Die Hotellerie in den Freizeitparks ist in Deutschland ein wenig untersuchter Teilbereich der Tourismuswirtschaft. Das Management in den Freizeitparks sieht es vor, dass der Inlandstourismus in Deutschland erhöht werden kann, indem die Parks diverse Dienstleistungen anbieten werden. Die Gestaltung der Freizeitparks kann einem Urlaub in einer ‚anderen′ Welt entsprechen. Den Urlaubern wird ermöglicht, dem Alltag in dieser Weise günstiger und schneller zu entfliehen.
Durch die derzeitige Wirtschaftslage wird weniger Geld in den Urlaub investiert. Es besteht in vielen Urlaubsorten seit dem 11. September 2001 Zweifel; es wird im Vergleich zu den letzten Jahren seltener Urlaub im Ausland gebucht. Dadurch, dass die inländischen Freizeitparks zusätzlich im Winter öffnen, werden erhöhte Besucherzahlen erzielt. Die Freizeitparks dienen heute optimal für einen Urlaub, dennoch müssen die Kapazitäten der steigenden Nachfrage dementsprechend angepasst werden. Die Freizeitparks müssen dasselbe anbieten können, was die Kunden normalerweise in einem Auslandsurlaub erleben würden. Die Attraktivität der Freizeitparks muss erhöht werden, um den Reisenden einen Alternativ-Urlaub bieten zu können.
Die erhöhten Besucherzahlen zwingen zu einer Expansion; die Kapazität der Betten in den Hotels reicht nicht aus. Der Trend ist aufsteigend: es werden immer mehr Nächte in den Freizeitparks verbracht. Dadurch muss auch die Angebotsvielfalt erweitert werden. Es werden neue Hotels gebaut und die Parks werden rund um das Jahr zugänglich gemacht.
Im Folgenden wird dargestellt, was aus der Standortplanerischen Sicht berücksichtigt werden muss, wenn ein Hotel in einem Freizeitpark gebaut wird. Es werden auch erläutert, wie Touristen sich in den Freizeitparks Verhalten und was für eine Wirkung diese Verhaltensweisen auf die Planung in der Hotellerie haben. Als Beispiel wird der Europa-Park in Rust herangezogen. Zum Schluss wird die neue Verbrauchermentalität dargestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Hotellerie
- Freizeitpark- und Themenpark
- Entwicklungsphasen der Freizeit- und Themenparks
- Die Bedeutung des Standortes für Hotelbetriebe in den Freizeitparks
- Probleme bei der Standortplanung
- Touristisches Angebot und die Reiseziele
- Verhaltensweisen der Touristen in den Freizeit- und Themenparks
- Die Veränderung der Verhaltensweisen
- Die Wirkung auf die Planung der Parks
- Der Europa-Park in Rust aus kommerziellem Blickwinkel
- Die Kundengewinnung im Europa-Park
- Die Öffnung rund um das Jahr
- Die Erweiterungspläne im Europa-Park
- Die Vermarktung von Freizeitanlagen und Ferienanlagen
- Werbepartner und Marken als Beispiel im Europa-Park in Rust
- Für alle Altersgruppen ein Freizeitpark
- Sonderangebote und Ausflüge
- Übernachten im Freizeitpark
- Angebot für Tagungs- und Incentive-Tourismus
- Futuroscope: Entwicklung des Arbeitsmarktes, Wirtschaftsfaktor Freizeit im Wandel
- Wie gestalten wir in der Zukunft unseren Urlaub?
- Der Freizeitkonsument von morgen
- Die neue Verbrauchermentalität
- Wirkung auf die Freizeit- und Themenparks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Hotellerie in deutschen Freizeitparks und untersucht die Bedeutung dieser Einrichtungen im Kontext des Inlandstourismus. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der wachsenden Nachfrage nach Freizeitaktivitäten und der steigenden Konkurrenz durch Auslandsreisen ergeben. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung der Standortplanung für Hotelbetriebe in Freizeitparks und analysiert die Verhaltensweisen von Touristen in diesen Einrichtungen.
- Entwicklung und Bedeutung der Hotellerie in Freizeitparks
- Standortplanung und Herausforderungen für Hotelbetriebe in Freizeitparks
- Verhaltensweisen von Touristen in Freizeitparks und deren Einfluss auf die Hotelplanung
- Der Europa-Park in Rust als Beispiel für die kommerzielle Nutzung und Vermarktung von Freizeitparks
- Trends und Entwicklungen im Freizeitbereich und deren Auswirkungen auf die Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Hotellerie in Freizeitparks dar und beleuchtet die aktuelle Entwicklung des Inlandstourismus in Deutschland. Sie führt in die Problematik der steigenden Nachfrage nach Freizeitaktivitäten und den Herausforderungen, die sich daraus für die Hotellerie ergeben, ein.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Hotellerie" und "Freizeitpark- und Themenpark" und stellt die wichtigsten Merkmale dieser Einrichtungen dar.
- Entwicklungsphasen der Freizeit- und Themenparks: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungsphasen von Freizeitparks und zeigt die Veränderungen auf, die im Laufe der Zeit stattgefunden haben.
- Die Bedeutung des Standortes für Hotelbetriebe in den Freizeitparks: Dieses Kapitel analysiert die Standortfaktoren, die bei der Planung von Hotels in Freizeitparks berücksichtigt werden müssen. Es werden sowohl die Probleme als auch die Chancen der Standortwahl beleuchtet.
- Verhaltensweisen der Touristen in den Freizeit- und Themenparks: Dieses Kapitel beschreibt die Verhaltensweisen von Touristen in Freizeitparks und analysiert, wie diese auf die Planung von Hotelbetrieben Einfluss nehmen.
- Der Europa-Park in Rust aus kommerziellem Blickwinkel: Dieses Kapitel analysiert den Europa-Park in Rust als Beispiel für die erfolgreiche Vermarktung und den kommerziellen Betrieb eines Freizeitparks.
- Die Vermarktung von Freizeitanlagen und Ferienanlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien der Vermarktung von Freizeit- und Ferienanlagen und zeigt am Beispiel des Europa-Parks auf, welche Marketinginstrumente eingesetzt werden können.
- Futuroscope: Entwicklung des Arbeitsmarktes, Wirtschaftsfaktor Freizeit im Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Entwicklungen im Freizeitbereich und analysiert die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Rolle des Freizeitsektors als Wirtschaftsfaktor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Hotellerie, Freizeitparks, Themenparks, Inlandstourismus, Standortplanung, Touristverhalten, Marketing, Europa-Park, Futuroscope und die Entwicklung des Freizeitsektors.
- Citation du texte
- Salla Luoma (Auteur), 2002, Hotellerie in den Freizeit- und Themenparks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8276