Einleitung (Auszug):
Man kann Man Rays Œuvre keiner bestimmten Kunstrichtung zuordnen, seine Werke bleiben immer „Dada-Realistik oder Sur-Dada-Realismus“ , auch wenn in seinen früheren Arbeiten der dadaistische Anteil sicherlich überwiegt. Man Ray expermentierte Zeit seines Lebens mit den verschiedensten künstlerischen Techniken, er war Maler, Schriftsteller, Verleger, Photograph, Objektkünstler und Filmemacher. Er war der einzige amerikanische Dadaist, und verfolgte konsequent seine Prinzipien: Freiheit, Kreativität, Humor, Unabhängigkeit und Anarchismus. Er war der einzige amerikanische Avantgarde Künstler, der nicht daran interessiert war, eine moderne amerikanische Kunst zu schaffen. Er ‚wollte’ mit seinen Bildern nichts erreichen.
Seine große Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte liegt darin, dass er dem französischen Dadaismus, zu einer Zeit, als dieser gerade in sich selbst zerfiel, den entscheidenden Übergang zum Surrealismus ermöglichte.
In dieser Hausarbeit werde ich die Entwicklung Man Rays, vom Beginn seiner Malerei in der Pre-Dada Zeit, über seine Zeit als Photograph in Paris und seine Rückkehr nach Amerika, verfolgen. Schwerpunkte möchte ich auf die von ihm entdeckten neuen Möglichkeiten der Photographie, seine Ready-mades und Filme setzen. Zudem werde ich, an kurzen Beispielen, jeweils die Einflüsse des Dadaismus und des Surrealismus in seinen bekanntesten Werken darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begriffe
- Dadaismus
- Surrealismus
- Pre-Dada in New York
- Der Einfluss der europäischen Avantgardisten
- Die Aerographien
- Ein neuer Anfang in Paris
- Photographie
- Rayographie
- Solarisation
- Ready-mades
- Filme
- Le Retour à la raison
- Emak Bakia
- L'Etoile de Mer
- Les Mystères du château de dés
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Œuvre von Man Ray, einem amerikanischen Künstler, der sich zwischen Dadaismus und Surrealismus bewegte und in verschiedenen Kunstformen wie Malerei, Photographie und Film auszeichnete. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung seiner künstlerischen Laufbahn, angefangen von seinen frühen Werken in der Pre-Dada-Zeit bis hin zu seinen späteren Experimenten in der Photographie und im Film.
- Die Einflüsse des Dadaismus und des Surrealismus auf Man Rays Werke
- Man Rays innovative Techniken in der Photographie, insbesondere Rayographie und Solarisation
- Seine Ready-mades und ihre Bedeutung für die künstlerische Avantgarde
- Die Analyse seiner wichtigsten Filme, die das Spiel mit Realität und Traum erforschen
- Man Rays Beitrag zur europäischen Kunstgeschichte und seine Rolle im Übergang vom Dadaismus zum Surrealismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt Man Ray und sein Œuvre vor und beschreibt seine vielseitige künstlerische Tätigkeit. Es hebt seine Bedeutung für den Übergang vom Dadaismus zum Surrealismus hervor und gibt einen Überblick über die Themen der Hausarbeit.
- Definition der Begriffe: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien und Merkmale des Dadaismus und des Surrealismus und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Kunstrichtungen auf.
- Pre-Dada in New York: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen künstlerischen Einflüsse auf Man Rays Werk in New York, insbesondere die Armory Show und die Galerie 291. Es zeigt, wie Man Ray mit den europäischen Avantgardisten in Kontakt kam und wie diese Begegnungen seine eigene künstlerische Entwicklung beeinflussten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Man Ray, Dadaismus, Surrealismus, Avantgarde, Photographie, Rayographie, Solarisation, Ready-mades, Film, Kunstgeschichte, europäische Kunstgeschichte, künstlerische Entwicklung, künstlerische Techniken.
- Arbeit zitieren
- M.A. Melitta Töller (Autor:in), 2004, Man Ray - Ein Künstlerleben zwischen Surrealismus und Dadaismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82807