Literatur und Film sind sehr eng miteinander verbunden. Beide besitzen die narrative Struktur, weswegen der Film auch in nächster Nachbarschaft zum Roman und nicht, wie man vorschnell annehmen könnte, zum Drama steht. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst untersucht werden wie die Stellung des Schriftstellers zum Konkurrenzmedium Film aussah, um davon ausgehend wichtige Elemente dieser Beziehung, die filmische Schreibweise und die Adaptation, näher zu beleuchten. Anschließend soll die Bewegung vom Text zum Bild anhand einzelner Formen der Bedeutungsgenese im Film vollzogen werden, um die Unterschiedlichkeit der Schnittstellen in dieser speziellen Beziehung zu verdeutlichen.
„Die Transformation von Bild und Theater in Text und Text in Bild und Theater wiederum, […], erweist sich als Teil eines ästhetischen Programms, das visuelle Erfahrbarkeit zu seinem Ziel erklärt und im Modus der ‚Anschaulichkeit’ der Literatur eine neue (auch mediale) Dimension zu erschließen sucht, zugleich aber die Aporien intermedialer Darstellung vor Augen führt.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kritik am neuen Medium Film
- Schriftsteller und Film
- Film durch filmische Schreibweise
- Adaptationen
- Entlehnung
- Kreuzung
- Werktreue
- Bedeutungsgenese im Film
- Montage
- Fallbeispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verbindung zwischen Literatur und Film, insbesondere die Beziehung des Schriftstellers zum neuen Medium und die daraus resultierenden Phänomene wie filmische Schreibweise und Adaptionen. Ziel ist es, die Bewegung vom Text zum Bild im Film zu untersuchen und die Unterschiede in der intermedialen Darstellung aufzuzeigen.
- Die Stellung des Schriftstellers gegenüber dem Film
- Die filmische Schreibweise
- Die Adaptation von Literatur im Film
- Die Bedeutungsgenese im Film durch Montage
- Die Aporien intermedialer Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die enge Verbindung zwischen Literatur und Film und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 1 beleuchtet die Kritik am neuen Medium Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts und den Kulturkampf zwischen den Medien. Kapitel 2 untersucht die Rolle des Schriftstellers im Kulturstreit zwischen Buch/Theater und Kino, insbesondere die Wahrnehmung des Films durch etablierte Literaten.
Schlüsselwörter
Literatur, Film, Intermedialität, Kulturkampf, filmische Schreibweise, Adaptation, Montage, Bedeutungsgenese, Aporien intermedialer Darstellung, Nouvelle Vague, Nouveau Roman.
- Citar trabajo
- MA Björn Fischer (Autor), 2006, Literatur und Film - Aspekte der Verbindung zweier Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82856