Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Greek Studies - Literature

Xenophons Apologie des Sokrates

Literarische Technik und Sokratesbild

Title: Xenophons Apologie des Sokrates

Term Paper , 2004 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robert Igel (Author)

Greek Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zentrum der Analyse stehen, neben einem Überblick über den Aufbau des Werkes, die literarischen Techniken, die Xenophon verwendet, um dem Leser seine Vorstellung des Charakters und der Eigentümlichkeiten des Sokrates zu vermitteln. Am Anfang steht die Frage nach den Absichten, die Xenophon zu seinem Werk veranlassen und ihn dazu bringen, es in der vorliegenden Form dem Leser zu präsentieren. In einer textnahen Interpretation werden die einzelnen Teile der Apologie besprochen und das xenophontische Sokratesbild, das die Apologie zu vermitteln sucht, herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Absichten Xenophons
  • Der Hermogenesbericht
    • Der Dialog zwischen Hermogenes und Sokrates
    • Die Rede vor Gericht
    • Die Rede nach der Verurteilung
  • Anekdotisches
    • Sokrates und seine Umgebung
    • Das vaticinium ex eventu
  • Fazit: Das Sokratesbild der xenophontischen Apologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die xenophontische Apologie des Sokrates als literarisches Werk zu analysieren und das Bild des Sokrates, das Xenophon durch sie vermittelt, näher zu betrachten. Neben einem Überblick über den Aufbau des Werkes stehen dabei vor allem die literarischen Techniken im Zentrum der Analyse, die Xenophon verwendet, um dem Leser seine Vorstellung des Charakters und der Eigentümlichkeiten des Sokrates zu vermitteln.

  • Die Absichten Xenophons und seine Motivation für die Abfassung der Apologie
  • Die literarischen Techniken, die Xenophon zur Charakterisierung des Sokrates einsetzt
  • Die Darstellung des Sokrates in der Apologie: seine Lebensweise, seine Einstellung zum Tod und seine Verteidigungsstrategie
  • Die Interpretation der Apologie als literarisches Werk und ihre Relevanz für das Verständnis der historischen Gestalt des Sokrates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Frage nach der historischen Gestalt des Sokrates und die Rolle der xenophontischen Apologie in diesem Forschungsfeld. Sie stellt zudem die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor.

Kapitel 2 untersucht die Absichten Xenophons bei der Abfassung seiner Apologie. Es wird darauf hingewiesen, dass Xenophon seine Apologie als eine Gedenkschrift für Sokrates darstellt, die sich jedoch vor allem mit der Prozesssituation und der Einstellung des Sokrates zum Tod beschäftigt.

Kapitel 3 analysiert den Hermogenesbericht, der in zwei Teile gegliedert ist: einen Dialog zwischen Hermogenes und Sokrates sowie zwei Reden des Sokrates vor Gericht. Der Dialog behandelt die Einstellung des Sokrates zum Tod, während die Reden die Entkräftigung der Anklagevorwürfe und die Reaktion des Sokrates auf das Urteil zum Gegenstand haben.

Kapitel 4 behandelt anekdotische Elemente in der Apologie, die sich mit dem Umfeld des Sokrates und dem „vaticinium ex eventu" beschäftigen.

Das Fazit fasst das Sokratesbild zusammen, das die xenophontische Apologie vermittelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Sokrates, Apologie, Xenophon, literarische Technik, Sokratesbild, historische Gestalt, Todesphilosophie, Verteidigungsrede, Prozesssituation, Hermogenesbericht, Dialog, Rede, Anekdote, vaticinium ex eventu.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Xenophons Apologie des Sokrates
Subtitle
Literarische Technik und Sokratesbild
College
University of Freiburg  (Seminar für Klassische Philologie)
Course
Xenophons und Platons Apologie des Sokrates
Grade
1,0
Author
Robert Igel (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V82832
ISBN (eBook)
9783638889353
ISBN (Book)
9783638889445
Language
German
Tags
Xenophons Apologie Sokrates Xenophons Platons Apologie Sokrates
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Igel (Author), 2004, Xenophons Apologie des Sokrates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint