Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Mitarbeiterbeteiligungsprogramme

Titre: Mitarbeiterbeteiligungsprogramme

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 24 Pages , Note: 5.5 (CH)

Autor:in: Dipl. Ing. HTL Reto Stämpfli (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vermehrt gelten Mitarbeiter als Erfolgs entscheidender Faktor. Die Firmenleitungen verstehen,
daß eine zu hohe Fluktuation enorme Kosten generiert. Dies vor allem bei
Kadermitarbeitern und Wissensträgern.
Aus den USA kam schon vor einigen Jahrzehnten die Idee der Mitarbeiterbeteiligung auch zu
uns in die Alte Welt. Ziel und Zweck ist es, teure Mitarbeiter im Betrieb zu halten, bei
gleichzeitiger Beeinflussung seines Bewusstseins in Richtung Profitabilität und Wertsteigerung der Firma als Ganzes. Er soll „Mitunternehmer“ werden.
Der Verbreitungsgrad von Mitarbeiterbeteiligung ist in der Schweiz jedoch noch gering.
Schuld daran ist vor allem auch die Angst vor der Implementierung. Ebenso ist die Rechtslage löchrig.
Das Gebiet der Mitarbeiterbeteiligung ist sehr weitläufig. Direkte gesetzliche Grundlagen sind kaum vorhanden, auch die Besteuerung ist in der Schweiz noch nicht im Detail geregelt.
In der vorliegenden Arbeit wird vor allem die Kapitalbeteiligung besprochen, die weiteren Varianten materieller und immaterieller Mitarbeiterbeteiligung werden nur kurz erwähnt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe und Ziele von Mitarbeiterbeteiligungen
    • Gründe
    • Ziele und Resultate
  • Verschiedene Modelle der Mitarbeiterbeteiligung
    • Grundlagen
      • Modelle
      • Mitarbeiterbeteiligung als Teil der Vergütung
      • Insiderproblematik
    • Materielle Beteiligung
      • Gesetzlich geregelte Erfolgsbeteiligung
        • Anteil am Geschäftsergebnis
        • Provision
        • Gratifikation
      • Gesetzlich nicht geregelte Erfolgsbeteiligung
        • Bonus
        • Prämie
      • Kapitalbeteiligung mit Aktien oder Optionen
    • Immaterielle Beteiligung
    • Verfügungsmöglichkeit
    • Andere Formen der Kapitalbeteiligung
      • Fremdkapitalbeteiligung
      • Eigenkapitalähnliche Beteiligung
    • Mitarbeiteraktien und Mitarbeiteroptionen
      • Mitarbeiteraktie
        • Eigenschaften
        • Verfügungsmöglichkeit
      • Mitarbeiteroption
        • Eigenschaften
        • Verfügungsmöglichkeit
    • Arbeitsrechtliche Betrachtungen
      • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
        • Rechtslage
          • Gratifikation
          • Mitarbeiteraktien
          • Mitarbeiteroptionen
      • Risiken und Verbote
        • Finanzielles Risiko des Mitarbeiters
        • Das Truck-Verbot
    • Einführung eines Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes in einem Betrieb
      • Stufen der Einführung eines Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes
        • Analyse des Unternehmens und der Unternehmenskultur
        • Entscheid über das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm
        • Wahl der Beteiligungsform
        • Festlegung des Teilnehmerkreises
        • Bestimmung des Beteiligungssubstrates
        • Festlegung der Beteiligungsquote
        • Bestimmung der Abgabebedingungen
        • Erlass des Beteiligungsreglementes
        • Bereitstellung der Aktien
      • Schlussbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und deren Bedeutung im Arbeitsrecht. Sie analysiert die verschiedenen Modelle der Mitarbeiterbeteiligung und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und die Motivation der Mitarbeiter. Dabei werden sowohl materielle als auch immaterielle Beteiligungsformen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.

    • Gründe und Ziele von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
    • Verschiedene Modelle der Mitarbeiterbeteiligung
    • Arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterbeteiligung
    • Einführung und Umsetzung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
    • Risiken und Herausforderungen der Mitarbeiterbeteiligung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Der Text führt in das Thema Mitarbeiterbeteiligung ein und stellt die wachsende Bedeutung von Mitarbeitern als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Es wird die Entstehung und Verbreitung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen in der Schweiz beleuchtet.
    • Gründe und Ziele von Mitarbeiterbeteiligungen: Dieses Kapitel erörtert die Motivationen für die Einführung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, wie beispielsweise die Steigerung der Mitarbeitermotivation, die Bindung von Fachkräften und die Verbesserung der Unternehmenskultur.
    • Verschiedene Modelle der Mitarbeiterbeteiligung: Es werden verschiedene Arten von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen vorgestellt, die sich in materielle und immaterielle Beteiligung unterscheiden. Die Kapitel gehen auf die jeweiligen Modelle im Detail ein und erläutern ihre Vor- und Nachteile.
    • Arbeitsrechtliche Betrachtungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Mitarbeiterbeteiligung. Es werden die Auswirkungen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auf die Mitarbeiterbeteiligung untersucht und die relevanten Rechtsnormen beleuchtet.
    • Einführung eines Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes in einem Betrieb: Das Kapitel beschreibt die Schritte zur erfolgreichen Einführung eines Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes in einem Unternehmen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Analyse des Unternehmens und der Unternehmenskultur, die Wahl der Beteiligungsform und die Festlegung des Teilnehmerkreises behandelt.

    Schlüsselwörter

    Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Mitarbeiterbeteiligung, Arbeitsrecht, Kapitalbeteiligung, Mitarbeiteraktien, Mitarbeiteroptionen, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Gratifikation, Bonus, Prämie, Erfolgsbeteiligung, Rechtliche Rahmenbedingungen und Einführung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
Cours
Studiengang: BOEK
Note
5.5 (CH)
Auteur
Dipl. Ing. HTL Reto Stämpfli (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V82870
ISBN (ebook)
9783638882323
ISBN (Livre)
9783638904827
Langue
allemand
mots-clé
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme Studiengang BOEK
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Ing. HTL Reto Stämpfli (Auteur), 2006, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint