielunternehmen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudie befasst sich mit den Chancen und Gefahren der Übernahme eines börsennotierten Unternehmens am Beispiel der Übernahme von Scania durch MAN. Sie analysiert die Motive des Bieters sowie die Abwehrmaßnahmen des Zielunternehmens und beleuchtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Studie fokussiert auf die Sichtweisen beider Unternehmen und untersucht die Risiken und Chancen, die mit einer Übernahme verbunden sind.
- Motive für eine Übernahme
- Risiken einer Übernahme
- Abwehrmaßnahmen des Zielunternehmens
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Chancen und Risiken für beide Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das Kapitel erläutert die Themenstellung der Übernahme von Scania durch MAN und definiert relevante Begriffe. Es stellt den Übernahmeprozess im Kontext der aktuellen Entwicklung der Unternehmenszusammenschlüsse dar.
2. Sichtweise des Bieters
Dieses Kapitel untersucht die Motive für eine Übernahme aus Sicht des Bieters, MAN, und analysiert die damit verbundenen Risiken. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Übernahmen.
3. Sichtweise des Zielunternehmens
Hier werden die Abwehrmaßnahmen von Scania gegen die Übernahme betrachtet und die Chancen und Risiken für das Zielunternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Übernahme, Unternehmenszusammenschluss, börsennotiertes Unternehmen, MAN, Scania, Motive, Risiken, Abwehrmaßnahmen, Rechtlicher Rahmen, Chancen, Gefahren.
- Citation du texte
- Jörg Jahnel (Auteur), 2007, Die Übernahme börsennotierter Unternehmen - Möglichkeiten und Gefahren am Beispiel MAN/Scania, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82731