1. Einleitung
Das Siglo de Oro bezeichnet die klassische Epoche der spanischen Kultur, die das 16. und 17. Jahrhundert umfasst. Diese Blütezeit Spaniens ist geprägt durch ein außergewöhnliches und umfangreiches kulturelles Schaffen auf allen Gebieten der verschiedenen Künste, allen voran der Literatur, aber auch im Bereich der Malerei und Architektur. Neue literarische Gattungen wurden geschaffen, welche die abendländische Literatur nachhaltig beeinflussten. Insbesondere der spanische Roman erlebte im goldenen Zeitalter eine Phase des glanzvollen Aufstiegs und brachte Werke hervor, die heute zu den berühmtesten der spanischen Literatur zählen. Gleichzeitig erlebte Spanien die größte territoriale Ausdehnung seines Machtgebiets und behauptete damit seine Vormachtstellung innerhalb Europas. Der geläufige Terminus „Siglo de Oro“ wird von spanischen Historikern jedoch häufig vermieden, da gerade das 17. Jahrhundert auch mit Machtverlust und dem Niedergang des spanischen Imperiums einherging.
Als Gegenstand der Hausarbeit wird die Darstellung der wichtigsten literarischen Gattungen fiktionaler Prosa, des Ritterromans, des Schäferromans und des Schelmenromans unter Berücksichtung der soziokulturellen und politisch-historischen Hintergründe, sowie der literarischen Kommunikationssituation in der damaligen Zeit dienen. Anhand einer Fallstudie zum pikaresken Roman Lazarillo de Tormes als gesellschaftskritisches Werk, dass sich trotz Zensur und Inquisition durchsetzen konnte, soll zudem bewiesen werden, dass sich literarische Tradition und innovativer Charakter durchaus vereinbaren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zeitliche Abgrenzung
- 2.1. Polithistorische Hintergründe
- 2.1.1. Renaissance:
- 2.1.2. Barock:
- 2.2. Soziokulturelle Hintergründe / Bedeutung der Literatur
- 3. Fiktionale Prosa des Siglo de Oro:
- 3.1. Vorgeschichte der fiktionalen Prosa:
- 3.2. Die Gattung des Romans
- 3.2.1. Publikum:
- 3.2.2. Kritik und Zensur
- 4. Der Ritterroman (novela de caballerías)
- 4.1. Charakteristische Merkmale
- 4.2. Ursprünge / Literarische Vorbilder: Amadís de Gaula
- 4.3. Entwicklung des Genres: Don Quijote
- 5. Der Schäferroman (novela pastoril)
- 5.1. Ursprünge / Literarische Vorbilder
- 5.2. Charakteristische Merkmale
- 5.3. Das Werk ,,Diana”
- 5.4. Die Entwicklung des Genres
- 6. Exkurs: Die Moriskenerzählung und der byzantinische Roman
- 6.1. Die Moriskenerzählung
- 6.2. Der Byzantinische Roman
- 7. Der pikareske Roman (la novela picaresca)
- 7.1. Literarische Vorbilder/Ursprünge
- 7.2. Charakteristische Merkmale
- 8. Fallstudie: Lazarillo de Tormes
- 8.1. Ursprünge
- 8.2. Inhalt
- 8.3. Formaler Aufbau
- 8.4. Stilistische Merkmale
- 8.4.1. Das satirische und groteske Element im Lazarillo
- 8.4.2. Der Ehrbegriff
- 8.5. Der Strukturwandel des pikaresken Romans durch Mateo Alemán
- 8.6. Entwicklung des pikaresken Romans
- 8.7. Weitere pikareske Romane
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wichtigsten Gattungen der fiktionalen Prosa im spanischen Siglo de Oro: den Ritterroman, den Schäferroman und den Schelmenroman. Ziel ist es, diese Gattungen vor dem Hintergrund der soziokulturellen und politisch-historischen Gegebenheiten der Zeit zu analysieren und die literarische Kommunikationssituation zu beleuchten. Anhand einer Fallstudie zu Lazarillo de Tormes soll gezeigt werden, wie sich literarische Tradition und Innovation vereinen können, trotz Zensur und Inquisition.
- Entwicklung und Charakteristika der wichtigsten Prosa-Gattungen des Siglo de Oro
- Soziokulturelle und politisch-historische Einflüsse auf die Literatur
- Die Rolle von Zensur und Kritik in der literarischen Produktion
- Analyse von Lazarillo de Tormes als Beispiel für gesellschaftskritische Literatur
- Das Verhältnis von Tradition und Innovation in der spanischen Literatur des Siglo de Oro
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Siglo de Oro ein und definiert den Gegenstand der Arbeit: die Analyse der wichtigsten Gattungen der fiktionalen Prosa (Ritter-, Schäfer- und Schelmenroman) unter Berücksichtigung des historischen und soziokulturellen Kontextes. Die Arbeit betont die Bedeutung des Siglo de Oro als Blütezeit der spanischen Kultur und Literatur und kündigt die Fallstudie zu Lazarillo de Tormes an, um die Verbindung von Tradition und Innovation zu belegen.
2. Zeitliche Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Periodisierung des Siglo de Oro. Es werden sowohl politisch-historische Ereignisse (Reconquista, Entdeckung Amerikas) als auch literarische Meilensteine (La Celestina, Tod Calderón de la Barcas) als Referenzpunkte genannt. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der genauen Eingrenzung der Epoche, und hebt die Bedeutung des Jahres 1492 und 1700 als Eckpfeiler hervor. Es beleuchtet die politische und kulturelle Transformation Spaniens in dieser Zeit.
3. Fiktionale Prosa des Siglo de Oro: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die fiktionale Prosa des Siglo de Oro. Es skizziert die Vorgeschichte der Gattung und beleuchtet die Entwicklung des Romans, einschließlich der Betrachtung des Publikums und der Rolle von Kritik und Zensur. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Gattungen in den folgenden Kapiteln. Es betont die nachhaltige Bedeutung der im Siglo de Oro entstandenen literarischen Formen für die abendländische Literatur.
4. Der Ritterroman (novela de caballerías): Dieses Kapitel widmet sich dem Ritterroman. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale der Gattung, untersucht die Ursprünge und literarischen Vorbilder (z.B. Amadís de Gaula) und verfolgt die Entwicklung bis hin zu Don Quijote. Es analysiert die Konventionen und Tropen der Ritterliteratur und wie diese den gesellschaftlichen und kulturellen Normen der Zeit entsprachen.
5. Der Schäferroman (novela pastoril): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schäferroman, seinen Ursprüngen und literarischen Vorbildern, seinen charakteristischen Merkmalen und der Entwicklung der Gattung. Es analysiert zum Beispiel das Werk "Diana" und zeigt wie der Schäferroman idealisierte Bilder von Natur und Liebe präsentierte, die den kulturellen Werten des Siglo de Oro entsprachen.
6. Exkurs: Die Moriskenerzählung und der byzantinische Roman: Dieses Kapitel stellt zwei weitere Gattungen vor, die Moriskenerzählung und den byzantinischen Roman, und untersucht ihren Einfluss auf die Entwicklung der spanischen Prosa im Siglo de Oro. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale jeder Gattung und ihre Position innerhalb des Gesamtkontextes der spanischen Prosa-Literatur.
7. Der pikareske Roman (la novela picaresca): Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge und die charakteristischen Merkmale des pikaresken Romans. Es analysiert die literarischen Vorbilder und wie dieser Roman neue Wege der Darstellung eröffnete, indem er die niederen Schichten der Gesellschaft in den Fokus rückte.
8. Fallstudie: Lazarillo de Tormes: Dieses Kapitel analysiert Lazarillo de Tormes als exemplarischen pikaresken Roman. Es untersucht die Ursprünge, den Inhalt, den formalen Aufbau und die stilistischen Merkmale des Werks, insbesondere das satirische und groteske Element und die Darstellung des Ehrbegriffs. Die Analyse zeigt, wie sich das Werk trotz Zensur durchsetzte und neue Maßstäbe für den pikaresken Roman setzte. Die Kapitel beleuchtet auch den Einfluss von Mateo Alemán auf die Gattung.
Schlüsselwörter
Siglo de Oro, spanische Literatur, Ritterroman, Schäferroman, pikaresker Roman, Lazarillo de Tormes, Amadís de Gaula, Don Quijote, soziokulturelle Hintergründe, politisch-historischer Kontext, Zensur, Inquisition, literarische Kommunikation, Tradition und Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fiktionale Prosa des spanischen Siglo de Oro
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die wichtigsten Gattungen der fiktionalen Prosa im spanischen Siglo de Oro: den Ritterroman (novela de caballerías), den Schäferroman (novela pastoril) und den pikaresken Roman (la novela picaresca). Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung, die charakteristischen Merkmale jeder Gattung und ihren soziokulturellen und politisch-historischen Kontext gelegt. Eine Fallstudie zu Lazarillo de Tormes veranschaulicht die Verbindung von Tradition und Innovation.
Welche Epoche wird untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf das spanische Siglo de Oro, eine Blütezeit der spanischen Kultur und Literatur. Die genaue zeitliche Abgrenzung wird diskutiert, wobei die Jahre um 1492 und 1700 als Eckpfeiler genannt werden. Der Kontext der Reconquista und der Entdeckung Amerikas wird ebenso berücksichtigt wie die Entwicklung der Literatur selbst.
Welche Gattungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail drei Hauptgattungen der spanischen Prosa im Siglo de Oro:
- Der Ritterroman (novela de caballerías): Seine charakteristischen Merkmale, Ursprünge (z.B. Amadís de Gaula) und Entwicklung bis hin zu Don Quijote werden untersucht.
- Der Schäferroman (novela pastoril): Seine Ursprünge, Merkmale und Entwicklung werden beleuchtet, mit besonderer Berücksichtigung des Werkes „Diana“.
- Der pikareske Roman (la novela picaresca): Seine Ursprünge, Merkmale und Entwicklung werden beschrieben. Eine detaillierte Analyse von Lazarillo de Tormes dient als Fallstudie.
Zusätzlich werden die Moriskenerzählung und der byzantinische Roman als weitere relevante Gattungen kurz vorgestellt.
Welche Rolle spielen soziokulturelle und politische Hintergründe?
Die Arbeit betont die Bedeutung des soziokulturellen und politisch-historischen Kontextes für das Verständnis der untersuchten literarischen Gattungen. Faktoren wie die gesellschaftlichen Normen, die Rolle der Zensur und der Inquisition, sowie die politische Entwicklung Spaniens werden berücksichtigt.
Welche Bedeutung hat die Fallstudie zu Lazarillo de Tormes?
Die Fallstudie zu Lazarillo de Tormes dient als exemplarisches Beispiel für den pikaresken Roman. Sie untersucht den Inhalt, den formalen Aufbau, die stilistischen Merkmale (wie Satire und Groteske), und den Einfluss des Werkes auf die weitere Entwicklung der Gattung. Es wird gezeigt, wie literarische Tradition und Innovation trotz Zensur und Inquisition zusammenwirken.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen der Arbeit sind die Entwicklung und Charakteristika der wichtigsten Prosa-Gattungen des Siglo de Oro, der Einfluss soziokultureller und politisch-historischer Faktoren auf die Literatur, die Rolle von Zensur und Kritik, die Analyse von Lazarillo de Tormes als Beispiel für gesellschaftskritische Literatur, und das Verhältnis von Tradition und Innovation in der spanischen Literatur des Siglo de Oro.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Siglo de Oro, spanische Literatur, Ritterroman, Schäferroman, pikaresker Roman, Lazarillo de Tormes, Amadís de Gaula, Don Quijote, soziokulturelle Hintergründe, politisch-historischer Kontext, Zensur, Inquisition, literarische Kommunikation, Tradition und Innovation.
- Arbeit zitieren
- M.A. (Magistra Artium) Julia Brenner (Autor:in), 2004, Fiktionale Prosa im Siglo de Oro, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82763