In einer Zeit, in der Schlagworte wie „Informationsgesellschaft“ oder „Netzwerkgesellschaft“ die Runde machen und nahezu „inflationär“ gebraucht werden, ist es für erfolgreiche Unternehmen unerlässlich, sich den dynamischen Veränderungen anzupassen und ihren – heutzutage schon obligatorischen – Online-Auftritt als „Visitenkarte“ zu betrachten. Insbesondere für Anbieter klassischer Print- und Rundfunkmedien bieten die digitalen Technologien die Möglichkeit, die Vorteile der Printmedien mit den Vorzügen der multimedialen Möglichkeiten, die das Internet bietet, zu kombinieren. Die ergonomische Gestaltung ist dabei enorm wichtig, da die Nutzung bzw. Orientierung auf der Website primär über Menüs oder Dialogfenster und grafische Interface-Elemente erfolgt.
Doch jeder, der im Internet unterwegs ist, kennt das Problem: Oft ärgert man sich über unverständliche Menüs, versteckte Basisinformationen und komplizierte Bestellvorgänge. Websites müssen daher auf jeden Fall benutzerfreundlich gestaltet werden, denn gute User-Interface-Designs sind unabdingbar, um die Applikationen optimal nutzen zu können.
Die übergeordneten Fragen der vorliegenden Seminararbeit lauten:
1. Wie muss ein erfolgreiches, effizientes Interface-Design für interaktive Systeme aussehen?
2. Inwieweit kann eine Website Interaktionsmöglichkeiten bieten?
Nach der Erläuterung der zentralen Begriffe, werde ich die Grundprinzipien des Interface-Designs sowie die typischen Elemente vorstellen. Abschließend soll anhand eines Fallbeispiels die Online-Präsenz des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ hinsichtlich der „Usability“ sowie der Möglichkeiten der „Mensch-Computer-Interaktion“ untersucht und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Die Usability von Websites.
- 2. Terminologie und Begriffsbestimmungen
- 2.1. Interface......
- 2.2. Benutzerschnittstelle
- 2.3. Mensch-Computer-Interaktion ..
- 2.4. Usability.
- 2.5. Usability engineering
- 2.6. Usability Testing
- 3. Interaktionsparadigmen von Benutzerschnittstellen
- 4. Konventionalisierung des Interface-Designs
- 5. Konfliktfeld: Design vs. Usability
- 6. „Style-Guide“ für Interface-Designs.
- 6.1. Grundprinzipien
- (a) Sichtbarkeit.
- (b) Qualität und Kohärenz des konzeptuellen Modells.
- (c) Sinnfälligkeit des Mappings.
- (d) Vollständigkeit und Permanenz des Feedbacks..
- 6.2. Zielgruppen
- 6.3. Sprachliche Interface-Elemente
- (a) Statik.
- (b) Dynamik
- 6.4. Formulare ..
- 6.5. Dynamische Websites
- 6.6. Datenbanken........
- 7. Fallbeispiel: Spiegel-Online .....
- 7.1. Visual Design..
- 7.1.1. Interface-Design.
- 7.1.2. Sitedesign.
- 7.2. Interaktion/Online-Dienste.
- 7.2.1. Features
- (a) Spiegel-online-Forum
- (b) Newsletter.
- (c) RSS-Newsfeed.
- (d) SPIEGEL-online-Sidebar
- (e) SPIEGEL-Mobil .
- 7.3. Bewertung
- 8. Abschließende Bemerkungen.
- Bedeutung von Usability für Websites
- Grundprinzipien des Interface-Designs
- Interaktionsmöglichkeiten von Websites
- Analyse der Usability von Spiegel-Online
- Mensch-Computer-Interaktion im Kontext von Websites
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Usability von Websites und analysiert, wie ein effizientes Interface-Design für interaktive Systeme gestaltet werden kann. Sie beleuchtet die Frage, inwieweit Websites Interaktionsmöglichkeiten bieten können. Die Arbeit erläutert zentrale Begriffe im Zusammenhang mit Mensch-Computer-Interaktion und Interface-Design und stellt die Grundprinzipien des Interface-Designs sowie typische Elemente vor.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Usability von Websites ein und verdeutlicht die Bedeutung einer benutzerfreundlichen Gestaltung im digitalen Zeitalter. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition wichtiger Begriffe wie Interface, Benutzerschnittstelle, Mensch-Computer-Interaktion und Usability. Dabei werden verschiedene Aspekte dieser Begriffe beleuchtet, wie die technische Schnittstelle im Vergleich zur Benutzerschnittstelle, die unterschiedlichen Bezeichnungen für die Benutzerschnittstelle und die Bedeutung der Gestaltung von Interfaces für einen reibungslosen Datenaustausch.
Schlüsselwörter
Usability, Interface-Design, Mensch-Computer-Interaktion, Interaktionsmöglichkeiten, Benutzerschnittstelle, Websites, Online-Präsenz, Fallbeispiel, Spiegel-Online.
- Citar trabajo
- M.A. (Magistra Artium) Julia Brenner (Autor), 2006, Die Usability von Websites, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82816