Die vorliegende Arbeit stellt die Frage, ob es sinnvoll ist, ein europäisches Lehrkonzept mit dem Ziel des Lesenlernens auf Schulen für Kinder mit geistiger Behinderung in Ruanda zu übertragen. Bei dieser Fragestellung wird der Blick darauf gerichtet, ob das Lesenlernen im Sinne des erweiterten Lesebegriffs einen sinnvollen Beitrag zur Partizipation der Schüler mit geistiger Behinderung leistet. Es wird diskutiert, welche Modifikationen für die Anwendung in Ruanda sinnvoll sind. Die Arbeit hat das Ziel, weitere Untersuchungen zu diesem Thema anzuregen.
Lesenlernen wird in dieser Arbeit anhand des erweiterten Lesebegriffs definiert. Das zweite Kapitel stellt diese Definition vor und erläutert das zugrunde liegende Stufenmodell von Hublow und Wolfshagen. Zur begrifflichen Abgrenzung schließt sich die Definition von Behinderung und Partizipation an. Dabei werden Besonderheiten aufgezeigt, die bei der Verwendung des Begriffs Behinderung im Zusammenhang mit Ländern der so genannten Dritten Welt auftreten. Die Ausführungen des dritten Kapitels zeigen fünf Lebensbereiche auf und diskutiert, inwieweit Schüler mit geistiger Behinderung in diesen partizipieren können. Die diskutierten Fragestellungen und aufgezeigten Problemfelder werden in der Schlussbetrachtung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1. Der erweiterte Lesebegriff
- 2.2. Behinderung im Kontext
- 2.3. Partizipation
- 2.4. Bio-psycho-soziales System
- 3. Partizipation der Geistigbehinderten in Ruanda
- 3.1. Partizipation an Mobilität
- 3.2. Partizipation an sozialen Beziehungen
- 3.3. Partizipation am häuslichen Leben und an der Hilfe für andere
- 3.4. Partizipation an Bildung und Ausbildung
- 3.5. Partizipation an Erwerbsarbeit und Beschäftigung
- 4. Unterstützt Lesenlernen die Partizipation von Schülern mit geistiger Behinderung in Ruanda?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Relevanz des Lesenlernens für die Partizipation von Schülern mit geistiger Behinderung in Ruanda. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, ob ein europäisches Lehrkonzept mit dem Ziel des Lesenlernens auf Schulen für Kinder mit geistiger Behinderung in Ruanda übertragen werden kann. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Herausforderungen des Lesenlernens im Sinne des erweiterten Lesebegriffs und dessen Bedeutung für die Teilhabe der Schüler im ruandischen Kontext.
- Der erweiterte Lesebegriff und seine Relevanz für Menschen mit geistiger Behinderung
- Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung in Ruanda
- Die Rolle des Lesenlernens im Kontext der Partizipation in Ruanda
- Anpassung von Lehrkonzepten an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten in Ruanda
- Möglichkeiten und Grenzen des Lesenlernens für Menschen mit geistiger Behinderung in Ruanda
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einleitung in die Thematik und stellt den Kontext des Lesenlernens für Schüler mit geistiger Behinderung in Ruanda vor. Es beleuchtet die sozialen und politischen Herausforderungen im Land, insbesondere den akuten Lehrermangel und die geringe Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Bildungssystem.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung und stellt den erweiterten Lesebegriff im Gegensatz zum klassischen Lesenlernen in der Regelschule vor. Es erläutert das Stufensystem von Hublow und Wohlgehagen, das eine alternative Herangehensweise an das Lesenlernen für geistig behinderte Schüler ermöglicht.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung in Ruanda und analysiert verschiedene Lebensbereiche, wie Mobilität, soziale Beziehungen, häusliches Leben, Bildung und Erwerbsarbeit.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, Ruanda, Lesenlernen, Partizipation, Inklusion, Bildung, Entwicklungshilfe, erweiterter Lesebegriff, Stufensystem, Lehrkonzept, Lebensbereiche, Teilhabe
- Quote paper
- David Grupe (Author), 2006, Lesenlernen für Schüler mit geistiger Behinderung in Ruanda - Ein Beitrag zur Partizipation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82847