Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Zur Lexikalisierung von Wortneubildungen

Chancen und Schranken

Título: Zur Lexikalisierung von Wortneubildungen

Trabajo Escrito , 2006 , 29 Páginas

Autor:in: MA Björn Fischer (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit will den Versuch unternehmen, an bestimmten Beispielen herauszufinden wie Lexikalisierung vonstatten geht, welchen Bedingungen sie unterworfen ist und welche Möglichkeiten sich an diese Bedingungen knüpfen. Anhand dieser Beispiele sollen bereits bestehende Lexikalisierungstheorien überprüft sowie methodische Alternativen erkannt und diskutiert werden.
Zunächst werden dazu aus Texten die hierfür nötigen Beispiele extrahiert. Die verwendeten Texte stammen alle aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, um eine eventuell eingesetzte Lexikalisierung anhand von (bereits erschienenen) Nachschlagewerken überprüfen zu können.

Bevor diese Arbeit jedoch beginnt, ist es vorerst wichtig die Terminologie für den Begriff ‚Lexikalisierung’ zu klären.
Für Motsch ist es zunächst ein Auswahlprozess der Sprachgemeinschaft, den er über diverse Prinzipien, Grundformen und Beschränkungen, welche diese Auswahl steuern, erläutert und definiert.
Fleischer entwickelt eine Dichotomie aus Speicherung und Demotivation, wobei Speicherung die dauerhafte Ablegung im mentalen Lexikon des Sprechers meint und Demotivation die Schwächung der Einzelbedeutung der Wortkomponenten bei der Wortbildung bezeichnet. Er betont, dass diese beiden Prozesse bei der Lexikalisierung nicht notwendig aneinander gebunden sein müssen, sondern auch getrennt voneinander vorkommen können, jedoch nur in ihrer Dichotomie als Lexikalisierung bezeichnet werden können.
Für die vorliegende Arbeit soll der Begriff Lexikalisierung an diese Interpretation angelehnt, jedoch etwas allgemeiner gefasst und die Demotivation in den Hintergrund gerückt werden, um Platz für neue mögliche Ansätze zu lassen.
Lexikalisierung heißt hier demnach die Übernahme und Speicherung von neuen Benennungen im mentalen Lexikon, d.h. im Gedächtnis, und deren Usualisierung, also ‚Üblichwerdung’.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Typologisierung
    • Wortbildung
    • Irregularität/Abweichung
  • Lexikalisiert oder nicht?
  • Ergebnisuntersuchung und -auswertung an bereits bekannten Lexikalisierungsthesen
  • Mögliche neue Ansätze der Lexikologie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Lexikalisierung von Wortneubildungen und untersucht, wie dieser Prozess abläuft, welchen Bedingungen er unterliegt und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Die Untersuchung soll anhand von Beispielen aus Texten der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts durchgeführt werden, um die Lexikalisierung anhand von Nachschlagewerken zu überprüfen. Dabei werden bestehende Lexikalisierungstheorien kritisch betrachtet und methodische Alternativen diskutiert.

  • Definition und Klärung des Begriffs „Lexikalisierung“
  • Typologisierung von Wortneubildungen anhand von Wortbildungsarten
  • Untersuchung der Lexikalisierungsaffinität verschiedener Wortbildungsarten
  • Analyse von Beispielen aus Texten der 50er Jahre
  • Diskussion von neuen Ansätzen in der Lexikologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und klärt den Begriff „Lexikalisierung“. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Lexikalisierung vorgestellt, insbesondere die Positionen von Motsch und Fleischer.

Typologisierung

In diesem Kapitel werden die im Anhang 2 aufgeführten Wortneubildungen typologisiert. Es werden verschiedene Wortbildungsarten erläutert, darunter Komposition, Derivation und Konversion. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Frage, ob bestimmte Wortbildungsarten eine höhere Lexikalisierungsaffinität aufweisen.

Lexikalisiert oder nicht?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie man feststellen kann, ob ein Wort bereits lexikalisiert ist oder nicht. Es werden verschiedene Kriterien und Methoden zur Identifizierung von lexikalisierten Wörtern diskutiert.

Ergebnisuntersuchung und -auswertung an bereits bekannten Lexikalisierungsthesen

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung anhand von bereits bestehenden Lexikalisierungstheorien ausgewertet. Es wird untersucht, inwiefern die Ergebnisse der Untersuchung die bestehenden Theorien bestätigen oder widerlegen.

Mögliche neue Ansätze der Lexikologie

Das Kapitel diskutiert mögliche neue Ansätze in der Lexikologie, die sich aus der Untersuchung von Wortneubildungen ergeben. Es werden neue methodische Ansätze und Perspektiven auf Lexikalisierung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Lexikalisierung, Wortneubildung, Wortbildung, Lexikologie, Typologisierung, Okkasionalismen, Neologismen, Textanalyse, 50er Jahre, Nachschlagewerke.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Lexikalisierung von Wortneubildungen
Subtítulo
Chancen und Schranken
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Curso
Lexikalisierung
Autor
MA Björn Fischer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
29
No. de catálogo
V82859
ISBN (Ebook)
9783638889605
ISBN (Libro)
9783638889698
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lexikalisierung Wortneubildungen Lexikalisierung Wortbildung Morphem Morpheme Wortbildungsmorphem Linguistik Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Germanistik Lexem Lexikon Usualisierung Üblichwerdung Motivierung Demotivierung Wortbildungsmorpheme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Björn Fischer (Autor), 2006, Zur Lexikalisierung von Wortneubildungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82859
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint