Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Jugendliche und mediale Gewalt

Title: Jugendliche und mediale Gewalt

Intermediate Diploma Thesis , 2005 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Roxana Krüger (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

De facto nehmen Straffälligkeit und Gewalttaten Jugendlicher zu, während die Häufigkeit und die Intensität der Gewaltdarstellung in den Medien steigt. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage der Auswirkungen medialer Gewalt auf das Verhalten Jugendlicher auseinander. Um sich diesem Thema zu nähern, ist vorab eine Vertiefung des Gewaltbegriffes notwendig. Anschließend wende ich mich den Medien, deren Entwicklung und heutigem Stellenwert sowie Formen und Faktoren medialer Gewalt zu.
Um zu verstehen, ob und in welcher Art Gewaltdarstellung Einfluss auf Jugendliche hat, werde ich im vierten Kapitel die schwierige Entwicklungsphase der Adoleszenz mit ihren besonderen Problemen näher betrachten.
Außerdem halte ich es für beachtenswert, zu erläutern, was die besondere Faszination von Gewaltdarstellungen für Jugendliche ausmacht.
Im sechsten Kapitel arbeite ich heraus, wie Jugendliche mediale Ereignisse wahrnehmen, erleben und verarbeiten.
Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Auseinandersetzung mit der Wirkung medialer Gewaltdarstellungen. Ich werde verschiedene Ansätze der Medienwirkungsforschung und einige gängige Thesen zur Wirkung von Gewaltdarstellungen diskutieren. Danach erfolgt ein Überblick der bedingenden Faktoren für Straffälligkeit und abschließend führe ich eine kritische Schlussbetrachtung durch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewalt
    • Formen der Gewalt
      • Personale Gewalt
      • Strukturelle Gewalt
      • Mediale Gewalt
  • Medien
    • Definition
    • Medienkonsum
      • Entwicklung des Medienkonsums
      • Alltagsfunktion der Medien für Jugendliche
      • Formen medialer Gewalt
      • Faktoren des Konsums medialer Gewalt
  • Pubertät und Adoleszenz
  • Motive für Faszination von Gewalt
    • Angstlust
    • Ohnmachtgefühl und Sexuelle Konfliktspannung
    • Medien als Spiegel
    • Abgrenzung von Erwachsenen
  • Erleben und Verarbeiten
  • Wirkung
    • Medienwirkung
      • Stimulus-Response-Modell
      • Erweitertes Wirkungsmodell
      • Lasswell-Formel
      • Two-Step-Flow of Communication
      • Knowledge-gap-Hypothese
      • Agenda-Setting-Hypothese
      • Uses-and-gratification-approach
      • Schweigespirale
    • Wirkung von medialer Gewalt
      • Katharsishypothese
      • Stimulationshypothese
      • Habitualisierung
      • Lerntheorie
      • Suggestionsthese
      • Wirkungslosigkeit
  • Bedingungen für Straffälligkeit
    • Ungünstige Sozial- und Milieubedingungen
    • Individuelle Faktoren
    • Gesellschaftliche Hintergründe
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen medialer Gewalt auf das Verhalten Jugendlicher. Sie beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des Gewaltbegriffs, analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Medien in der Gesellschaft und untersucht insbesondere die Faszination von Gewaltdarstellungen für Jugendliche. Die Arbeit betrachtet zudem verschiedene Theorien der Medienwirkung und beleuchtet die bedingenden Faktoren für Straffälligkeit.

  • Der Gewaltbegriff und seine verschiedenen Formen
  • Medienkonsum und die Alltagsfunktion von Medien für Jugendliche
  • Die Faszination von Gewaltdarstellungen für Jugendliche
  • Theorien der Medienwirkung und ihre Anwendung auf mediale Gewaltdarstellungen
  • Bedingende Faktoren für Straffälligkeit von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchung anhand aktueller Beispiele.
  • Gewalt: Dieses Kapitel definiert den Gewaltbegriff und unterscheidet zwischen verschiedenen Formen von Gewalt, insbesondere zwischen personaler, struktureller und medialer Gewalt.
  • Medien: Das Kapitel beleuchtet den Medienbegriff, beschreibt die Entwicklung des Medienkonsums und untersucht die Alltagsfunktion von Medien für Jugendliche. Des Weiteren werden Formen und Faktoren medialer Gewalt erläutert.
  • Pubertät und Adoleszenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der besonderen Entwicklungsphase der Adoleszenz und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Medieninhalten.
  • Motive für Faszination von Gewalt: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Jugendliche von Gewaltdarstellungen fasziniert sind. Es werden verschiedene Motive wie Angstlust, Ohnmachtgefühl, Abgrenzung von Erwachsenen und die Funktion von Medien als Spiegel der Realität beleuchtet.
  • Erleben und Verarbeiten: Das Kapitel beleuchtet die Prozesse, wie Jugendliche mediale Ereignisse wahrnehmen, erleben und verarbeiten.
  • Wirkung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze der Medienwirkungsforschung vor und diskutiert gängige Thesen zur Wirkung von Gewaltdarstellungen. Es werden u.a. das Stimulus-Response-Modell, das erweiterte Wirkungsmodell, die Lasswell-Formel, der Two-Step-Flow of Communication, die Knowledge-gap-Hypothese, die Agenda-Setting-Hypothese, der Uses-and-gratification-approach, die Schweigespirale, die Katharsishypothese, die Stimulationshypothese, die Habitualisierung, die Lerntheorie, die Suggestionsthese und die Wirkungslosigkeit von Gewaltdarstellungen beleuchtet.
  • Bedingungen für Straffälligkeit: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Straffälligkeit von Jugendlichen beeinflussen. Es werden ungünstige Sozial- und Milieubedingungen, individuelle Faktoren und gesellschaftliche Hintergründe betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Auswirkungen von medialer Gewalt auf das Verhalten Jugendlicher. Hierbei stehen der Gewaltbegriff, Medienkonsum, Adoleszenz, Faszination von Gewaltdarstellungen, Medienwirkungstheorien, Straffälligkeit und gesellschaftliche Bedingungen im Vordergrund.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendliche und mediale Gewalt
College
Dresden Technical University  (Erziehungswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Roxana Krüger (Author)
Publication Year
2005
Pages
45
Catalog Number
V82880
ISBN (eBook)
9783638898522
Language
German
Tags
Jugendliche Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roxana Krüger (Author), 2005, Jugendliche und mediale Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint