Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Politische Sozialisation in der Familie

Título: Politische Sozialisation in der Familie

Trabajo Escrito , 2007 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anne Fischer (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Brandenburgischer Landtag – DVU 6,4%, sächsischer Landtag – NPD 9,4%, Landtag Mecklenburg-Vorpommern – NPD 7,3%
In drei deutschen Landtagen sind die rechtsextremen Parteien NPD sowie DVU derzeit vertreten. Auch für die nächsten Landtagswahlen in Thüringen 2009 rechnet man damit, dass die NPD auch in diesen Einzug erhält. Bei der Bundestagswahl 2005 stimmten 3,7% der Thüringer für die NPD und waren damit das Bundesland mit der zweithöchsten Stimmenanzahl für diese Partei.
Die NPD und DVU geben sich sozial und familienfreundlich, zum Beispiel organisieren sie Familien- und Kinderfeste, welche sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Da scheinen Entgleisungen, wie im sächsischen Landtag geschehen, schnell vergessen.
Die Hauptwähler bilden mit 17% die 18- bis 29-jährigen und mit 25% die 45- bis 60-jährigen, sozusagen eine Eltern-Kind-Generation. Doch gibt es hinsichtlich dessen, tatsächlich einen kausalen Zusammenhang? Werden Kinder, deren Eltern demokratische Werte vermitteln, wie selbstverständlich zu demokratischen Bürgern? Und Kinder, deren Eltern rechtsextrem gesinnt sind, automatisch auch Anhänger rechtsextremer Parteien?

Diese Hausarbeit soll untersuchen, inwieweit das familiale Umfeld einen Einfluss auf die politische Sozialisation von Kindern besitzt.
Um einen gewissen Rahmen zu stecken, wird dafür Anfangs der Begriff der Sozialisation, weitergehend der Begriff der politischen Sozialisation, definiert. Im Weiteren wird direkt die politische Sozialisation in der Familie betrachtet und theoretische Modelle herangezogen. Auch wird der Einfluss der Familie auf die latente sowie manifeste politische Sozialisation der Kinder untersucht und herausgearbeitet inwieweit die Familie tatsächlich an der politischen Sozialisation beteiligt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Sozialisation
  • Definition politische Sozialisation
  • Politische Sozialisation in der Familie
    • Theoretische Modelle zur politischen Sozialisation in der Familie
    • Manifeste politische Sozialisation in der Familie
    • Latente politische Sozialisation in der Familie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das familiale Umfeld die politische Sozialisation von Kindern beeinflusst. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung des Einflusses der Familie auf die Entwicklung politischer Einstellungen, Werte und Fähigkeiten bei Kindern. Die Arbeit analysiert, ob Kinder, die in einem demokratischen familiären Umfeld aufwachsen, automatisch zu demokratischen Bürgern werden und ob Kinder mit rechtsextrem gesinnten Eltern automatisch Anhänger rechtsextremer Parteien werden.

  • Definition der politischen Sozialisation und ihre Einordnung in den soziologischen Kontext
  • Analyse der Bedeutung der Familie als Sozialisationsagent
  • Untersuchung von theoretischen Modellen zur politischen Sozialisation in der Familie
  • Differenzierung zwischen manifester und latenter politischer Sozialisation
  • Bedeutung der primären Sozialisation in der Kindheit für die weitere Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle politische Situation in Deutschland mit Bezug auf den Aufstieg rechtsextremer Parteien. Sie stellt die Frage, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen den politischen Einstellungen von Eltern und ihren Kindern besteht und ob die Familie einen entscheidenden Einfluss auf die politische Sozialisation ihrer Kinder hat. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Frage zu untersuchen und einen Überblick über die relevanten theoretischen Modelle und Konzepte zu liefern.

Definition Sozialisation

Dieses Kapitel definiert den soziologischen Begriff der Sozialisation, wobei verschiedene Ansätze und Definitionen von Durkheim und Geulen vorgestellt werden. Die Bedeutung der Sozialisation als lebenslanger Prozess wird hervorgehoben, wobei die primäre Sozialisation in der Kindheit als besonders wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung betrachtet wird.

Definition politische Sozialisation

Das Kapitel definiert den Begriff der politischen Sozialisation und zeigt die verschiedenen Aspekte und Perspektiven auf. Es wird zwischen institutioneller Sicht und der Perspektive des Individuums unterschieden. Das Konzept des mündigen Bürgers wird als Ziel der politischen Sozialisation vorgestellt. Die verschiedenen Formen der politischen Sozialisation, wie die implizite und explizite Form, werden detailliert erläutert.

Politische Sozialisation in der Familie

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Familie als Sozialisationsagent in Bezug auf die politische Sozialisation von Kindern. Es werden theoretische Modelle und Konzepte vorgestellt, die den Einfluss der Familie auf die Entwicklung politischer Einstellungen, Werte und Fähigkeiten bei Kindern beleuchten. Die Arbeit unterscheidet zwischen manifester und latenter politischer Sozialisation und analysiert, inwieweit die Familie an beiden Formen beteiligt ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen politische Sozialisation, Familie, Sozialisationsagent, primäre Sozialisation, manifeste und latente politische Sozialisation, theoretische Modelle, politische Einstellungen, Werte und Fähigkeiten. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Familie auf die politische Sozialisation von Kindern und analysiert die Bedeutung der primären Sozialisation in der Kindheit für die weitere Persönlichkeitsentwicklung. Die Arbeit befasst sich mit den Themen der demokratischen und rechtsextremen Ideologien sowie der Rolle der Familie in der Vermittlung von politischen Werten und Einstellungen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Politische Sozialisation in der Familie
Universidad
University of Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Calificación
1,3
Autor
Anne Fischer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V82835
ISBN (Ebook)
9783638889360
ISBN (Libro)
9783638889377
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politische Sozialisation Familie Politische Sozialisation Kindern Jugendlichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Fischer (Autor), 2007, Politische Sozialisation in der Familie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82835
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint