Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Ein Vergleich von Fay Weldons "Weekend", Doris Lessings "To Room Nineteen" und Mary Lavins "Sarah" aus Sicht der Gender-Theorie

Titre: Ein Vergleich von Fay Weldons "Weekend", Doris Lessings "To Room Nineteen" und Mary Lavins "Sarah" aus Sicht der Gender-Theorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Eva Speck (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Arbeit vergleiche ich die Kurzgeschichten „To Room Nineteen“ von Doris Lessing, „Sarah“ von Mary Lavin und „Weekend“ von Fay Weldon aus Sicht der Gender Studies. Eine solche Perspektive scheint mir naheliegend, da alle drei Texte die Lebensbedingungen von Frauen in den 40er, 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts thematisieren und somit die Frage nach einer geschlechtsspezifischen Lebenserfahrung implizieren. Gemeinsam ist den Protagonistinnen, dass ihnen eine selbstbestimmte Lebensgestaltung durch die Werte und Normen der Gesellschaft erschwert, beziehungsweise unter Androhung von Sanktionen verwehrt wird.
Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich die Diskurse herausarbeiten, welche die Weiblichkeitsideale und das Geschlechterverhältnis in den Texten konstituieren, und zeigen, welche gesellschaftlichen Normen und Werte kritisiert werden. Im zweiten Teil gehe ich der Frage nach, wie sich die verschiedenen Weiblichkeitsideale auf das Selbstbild der Protagonistinnen und ihr Handeln auswirken. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Sanktionen nonkonformistischen Verhaltens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weiblichkeitsideal und Geschlechterverhältnis
    • „Angel in the House“
    • „Working Wife and Mother“
    • „Madonna“
  • Auswirkungen auf Selbstbild und Verhalten
    • Verlust der Identität und Resignation
    • Internalisierung des Ideals und Anpassung
    • Selbstbestimmung und Auflehnung
  • Folgen der Abweichung vom Ideal
    • Pathologisierung
    • Repression
    • Physische Bestrafung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Kurzgeschichten „To Room Nineteen“ von Doris Lessing, „Sarah“ von Mary Lavin und „Weekend“ von Fay Weldon aus der Perspektive der Gender-Studies. Die Arbeit untersucht, wie weibliche Lebenserfahrungen im 20. Jahrhundert durch gesellschaftliche Normen und Werte geprägt wurden, welche Auswirkungen diese auf das Selbstbild und das Verhalten der Protagonistinnen hatten und welche Sanktionen auf Abweichungen vom Ideal folgten.

  • Das Weiblichkeitsideal und seine Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis
  • Die Internalisierung von gesellschaftlichen Normen und Werten durch weibliche Figuren
  • Die Folgen von Selbstbestimmung und Auflehnung gegenüber traditionellen Erwartungen
  • Die Pathologisierung von Emotionen und die Bedeutung der Gefühlskontrolle
  • Die Auswirkungen von patriarchalen Strukturen auf die Lebensbedingungen von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die drei Kurzgeschichten und den Fokus der Arbeit aus der Perspektive der Gender-Studies vor.

Kapitel 2 analysiert die Diskurse, die das Weiblichkeitsideal und das Geschlechterverhältnis in den Texten konstituieren. Es wird auf die „Angel in the House“-Ideologie eingegangen und deren Einfluss auf die Lebensbedingungen von Frauen beleuchtet. Die Kritik an patriarchalen Gesellschaftsstrukturen und die Rolle der Vernunft in der Ehe werden diskutiert.

Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Weiblichkeitsideale auf das Selbstbild der Protagonistinnen und ihr Handeln. Es wird untersucht, wie sie mit dem Verlust der Identität und Resignation, der Internalisierung des Ideals und Anpassung sowie der Selbstbestimmung und Auflehnung umgehen.

Schlüsselwörter

Gender-Studies, Weiblichkeitsideal, „Angel in the House“, Patriarchat, Emotionen, Gefühlskontrolle, Selbstbestimmung, Auflehnung, Pathologisierung, Repression.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Vergleich von Fay Weldons "Weekend", Doris Lessings "To Room Nineteen" und Mary Lavins "Sarah" aus Sicht der Gender-Theorie
Université
LMU Munich  (Department für Anglistik und Amerikanistik)
Cours
Short Fiction in Britain and Ireland
Note
1,3
Auteur
Eva Speck (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V82744
ISBN (ebook)
9783638896689
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Weldons Weekend Doris Lessings Room Nineteen Mary Lavins Sarah Sicht Gender-Theorie Short Fiction Britain Ireland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Speck (Auteur), 2006, Ein Vergleich von Fay Weldons "Weekend", Doris Lessings "To Room Nineteen" und Mary Lavins "Sarah" aus Sicht der Gender-Theorie , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint