"Ansichten der Natur" - Alexander von Humboldt zwischen Wissenschaft und Ästhetik


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2007

13 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Biographischer Überblick Alexander von Humboldt

3. Ansichten der Natur
3.1 Historische Einordnung
3.2 Ausgaben und Aufbau

4. Textanalyse anhand des 1. Kapitels: „Über die Steppen und Wüsten“

5. Fazit: Eine ästhetische Wissenschaft?

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Alexander von Humboldt hatte ein hohes Ziel vor Augen: er wollte die Varietät, die unabsehbaren Ketten, die Verstreutheit und Heterogenität der Naturerscheinungen zu einem anschaulichen Ganzen verschmelzen.[1] Im Vorwort der „Ansichten der Natur“, das er selbst als sein Lieblingswerk bezeichnete, formuliert er: „Überblick der Natur im großen, Beweis von dem Zusammenwirken der Kräfte, Erneuerung des Genusses, welchen die unmittelbare Ansicht der Tropenländer dem fühlenden Menschen gewährt: sind die Zwecke, nach denen ich strebe.“[2]

Humboldt versucht in den „Ansichten der Natur“ Wissenschaft und Ästhetik miteinander zu verbinden. Die vorliegende Arbeit analysiert, mit welchen Mitteln Humboldt dies unternimmt. Es stellt sich dabei die Frage, inwieweit Ästhetik und Wissenschaft im Widerspruch zueinander stehen bzw. miteinander vereinbar sind und wie gut Humboldt die Synthese gelingt.

Nach einer kurzen Biographie Alexander von Humboldts stellt die Arbeit die historische Einordnung, die Entstehungsgeschichte und den konzeptionellen Aufbau der „Ansichten der Natur“ dar. Den Hauptteil bildet die literarische Analyse des 1. Kapitels „Über die Steppen und Wüsten“. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.

2. Biographischer Überblick Alexander von Humboldt

Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren. Sein Vater Alexander Georg von Humboldt war preußischer Kammerherr und Major, seine Mutter Marie Elisabeth entstammte einer französischen Hugenottenfamilie. Alexander von Humboldt wuchs gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wilhelm von Humboldt im Schloss Tegel auf.

Auf Wunsch der Mutter studierte Alexander von Humboldt Kameralistik in Frankfurt Oder als Vorbereitung auf den preußischen Verwaltungsdienst. Nach einem Semester kehrte er nach Berlin zurück und nahm Privatunterricht in Physik, Mathematik, Zeichnen, Griechisch, Philosophie und ließ sich von Karl Ludwig Willdenow in die Botanik einführen. Im April 1789 folgte er seinem Bruder an die Universität von Göttingen zum Studium der Chemie und Physik.

Mit Georg Forster, der James Cook auf dessen zweiter Weltumseglung begleitete, reiste Humboldt 1790 über Mainz, Köln, Brüssel und Amsterdam nach England. Er rühmte Forster später als seinen Lehrer und Anreger. Auf dem Rückweg aus England über Paris wurde er tief beeindruckt von der Feier der Revolution, die in seinen Augen nur eine Beschleunigung eines notwendigen Prozesses bedeutete. Er empfand das drückende Polizei- und Zensurregime Mitteleuropas als unwürdig und läuterte für Freiheit der Persönlichkeit sowie für Liberalismus und Toleranz.[3]

An der Bergakademie in Freiberg studierte er seit 1791 Bergbau, stieg vier Jahre später zum Oberbergrat auf, gründete die erste Arbeiter-Ausbildungsschule in Deutschland und machte die maroden Bergwerke profitabel und für die Arbeiter sicherer.

Als seine Mutter 1796 verstarb und ihm ein großes Vermögen vererbte, schied er aus dem Staatsdienst aus. Dank seines Familienerbes konnte Humboldt nun unabhängig nach Forschungsleistung und Ruhm streben. Er verkörperte so die neuen Ideale des aufgeklärten und gebildeten Adels.[4] Er arbeitete oft gemeinsam mit Goethe in der Anatomie und er bereitete sich auf seine großen Reise nach Westindien, also dem tropischen Amerika, vor. Dafür studierte er in Gewächshäusern intensiv die tropische Pflanzenwelt und eignete sich außerordentliche Kenntnisse in Geologie, Mineralogie, Astronomie, Klimatologie, Kartographie, Zoologie und Botanik an.[5]

Gemeinsam mit dem französischen Arzt und Botaniker Aimé Bonpland erhielt Humboldt von der spanischen Regierung die erstaunliche Erlaubnis zu uneingeschränkten Reisen und Forschungen im gesamten spanisch-amerikanischen Kolonialreich. Am 5. Juni 1799 begann auf der „Pizarro“ die erste Forschungsreise: eine Reise mit dem ausschließlichen Zweck der wissenschaftlichen Erforschung unter Verzicht auf neue Entdeckungen. Während der Reise erfasste Humboldt ständig Daten und stellte unentwegt Messungen an. Er klassifizierte und zählte botanische Arten, wollte ihre Verteilung auf der Erde feststellen. Die Reise führte die beiden Naturwissenschaftler über Teneriffa nach Venezuela. Sie erforschten die venezolanischen Küstenregion und ihr gebirgiges Hinterland, querten die Llanos (Feuchtsavannengebiete) und befuhren den Orinoko über 2250 km fast bis zu seinen Quellen an der brasilianischen Grenze. Über Guyana segelten sie nach Kuba und von dort nach Kolumbien, wo sie den Río Magdalena, den größten Fluss Kolumbiens erforschten. In Ecuador bestiegen sie den erloschenen Andenvulkan Chimborazo bis auf 500 m zum Gipfel, der damals als der höchste Berg der Welt galt (6297 m). Nach einer Ruhepause in Lima kehrten sie durch das Aztekenreich in Mexiko, weiter über Havanna und New York zurück nach Bordeaux, das sie am 03. August 1804 erreichten.

Seit seiner Rückkehr lebte Humboldt vorwiegend in Paris. Im Jahre 1807 siedelte er ganz über in diese Stadt, welche seinerzeit als die Metropole der exakten Wissenschaften gelten durfte, und konzentrierte sich auf die wissenschaftliche Auswertung seiner Reise.[6] Über die amerikanische Reise erschien in den Jahren 1805-34 das 36bändige Werk „Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent“. 1808 veröffentlichte Humboldt die Erstausgabe der „Ansichten der Natur“.

Erst im Mai 1827 kehrte er als Kammerherr auf Bitte Friedrich Wilhelms III. nach Berlin zurück. An der Singakademie und Universität in Berlin hielt er im darauf folgenden Winter Vorlesungen zum modernen naturwissenschaftlichen Weltbild, die begeisterten Zulauf aus allen Bevölkerungsschichten fanden.[7]

Auf Empfehlung des Zaren unternahm der fast 60jährige 1829 eine achtmonatige Reise durch Russland und Sibirien bis an die chinesische Grenze am Altai, begleitet von den Biologen Ehrenberg und dem Mineralogen Rose. Ihre Forschungserfolge bezogen sich auf Bergbau, Geologie, Geophysik und Klimatologie. Humboldt veröffentlichte seine Ergebnisse 1844 im Werk „Asie Centrale“.

In den Folgejahren übernahm Alexander von Humboldt mehrfach diplomatische Missionen in Paris sowie zahlreiche Reisen als Begleiter des Königs. Als im März 1848 die Pariser Unruhen auf Berlin übergriffen, wirkte Humboldt vermittelnd im Berliner Schloss auf König Friedrich Wilhelm IV. ein. Zudem setzte er sich für die Habilitation von Juden ein und protestierte beim Innenminister gegen die Judengesetze.

Von 1845 bis 1862 arbeitete Humboldt an der Synthese seiner gesamten wissenschaftlichen Erkenntnisse, seinem „Kosmos“ in fünf Bänden. Am 6. Mai 1859 starb Alexander von Humboldt in seiner Wohnung in Berlin. Nach feierlicher Beisetzung im Berliner Dom wurde er im Familiengrab in Tegel neben seinem Bruder Wilhelm, der am 08. April 1835 verstorben war, beerdigt.[8]

[...]


[1] Vgl. Böhme, Ästhetische Wissenschaft, S. 17.

[2] Humboldt, Ansichten der Natur, S. 7.

[3] Vgl. Plewe, Alexander von Humboldt, S. 34.

[4] Vgl. Raphael, Freiheit und Wohlstand der Nationen, S. 763.

[5] Vgl. Osterhammel, Alexander von Humboldt, S. 110.

[6] Vgl. Dove, Alexander von Humboldt, S. 365.

[7] Vgl. Plewe, Alexander von Humboldt, S. 37.

[8] Vgl. Dove, Alexander von Humboldt, S. 365; Plewe, Alexander von Humboldt, S.37-39.

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
"Ansichten der Natur" - Alexander von Humboldt zwischen Wissenschaft und Ästhetik
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Note
1,7
Auteur
Année
2007
Pages
13
N° de catalogue
V82839
ISBN (ebook)
9783638889476
Taille d'un fichier
451 KB
Langue
allemand
Mots clés
Ansichten, Natur, Alexander, Humboldt, Wissenschaft
Citation du texte
David Grupe (Auteur), 2007, "Ansichten der Natur" - Alexander von Humboldt zwischen Wissenschaft und Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82839

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: "Ansichten der Natur" - Alexander von Humboldt zwischen Wissenschaft und Ästhetik



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur